Ergebnis 1 bis 10 von 10

Thema: Olympus OM-System Zuiko Auto-Zoom 1:5/50-250mm

Baum-Darstellung

  1. #1
    Spitzenkommentierer Avatar von joeweng
    Registriert seit
    02.01.2014
    Ort
    Molfsee bei Kiel
    Beiträge
    1.994
    Bilder
    35
    Danke abgeben
    9.718
    Erhielt 6.739 Danke für 1.290 Beiträge

    Standard Olympus OM-System Zuiko Auto-Zoom 1:5/50-250mm

    Moin, moin!

    Vor einigen Tagen konnte ich ein Olympus OM-System Zuiko Auto-Zoom 50-250mm 1:5 erwerben und da man über dieses Objektiv im deutschsprachigen Raum nur wenige Testberichte findet,
    sollte wenigstens im Digicamclub etwas zu finden sein.

    Olympus hatte in den 80er Jahren drei lange Zoom-Objektive im Angebot, zuerst das 5/85-250mm später das 4/65-200mm und das 5/50-250mm, wobei letztere dem Zeitgeist folgend Schiebezooms waren. Das 85-250mm ist ein Drehzoom und wegen seines Gewichts und der Größe mit einer abnehmbaren Stativschelle versehen. Das Olympus 5/100-200mm ist für einen anderen Anwenderbereich bestimmt und findet hier nur am Rand Erwähnung.

    Meines Wissen gab es nicht viele Zooms, die mit 50mm anfingen und über die 200mm hinausgingen. Tokina hat mit dem AT-X 4-5.6/50-250mm für den Normalkonsumenten den Anfang gelegt, das Canon FD 4.5/50-300L wurde Juli 82 eingeführt, war aber mit 1,8 Kg und dem entsprechenden Preisschild sicher nicht jedermanns Sache. Später sind dann eher die 60-300mm Objektive (Soligor, Tokina, Tamron, Osawa, etc.) bzw. die 70/75-300mm auf der Wunschliste der Amateure gelandet.

    Was spricht nun in der heutigen Zeit noch für ein Olympus 5/50-250mm? Oft wird es ja nicht angeboten und die vermeintliche Lichtschwäche ist ja nicht sehr "sexy"!

    Ein paar Daten im Vergleich zu ähnlich teuren Objektiven dieser Zeit:

    Olympus 5/50-250mm Olympus 5/85-250mm Zeiss Vario-Sonnar T* 4/80-200mm Canon FD 4/80-200mm L
    Gewicht 780g 890g 680g 675g
    Linsen/Baugruppen 13/10 15/11 13/10 14/12
    Blendenstufen 5 - 8 - 11 - 16 - 22 - 32 5 - 8 - 11 - 16 - 22 - 32 4 - 5.6 - 8 - 11 - 16 - 22 4 - 5.6 - 8 - 11 - 16 - 22 - 32
    Naheinstellgrenze 1,8m (Macro 1,5m) 1,97m 1m 0,95m
    kürzeste Baulänge 140mm 196mm 153mm 153mm
    Durchmesser 72mm 69mm 68mm 72,8mm
    Filtergewinde 55mm 55mm 55mm 58mm
    Streulichtblende intergriert integriert extra BT-58
    ca. Preis 1986 995 DM 1125 DM 1469 DM 989 DM



    Die Haptik des Olympus ist aus meiner Sicht tadellos, überall Metall, Fokusring und Blendenring sind angenehm zu bedienen, die eingebaute Streulichtblende ist ob des großen Brennweitenbereichs nur "kurz".
    Die Entscheidung, die Lichtstärle auf 1:5 zu reduzieren, sorgt für eine beachtlich kompakte Bauweise. Interessanterweise der Frontlinsendurchmesser exakt gleich groß, wie der beim Tokina AT-X 4-5.6/50-250mm.
    Olympus hat sich für eine konstante Lichtstärke über den gesamten Brennweitenbereich entschieden, daher wird am kurzen Ende die Blende mechanisch etwas geschlossen und ist nicht mehr kreisrund. Ich hätte es vernünftig gefunden, wenn die Blende bei 5.6 einen Rastpunkt gehabt hätte, der Sprung von 5 zu 8 ist ungewohnt.

    Hier eine Übersicht und ein Eindruck über den Platzbedarf in der Fototasche:

    #1
    Name:  Gruppenbild kurze Brennweite.jpg
Hits: 1010
Größe:  202,0 KB


    und Detailbilder des Objektivs


    #2

    Name:  Oly50-250.jpg
Hits: 900
Größe:  161,5 KB

    #3
    Name:  Oly50250_Nahgrenze.jpg
Hits: 856
Größe:  97,8 KB
    Die Nahgrenze ist mit 1,8m nicht so prickelnd

    #4
    Name:  Oly50250_CloseFocus.jpg
Hits: 887
Größe:  99,9 KB
    In den Close Focus gelangt man nur bei 250mm Brennweite



    Und was leistet das Objektiv im täglichen Gebrauch? Es soll ja schließlich mindestens 5 Objektive überflüssig machen.
    Am Tubus des Objektivs sind neben der Anfangs- und Endbrennweite 75mm, 100mm und 150 mm graviert.
    Wegen der kleinen Blendenöffnung ist das Fokussieren durch den Sucher nicht wirklich einfach.

    Alle Bilder sind mit der Canon 6D entstanden.

    #5
    Name:  50mm.jpg
Hits: 880
Größe:  194,4 KB
    5/50mm

    #6
    Name:  75mm.jpg
Hits: 890
Größe:  194,3 KB
    5/75mm

    #7
    Name:  100mm.jpg
Hits: 852
Größe:  210,6 KB
    5/100mm

    #8
    Name:  150mm.jpg
Hits: 868
Größe:  195,2 KB
    5/150mm

    #9
    Name:  250mm.jpg
Hits: 880
Größe:  198,0 KB
    5/250mm

    Das Obejktiv ist ein "echtes" Zoom, die Fokuseinstellung muss bei Änderung der Brennweite nicht angepasst werden.
    Die Bildschärfe und der Kontrast sind über das gesamte Bild erfreulich gut, ein Randabfall ist vorhanden, aber nicht dramatisch.
    CAs an harten Kontrastkanten sind ebenfalls vorhanden, aber eher moderat. Die Vignettierung finde ich unauffällig, nach Verzeichnungen habe ich noch nicht geschaut.

    Hier mal ein Beispiel, wo auf das Vorschiff fokussiert im Mittelschiff und Heck an der Reeling CAs deutlich werden. Das sind aber Situationen, wo nur "APO" Objektive fehlerfrei bleiben.

    #10
    Name:  Freya.jpg
Hits: 859
Größe:  264,5 KB
    5/250mm

    #11
    Name:  Freya_crop.jpg
Hits: 863
Größe:  191,8 KB


    Die typischen Farbfehler im Bokeh von Ästen habe ich hier versucht einzufangen

    #12
    Name:  CA_1.jpg
Hits: 861
Größe:  249,5 KB

    #13
    Name:  CA_1_crop1.jpg
Hits: 845
Größe:  120,9 KB

    Das habe ich schon deutlich schlechter gesehen.


    Was ist mit Lichtreflexen bei Gegenlicht...

    #14
    Name:  Gegenlicht50mm_2.jpg
Hits: 854
Größe:  175,6 KB

    #15
    Name:  Bendenflecken.jpg
Hits: 852
Größe:  258,9 KB

    Wie bei derart alten Zooms zu erwarten, zeigt sich der Unterschied zu modernen Objektiven deutlich.

    Wie scharf ist es bei Offenblende?

    #16
    Name:  Rathausturm_F5.jpg
Hits: 905
Größe:  143,6 KB
    Rathausturm 5/250mm


    #17
    Name:  Rathausturm_F5_crop.jpg
Hits: 866
Größe:  132,8 KB
    Crop F5


    Schärfevergleich mit dem Canon EF 4,5-5.6/100-300 USM und dem Olympus 5/85-250mm bei Offenblende und 250mm

    #18
    Name:  Canon_Oly85250_Oly50250_Zentrum_.jpg
Hits: 858
Größe:  100,5 KB
    Zentrum

    #19
    Name:  Canon_Oly85250_Oly50250_Ecke_.jpg
Hits: 869
Größe:  65,9 KB
    rechte untere Ecke

    Hier ist mein Eindruck, dass die beiden alten Zooms bei Offenblende im Zentrum mit Canons Consumer Zoom der 90er Jahre ebenbürtig sind und bereits im erweiterten Zentrum und erst recht am Rand deutlich besser sind.
    Der Unterschied zwischen 85-250 und 50-250mm ist meiner Ansicht nach nicht relevant, vielleicht ist das 50-250mm eine Idee vorn.

    Und weil es so schön ist, noch ein Schärfevergleich zwischen dem Canon EF 4/70-200 @4/200mm und dem Olympus 5/50-250 @5/200mm, ich zeige nur die 1:1 Crops aus dem Zentrum und der Ecke...

    #20
    Name:  Canon4_200_Zentrum.jpg
Hits: 877
Größe:  132,3 KB
    Crop Zentrum Canon

    #21
    Name:  Oly_5_200_Zentrum.jpg
Hits: 846
Größe:  130,8 KB
    Crop Zentrum Olympus

    #22
    Name:  Canon4_200_Rand.jpg
Hits: 856
Größe:  101,0 KB
    Rechte untere Ecke Canon

    #23
    Name:  Oly_5_200_Rand.jpg
Hits: 858
Größe:  89,1 KB
    rechte untere Ecke Olympus

    Im Zentrum schlägt sich das Olympus ganz erstaunlich gut, am Rand sind Defizite sichtbar.



    Ich hatte das Objektiv jetzt 3 Tage nacheinander an der Canon 6D montiert und zeige Euch einfach noch ein paar Bilder:

    #24
    Name:  Bokeh_250mm_2.jpg
Hits: 849
Größe:  114,7 KB
    Bokeh @5/250mm mit der Sonne

    #25
    Name:  Bokeh_250mm_1.jpg
Hits: 855
Größe:  130,1 KB
    Bokeh @5/250mm gegen die Sonne


    #26
    Name:  Blendenstern.jpg
Hits: 846
Größe:  281,3 KB
    Blendensterne sind nicht sehr definiert.


    #27
    Name:  Macro.jpg
Hits: 873
Größe:  120,6 KB
    Macro Modus

    #28
    Name:  Macro_crop.jpg
Hits: 838
Größe:  247,7 KB
    daraus ein 1:1 Crop mit violetten Farbfehlern vor und grünen hinter der Schärfeebene

    #29
    Name:  Rinder_F5.jpg
Hits: 851
Größe:  240,6 KB
    Rinder @5/250mm

    #30
    Name:  Rinder_F8.jpg
Hits: 855
Größe:  280,4 KB
    Rinder @8/250mm - hier kann man ganz gut erkennen, dass bei Offenblende eine Vignettierung vorhanden ist.

    So, nun ist die 30 Bilder Grenze erreicht, dann sollte ich wohl aufhören.
    Vielleicht noch ein Fazit:

    Von den Zooms der 80er Jahre ist das Olympus 5/50-250mm eins der besseren - nicht fehlerfrei, aber sehr gut brauchbar.
    Ich denke dass es ergänzt mit dem Olympus 4/28-48mm und dem 1.4/50mm ein feines Reisezoom für den OM-Liebhaber ist.
    Die optische Leistung ist gut und es ist kompakt genug für die Fototasche. Die schlechte Naheinstellgrenze ist ärgerlich.

    Mal sehen, ob ich noch einen Teil 2 mit etwas mehr Vergleichsbildern zwischen dem 85-250 und dem 50-250mm hinbekomme.

    LG Jörn
    Geändert von joeweng (26.01.2021 um 22:15 Uhr) Grund: Olympus 5/100-200 ergänzt
    Digital und Analog unterwegs...


Ähnliche Themen

  1. Olympus OM Zuiko Auto-Zoom 85-250mm f5
    Von Namenloser im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 29
    Letzter Beitrag: 06.03.2022, 17:41
  2. OLYMPUS OM-SYSTEM ZUIKO AUTO-T 85mm 1:2
    Von crazy-photo im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 15.07.2019, 16:12
  3. Olympus OM-System G.Zuiko 1.4/50mm Auto-S
    Von praktinafan im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 71
    Letzter Beitrag: 23.07.2016, 11:28
  4. Olympus OM-System G.Zuiko Auto-W 35 mm 1:2.8
    Von Firstnick im Forum Allgemeine Informationen
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 03.05.2016, 20:47
  5. Olympus OM-System F.Zuiko Auto-T 2/85mm (Silbernase)
    Von Padiej im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 21.03.2013, 23:30

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •