Ergebnis 1 bis 10 von 15

Thema: Carl Zeiss Jena Biometar 80mm f2.8 MC (Pentacon Six) an Helicoid-Adapter

Baum-Darstellung

  1. #1
    Spitzenkommentierer Avatar von Namenloser
    Registriert seit
    01.03.2014
    Ort
    St. Ingbert
    Beiträge
    3.385
    Bilder
    31
    Danke abgeben
    22.448
    Erhielt 17.014 Danke für 2.806 Beiträge

    Standard Carl Zeiss Jena Biometar 80mm f2.8 MC (Pentacon Six) an Helicoid-Adapter

    Liebe Altglasfreunde,

    diese Woche hat mich ein

    Carl Zeiss Jena Biometar 80mm f2.8 MC

    erreicht.
    Es ist ein Objektiv der letzten Bauform, und es ist in einem tollen Zustand wie neu.
    Es ist die Mittelformatvariante des Objektives, es gibt auch eine Kleinbildvariante.
    Neben den Anschlüssen haben beide Objektive eine unterschiedliche Naheinstellgrenze (MF 1m, KB 0,8m).
    Diese für ein 80er relativ lange Naheinstellgrenze hat mich dazu bewegt, es an meinem vorhandenen Helicoid-Adapter zu nutzen.

    Technische Daten:

    Linsen: 5 Elemente in 4 Gruppen, MC vergütet
    Blende: von 2,8 bis 22
    Blendenlamellen: 8
    Länge: 51mm
    Filterdurchmesser: 58mm
    Gewicht: 260g
    Naheinstellgrenze: 1m

    Weg der Adaptierung an die Sony Alpha 7 II: Pentacon Six-EOS-Adapter, dann EOS auf Nex Helicoid-Adapter.

    Bilder vom Objektiv und Adapterlösung:

    Links der Helicoid, in der Mitte das Objektiv mit angebrachtem Pentacon-Eos-Adapter, rechts die genutzte Streulichtblende
    Name:  CZJ BM80-0040.jpg
Hits: 4055
Größe:  288,5 KB

    Name:  CZJ BM80-0036.jpg
Hits: 3940
Größe:  258,6 KB

    Name:  CZJ BM80-0039.jpg
Hits: 3882
Größe:  264,5 KB

    Name:  CZJ BM80-0038.jpg
Hits: 3820
Größe:  283,4 KB

    Mittels des Helicoids kann man die Naheinstellgrenze deutlich verkürzen (ohne nachgemessen zu haben: ca. 0,4 .- 0,5m).

    Das Objektiv wird inklusive der Adapterlösung relativ lang an der A7II,
    jedoch wirkt es lange nicht so dick, wie man es von einer MF-Optik erwarten würde.

    Die Fokussierung läuft CZJ-typisch gut. Der Blendenring bietet Klicks mit sehr geringem Widerstand.
    Es wirkt leicht angesehen der Größe und die Haptik ist bei früheren Versionen wohl wertiger gewesen.
    Trotzdem überzeugt es in dieser Hinsicht noch.

    Bilder aus dem Nahbereich, die nur mittels des Helicoid möglich sind:

    Name:  CZJ BM80-0000.jpg
Hits: 3794
Größe:  278,3 KB

    Name:  CZJ BM80-0001.jpg
Hits: 3763
Größe:  278,4 KB

    Name:  CZJ BM80-0003.jpg
Hits: 3760
Größe:  264,2 KB

    Die Schärfe im Nahbereich ist sehr gut, und das Bokeh inklusive der Highlights sehr schön - ich werde es in Zukunft oft als Pseudo-Makro benutzen.

    Ausserdem hatte ich das Objektiv heute bei einer Runde um den See im Nachbarort dabei.
    Ich habe von IDENTISCHEN STANDORTEN wie bei meinem Test des Canon FD 135mm f2 ( http://www.digicamclub.de/showthread.php?t=21649 ) Bilder gemacht.

    Blendenvergleiche: jeweils das 1. Bild bei f2,8, das 2. Bild bei f8

    Bei f2,8 sehe ich keine CA's an den Fensterkreuzen, bei f8 erst recht nicht.
    Was sich ändert ist die bei f2,8 vorhandene Vignette, bei f8 ist keine mehr erkennbar.
    Ausserdem scheint die Blendenänderung den Weissabgleich der Kamera zu beeinflussen (ich hatte AWB an).
    Von wärmer bei Offenblende zu kühler/blauer bei f8. Das hatte ich so noch nie.

    Name:  CZJ BM80-0012.jpg
Hits: 3802
Größe:  293,0 KB

    Name:  CZJ BM80-0013.jpg
Hits: 3802
Größe:  293,8 KB

    Name:  CZJ BM80-0014.jpg
Hits: 3732
Größe:  284,6 KB

    Name:  CZJ BM80-0015.jpg
Hits: 3767
Größe:  292,0 KB

    Name:  CZJ BM80-0007.jpg
Hits: 3738
Größe:  296,1 KB

    Name:  CZJ BM80-0008.jpg
Hits: 3740
Größe:  294,5 KB

    Bei den nächsten beiden Bildern zeigt sich ein großes Manko des Biometar:
    Auf Lichtquellen von schräg vorne (hier die Sonne links oben) reagiert es sehr empfindlich und mit starken Kontrastverlusten.
    Beim 2. Bild bei f8 wirkt der kontrastverlust irgendwie "konzentrierter".
    Hierbei kann ich allerdings auch Reflektionen innerhalb des Adapters nicht ausschliessen.

    Name:  CZJ BM80-0009.jpg
Hits: 3762
Größe:  286,1 KB

    Name:  CZJ BM80-0010.jpg
Hits: 3764
Größe:  297,1 KB

    Bei extremem Gegenlicht von direkt vorne schlägt es sich hingegen sehr gut:

    Name:  CZJ BM80-0032.jpg
Hits: 3745
Größe:  289,9 KB

    Name:  CZJ BM80-0033.jpg
Hits: 3711
Größe:  295,1 KB

    Name:  CZJ BM80-0034.jpg
Hits: 3765
Größe:  291,9 KB


    "Portrait": Mit seiner Brennweite von 80mm ist das Biometar toll für Schulter- und Oberkörperportrais geeignet.
    In Ermangelung eines menschlichen Objektes habe ich mir Ersatz gesucht:

    Name:  CZJ BM80-0011.jpg
Hits: 3721
Größe:  292,6 KB

    Name:  CZJ BM80-0035.jpg
Hits: 3691
Größe:  288,0 KB

    Name:  CZJ BM80-0031.jpg
Hits: 3690
Größe:  288,9 KB

    Bereits bei Offenblende sehr scharf, schöne weiche Bokehzeichnung ohne "brennende" Highlights im Hintergrund und sehr weicher Schärfe-Unschärfe-Übergang.
    Das ist weit besser als ich es erwartet hatte. Auch der direkte Vergleich trotz unterschiedlicher Brennweite zum Canon FD 135mm f2 kann sich sehen lassen!

    Auch wenn die Schärfe am Rand sitzen soll (hier der Fensterladen) gibt es nichts zu meckern.
    Name:  CZJ BM80-0029.jpg
Hits: 3728
Größe:  290,0 KB


    Weitere Bildbeispiele:

    Name:  CZJ BM80-0021.jpg
Hits: 3691
Größe:  296,2 KB

    Name:  CZJ BM80-0023.jpg
Hits: 3700
Größe:  297,9 KB

    Name:  CZJ BM80-0025.jpg
Hits: 3674
Größe:  292,1 KB

    Name:  CZJ BM80-0026.jpg
Hits: 3702
Größe:  297,5 KB

    Name:  CZJ BM80-0027.jpg
Hits: 3702
Größe:  296,2 KB

    Name:  CZJ BM80-0028.jpg
Hits: 3694
Größe:  296,6 KB

    Name:  CZJ BM80-0030.jpg
Hits: 3697
Größe:  284,3 KB

    Name:  CZJ BM80-0016.jpg
Hits: 3695
Größe:  290,6 KB

    Mein Fazit:

    Die Schärfe bei Offenblende ist sehr gut, vor allem in Portraitsituationen, und nimmt beim Abblenden noch etwas zu.
    Das Bokeh ist im guten Bereich, sehr nervöse Hintergründe kann es nicht ganz beruhigen. Dafür is der Schärfe-Unschärfe-Übergang sehr schön.
    Das Objektiv ist fast frei von CAs - ich sehe bei keinem der Beispielbilder einen Grund für eine Nachbearbeitung der minimalen Schwächen.
    In direkten Gegenlichtsituationen wirkt die Vergütung sehr effektiv.
    Für den Nahbereich ist es mit dem Helicoid sehr gut geeignet, hier werde ich weitere Tests machen.

    Probleme hat das Objektiv bei schrägem Lichteinfall. Hier hilft auch (neben der Gegenlichtblende) kein Abschatten mit der Hand.
    Der Kontrastverlust ist sehr hoch.
    Wie oben bereits angedeutet, kann dies auch mit der Adaptierung zusammen hängen. Der Pentacon Six-Adapter ist relativ lang,
    deshalb kann es auch innerhalb des Adapters zu Reflexionen kommen.

    Von mir gibt es eine klare Kaufempfehlung, es passt was die optischen Leistungen angeht sehr gut als längere Ergänzung zum 50mm Pancolar.
    Aufgrund der positiven Erfahrungen wird bestimmt demnächst auch ein Biometar 120mm f2.8 zu mir finden.

    Es gibt zu diesem Objektiv noch einen weiteren Thread, in dem auch die unterschiedlichen Versionen des Biometars beschrieben werden:
    http://www.digicamclub.de/showthread...light=biometar







    Meine Homepage: https://www.nikolaus-burgard.de/
    Instagram: www.instagram.com/nikolausburgard/
    Sony Alpha 7III / 7RIII und ein paar Objektive...


Ähnliche Themen

  1. Jena Bm 2.8/80mm (Carl Zeiss Jena Biometar) Kleinbild
    Von praktinafan im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 67
    Letzter Beitrag: 16.02.2021, 17:52
  2. Carl Zeiss Jena Biometar 120mm f2.8 MC (Pentacon Six) an Sony A7 II
    Von Namenloser im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 29.05.2019, 07:12
  3. Carl Zeiss Jena Tessar 80mm f2.8 Pentacon Six
    Von wolan im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 05.10.2018, 12:56

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •