Ergebnis 1 bis 10 von 11

Thema: Nikon AIS IF-ED 4,5/300 vs KMZ Apo Telezenitar 4,5/300

Baum-Darstellung

  1. #1
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    07.01.2018
    Beiträge
    3.053
    Bilder
    53
    Danke abgeben
    13.801
    Erhielt 15.189 Danke für 2.606 Beiträge

    Standard Nikon AIS IF-ED 4,5/300 vs KMZ Apo Telezenitar 4,5/300

    Hallo zusammen,

    Ich hatte vor Kurzem die Gelegenheit recht günstig ein APO Telezenitar von KMZ zu erwerben. Dieses Objektiv
    wurde Ende der 80er bis Anfang der 90er Jahre in homöopatisch geringen Stückzahlen von KMZ produziert.

    Laut diverser Quellen war bis Ende 1991 zumindest eine Linse aus Fluorphosphat (?) der Firma Tarbeklaas in Talin
    verbaut. Da mein Objektiv laut Seriennummer von 1991 stammt, ist das also auch bei dem hier vorgestellten
    Objektiv der Fall.

    Was lag also näher, als ein Vergleich mit dem bekanntermassen hervorragendendem Nikon IFED 4,5/300mm, in dem
    ebenfalls zumindest eine Linse aus ED Glas verbaut ist.

    Der auffälligste Unterschied ist ist, dass das Nikon innenfokussiert ist und somit seine Länge beim Fokussieren
    beibehält und das Telezenitar beim Fokussieren in den Nahbereich länger wird, da es keine Innenfokussierung
    besitzt. Aber und das ist in dieser Klasse ziemlich einmalig: es verfügt über Floating Elements. Das bedeutet, dass
    die hintere Linse beim Fokussieren über eine Steuernocke einen anderen Weg geht, als die übrigen Linsen.

    Beide Objektive besitzen ein 72mm Filtergewinde, verfügen über 7 Linsen in 6 Gruppen, wovon jeweils mindestens
    eine Linse aus niedrigbrechendem Sonderglas besteht und beide verfügen über eine integrierte Sonnenblende.

    Das Nikon läßt sich bis 2,5m heranfokussieren, das Telezenitar bis 3m.

    Das Telezenitar ist eine überaus kompakte Konstruktion.

    Hier sind die beiden Kandidaten:

    Fokus beim Telezenitar auf Unendlich:
    Name:  DSC05570.jpg
Hits: 672
Größe:  247,2 KB

    Fokus beim Telezenitar auf 3m:
    Name:  DSC05571.jpg
Hits: 614
Größe:  248,1 KB

    beide verfügen über eine aufwändige Mehrschichtvergütung:
    Name:  DSC05569.jpg
Hits: 636
Größe:  215,0 KB


    Nun zum Vergleich. Ich habe mich vorerst mal auf das eventuelle Vorhandensein von Farbfehlern
    beschränkt. Dabei hat sich ergeben, dass beide Optiken eine jeweils ganz eigene "Signatur" besitzen.
    Das wird echt spannend, soviel sei schon mal verraten...

    Alle Fotos sind mit der Sony A7R II entstanden. Das Telezenitar verfügt übrigens über einen Pentax PK
    Anschluß.

    Die Infos, bezüglich Objektiv und Blende habe ich jeweils in die Fotos eingefügt.

    #1, Rosen im Gegenlicht

    Name:  DSC05574.jpg
Hits: 646
Größe:  220,1 KB

    Name:  DSC05586.JPG
Hits: 625
Größe:  205,8 KB


    crops daraus, bei f/4,5 und f/8:

    Name:  DSC05574 (2).jpg
Hits: 622
Größe:  176,2 KB

    Name:  DSC05586 (2).JPG
Hits: 621
Größe:  185,9 KB


    Name:  DSC05575.JPG
Hits: 631
Größe:  178,1 KB

    Name:  DSC05587.JPG
Hits: 622
Größe:  200,1 KB


    #2, Nachbars Hollunderstrauch

    crops Mitte:

    Name:  DSC05576.JPG
Hits: 609
Größe:  264,0 KB

    Name:  DSC05588.JPG
Hits: 619
Größe:  262,7 KB


    Name:  DSC05578.JPG
Hits: 618
Größe:  261,6 KB

    Name:  DSC05590.JPG
Hits: 624
Größe:  290,3 KB


    crops ecke links oben:

    Name:  DSC05577.JPG
Hits: 637
Größe:  283,5 KB

    Name:  DSC05589.JPG
Hits: 640
Größe:  227,7 KB


    Name:  DSC05579.JPG
Hits: 582
Größe:  298,5 KB

    Name:  DSC05591.JPG
Hits: 595
Größe:  261,1 KB


    #3, Kirschen im eigenen Garten

    crops aus der Mitte:

    Name:  DSC05582.JPG
Hits: 601
Größe:  206,3 KB

    Name:  DSC05594.JPG
Hits: 605
Größe:  208,2 KB


    Name:  DSC05583.JPG
Hits: 605
Größe:  232,0 KB

    Name:  DSC05595.JPG
Hits: 602
Größe:  212,8 KB


    #4, Fernsehantenne ganz weit weg

    crops aus der Mitte:

    Name:  DSC05602.JPG
Hits: 612
Größe:  189,5 KB

    Name:  DSC05610.JPG
Hits: 606
Größe:  199,3 KB


    Name:  DSC05604.JPG
Hits: 634
Größe:  207,3 KB

    Name:  DSC05612.JPG
Hits: 630
Größe:  202,7 KB


    crops der Ecke links unten:

    Name:  DSC05603.JPG
Hits: 624
Größe:  170,2 KB

    Name:  DSC05611.JPG
Hits: 610
Größe:  185,4 KB


    Name:  DSC05605.JPG
Hits: 615
Größe:  185,3 KB

    Name:  DSC05613.JPG
Hits: 633
Größe:  168,5 KB


    Zwischenergebnis: Beide Kandidaten sind nicht ganz farbfehlerfrei, aber beide sind besser als Objektive ohne
    Sondergläser. Beide haben deutlich sichtbare Farbquerfehler, die sich aber leicht in der Bildbearbeitung
    herausrechnen lassen. Die schwieriger zu korrigierenden Farblängsfehler behandle ich im Teil II...

    LG, Christian

  2. 7 Benutzer sagen "Danke", gladstone :


Ähnliche Themen

  1. Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 26.03.2021, 08:46
  2. Nikon D3100 mit Nikon AF nikkor 50mm 1:1.4
    Von Canonier im Forum Kameras
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 18.12.2013, 15:48
  3. Nikon Nikon Speedlight SB-24 Aufsteckblitz für Nikon D5100?
    Von Pixelcaos im Forum Licht, Blitzen und Co.
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 18.12.2011, 20:26

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •