Ergebnis 1 bis 10 von 26

Thema: Tokina AT-X SD 150-500 mm f/5,6

Baum-Darstellung

  1. #1
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    24.10.2017
    Ort
    Colmar/Frankreich
    Beiträge
    1.046
    Danke abgeben
    2.607
    Erhielt 3.812 Danke für 797 Beiträge

    Standard Tokina AT-X SD 150-500 mm f/5,6

    Liebe Mitforenten,

    heute stelle ich Euch nach langer, durch den im Elsass grassierenden Coronavirus und den damit verbundenen Lockdown verursachter, fotografischer Abstinenz wieder ein “neues” Objektiv vor, das Tokina AT-X SD 150-500 mm f/5,6. Zu diesem sind die im Internet vorhandenen Informationen leider nur sehr spärlich gesät und ausgerechnet die Webseite des berühmt-berüchtigten Ken Rockwell scheint davon den Löwenanteil zur Verfügung zu stellen.

    Doch zurück zum Tokina AT-X SD 150-500 mm f/5,6. Dieses ist ein Vertreter der ersten Generation von “Advanced Technology”- Objektiven, die dann später durch die AT-X Pro - Linie abgelöst wurde. Anscheinend kam das Objektiv in der zweiten Hälfte der 80er Jahre auf den Markt und wurde dann bei Beginn des neuen Jahrtausends aus dem Programm genommen. Ebenfalls in den 80ern wurden auch andere extreme Telezoom-Objektive mit gleichem oder ähnlichem Brennweitenbereich auf den Markt gebracht : Minolta MD und MD APO 100-500 mm f/8, Canon FD 150-600 mm f/5,6 L, Sigma APO 100-500 mm f/5,6-8, Tamron SP 200-500 mm f/5,6, Zoom Nikkor 180-600 mm f/8 ED und Vivitar/Soligor 120-600 mm f/5,6-8. Alle diese Objektive buhlten um die Gunst der Sport-, Tier - und Pressefotografen und manche waren damals schon mit Sondergläsern ausgestattet, um das bei langen Brennweiten besonders störende sekundäre Spektrum zu korrigieren. So auch das Tokina AT-X SD 150-500 mm f/5,6, das mindestens ein Element aus SD-Glas (super-low dispersion) besitzt.

    Name:  Tokina-150500-Produkt-01.jpg
Hits: 1874
Größe:  236,4 KB

    Wie die meisten Tokina-Objektive aus der Vergangenheit ist das AT-X SD 150-500 mm f/5,6 hervorragend verarbeitet : alle Teile sind aus Metall gefertigt, der Entfernungseinstellring hat genau den für eine präsise Einstellung notwendigen Widerstand und der “Zoom creep’, das heisst das Abrutschen des kombinierten Einstellrings für Schärfe und Brennweite in Vertikalstellung, hält sich in akzeptablen Grenzen. Ausserdem gibt es noch eine Arretierschraube, um nachträgliche Veränderungen der beiden Parameter zu verhindern. Der Entfernungseinstellring geht über Unendlich hinaus, wohl um Temperaturschwankungen auszugleichen. Mit meinem billigen Chinaadapter (Olympus OM - Sony FE) ist die Unendlicheinstellung allerdings sehr präzise und das bei allen Brennweiten - das Objektiv ist also perfekt parfokal.

    Name:  Tokina-150500-Produkt-02.jpg
Hits: 2152
Größe:  223,6 KB


    Der Blendenring rastet deutlich hörbar ein, zwischen f/5, 6 und f/8 sowie f/22 und f/32 in ganzen Stufen und sonst in halben Stufen. Das ist allerdings alles Andere als ideal, denn bei einem solchen Objektiv verstellt man die Blende meist nach Gefühl und Gehör. Der um 360° rotierende Stativring ist fest eingebaut und lässt sich mittels einer Feststellschraube arretieren. Alle 90° gibt es eine kleine Markierung auf dem Tubus, was die Verstellung von Horizontal auf Vertikal und umgekehrt erleichtert. Eine Filterschublade nimmt Einschraubfilter mit einem Durchmesser von 35, 5 mm auf. Das Frontgewinde misst leider aufgrund der monumentalen Frontlinse stolze 95 mm und es dreht sich bei der Entfernungseinstellung mit (keine Geradeführung). Übrigens wächst die Länge des Objektivs bei steigender Brennweite nicht, während die Entfernungseinstellung den vorderen Tubus um 2,5 cm verlängert. Die eingebaute Streulichtblende ist leider etwas zu kurz (5 cm), um ihre Arbeit effizient zu verrichten.

    Name:  Tokina-150500-Produkt-03.jpg
Hits: 1758
Größe:  211,9 KB

    Natürlich ist das Objektiv mit seinen Eckdaten (Länge 31 cm und Gewicht 2,2 kg) nicht sonderlich dazu geeignet, freihändig eingesetzt zu werden, auch wenn dies während kurzer Zeit durchaus möglich ist. Aber das AT-X SD 150-500 mm f/5,6 ist wohl besser auf einem stabilen Einbein oder Dreibein aufgehoben.

    Hier noch mal die technischen Daten :


    • Optischer Aufbau : 15 Linsen in 13 Gruppen
    • Vergütung: mehrfach
    • Blendenskala : f/5,6 bis f/32 (ganze Stufen zwischen f/5,6 und f/8 sowie f/22 und f/32, sonst halbe Stufen )
    • Anzahl der Blendenlamellen : 7
    • Filterdurchmesser : 95 mm (Frontlinse), 35,5 mm (Filterschublade)
    • Kürzeste Entfernungseinstellung : 2,5 m
    • Masse : Länge 315 mm, Durchmesser 104 mm, Gewicht 2230 g
    • Ausstattung : eingebauter Stativring, Filterschublade mit Klarglasfilter, kombinierter Feststellring für Fokus und Brennweite, eingebaute Streulichtblende.


    Fortsetzung folgt …
    Geändert von Alsatien (14.06.2020 um 09:20 Uhr)

  2. 15 Benutzer sagen "Danke", Alsatien :


Ähnliche Themen

  1. Tokina AT-X MF 28-135 f4 - 4.6
    Von jhagman im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 12.11.2019, 11:58
  2. Tokina AT-X Pro 2.6-2.8/28-70
    Von LucisPictor im Forum Tokina AF, alle Mounts
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 24.06.2018, 18:34
  3. Tokina AT-X 2.8/16-28 Pro FX
    Von praktinafan im Forum Tokina AF, alle Mounts
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 13.05.2012, 23:41
  4. Tokina RMC 28 2,8 M42
    Von kante im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 14.06.2011, 18:22

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •