Ergebnis 1 bis 10 von 15

Thema: Minolta MD Rokkor 2.5/100mm

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Administrator
    Registriert seit
    29.01.2011
    Ort
    Nordfriesland
    Beiträge
    1.652
    Danke abgeben
    2.896
    Erhielt 2.671 Danke für 558 Beiträge

    Standard Minolta MD Rokkor 2.5/100mm

    Das letzte Objektive aus der Vorstellungsrunde ist das MD 100mm 1:2.5. Mit 100mm das Kürzeste der Minolta Teles und an der Grenze zu den Portraitobjektiven

    Name:  DSC02875s.jpg
Hits: 4872
Größe:  127,5 KB
    von links nach rechts:
    - MD Tele Rokkor 300mm 1:4.5 (hier http://www.digicamclub.de/showthread.php?t=18985 vorgestellt)
    - MD Tele Rokkor 200mm 1:4 (hier http://www.digicamclub.de/showthread.php?t=18960 vorgestellt)
    - MD Tele Rokkor 135mm 1:2.8 (hier http://www.digicamclub.de/showthread.php?t=19030 vorgestellt)
    - MD Tele Rokkor 100mm 1:2.5
    - MD Macro Rokkor 100mm 1:3.5 (hier http://www.digicamclub.de/showthread.php?t=15625 vorgestellt)

    Auch dieses Objektiv wurde von Minolta im Laufe der Zeit mehrfach überarbeitet und ist in drei Varianten erhältlich (Linsen/Gruppen):

    1. 6/5 von 1968 - 1976
    2. 5/5 von 1976- 1981 (55mm Filter, 375g)
    3. 5/5 von ab 1981 (49mm Filter, 310g)

    Das hier vorgestellt Objektiv gehört der 2. Version an:

    -- 5 Linsen in 5 Gruppen
    -- Blende 2.5, 4 .. 22, zwischen Blende 4 und 16 in halben Stufen
    -- 6 Blendenlamellen
    -- 1m Nahgrenze
    -- 55mm Filtergewinde
    -- Gewicht 375 g
    -- Länge 64mm
    -- Focusweg ca 300°

    Im Gegensatz zu seinen längeren Brüdern hat es keine eingebaute ausziehbare Streulichtblende, sondern eine großzügig dimensionierte Blende zum Einschrauben. Im Vergleich oben sieht man gut die eingebaute 135er Blende ist geradezu mickrig gegen die vom 100er. Ihr Aufgabe erledigt die Blende seht gut, Probleme mit Sonnenflecken oder Flares habe ich noch nie gehabt. Darüber hinaus sind mir die Einschraubblenden lieber, da ich die Objektive gerne kopfüber auf die Blende in die Fototasche stelle.

    Zunächst der allgemeine Schärfe-Eindruck bei Blende 2.5 und 5.6 (Sony A7, ISO 100, Aufnahme mit Stativ)

    f2.5
    Name:  DSC03909s.jpg
Hits: 4063
Größe:  265,6 KB

    f5.6
    Name:  DSC03911s.jpg
Hits: 4093
Größe:  276,2 KB

    100% Ausschnitte aus der Mitte und der linken Ecke:
    Name:  details.jpg
Hits: 4090
Größe:  99,4 KB

    Bei Offenblende verhält sich das 100er ähnlich wie die anderen Minolta Teles, der Bildeindruck leidet unter etwas zu geringen Kontrast. Interessanterweise hätte ich nach langjähriger Verwendung - und bevor ich das Testbild gemacht habe - behauptet, dass der Kontrast bei Offenblende besser sei. Man sollte die 100% Mauer-Crops einfach nicht überbewerten, sie sind nur ein Aspekt von vielen.

    Vignettierung

    f2.5
    Name:  DSC03922s.jpg
Hits: 4018
Größe:  38,4 KB

    Bei Blende 2.5 noch eine leichte Vignettierung, die ab Blende 4 nicht mehr vorhanden ist

    Chromatische Abberation:
    f 2.5
    Name:  DSC03883s.jpg
Hits: 4023
Größe:  200,0 KB

    100% Crops aus der Fokusebene und dahinter:
    Name:  CAs.jpg
Hits: 3977
Größe:  22,9 KB

    Quer-CAs sind praktisch nicht vorhanden und auch nur sehr leichte Längs-CAs.

    Weitere Bilder mit verschieden Aufnahme-Distanzen (Sony A7)

    ISO 64, 1/250, f2.5
    Name:  DSC03993s.jpg
Hits: 4102
Größe:  211,3 KB

    ISO 100, 1/400, f2.5
    Name:  DSC03862s.jpg
Hits: 4011
Größe:  211,8 KB

    ISO 100, 1/400, f2.5
    Name:  DSC03866s.jpg
Hits: 4096
Größe:  132,1 KB

    ISO100, 1/2500, f2.5
    Name:  DSC03526s.jpg
Hits: 4008
Größe:  157,5 KB

    ISO 80, 1/2500, f2.5, mit Zwischenring
    Name:  DSC03620s.jpg
Hits: 4031
Größe:  120,3 KB

    ISO 400, 1/250, f2.5, mit Zwischenring
    Name:  DSC04008s.jpg
Hits: 4015
Größe:  133,3 KB

    Fazit:
    Wenn ich mir etwas wünschen dürft, wäre es eine bessere Naheinstellgrenze. Die Mindestentfernung von 1m ist oftmals zu groß, daher verwende ich gerne einen kleinen Zwischenring. Dafür hat das Objektiv ein ansprechendes Bokeh und aufgrund der geringen CAs, haben die Highlights keine Ränder. Wenn ich mit dem Minolta Set unterwegs bin, ist das Objektiv fast immer dabei. Ich mag es und wie viele andere Minolta Objektive ist es darüber hinaus auch noch einigermaßen preiswert.


  2. #2
    Spitzenkommentierer Avatar von Namenloser
    Registriert seit
    01.03.2014
    Ort
    St. Ingbert
    Beiträge
    3.404
    Bilder
    31
    Danke abgeben
    22.723
    Erhielt 17.127 Danke für 2.823 Beiträge

    Standard

    Dank Nils' (Kielerjung) GAS-Aktion bin ich auch ein sehr glücklicher Besitzer dieses tollen Objektives.

    Es ist wirklich ab Offenblende knackscharf und hat ein tolles Bokeh.
    Auch die Minolta-Farben Grundfarben gefallen mir sehr gut.

    Ich habe diese Woche mit der Sony A7III eine kleine Runde um den barocken Ludwigsplatz (mit der von Stengel erbauten Ludwigskirche) in Saarbrücken gemacht mit dieser,
    zugegebenermaßen, für Architektur seltsam erscheinenden Brennweite.
    Diese hat mir aber ganz andere Bildideen als sonst geliefert und mich gezwungen, mich mit der Bildgestaltung auseinander zu setzen.
    Hier die Ergebnisse...

    #1 f2.5
    Name:  300kb_DSC06413.jpg
Hits: 1501
Größe:  291,8 KB

    #2 f2.5
    Name:  300kb_DSC06412.jpg
Hits: 1526
Größe:  245,8 KB

    #3 f4 Nach SW gewandelt
    Name:  300kb_DSC06414.jpg
Hits: 1497
Größe:  292,7 KB

    #4 f2.5
    Name:  300kb_DSC06409.jpg
Hits: 1479
Größe:  292,6 KB

    #5 f2.5
    Name:  300kb_DSC06410.jpg
Hits: 1494
Größe:  286,4 KB

    #6 f2.5
    Name:  300kb_DSC06416.jpg
Hits: 1470
Größe:  290,3 KB

    #7 f2.5
    Name:  300kb_DSC06421.jpg
Hits: 1495
Größe:  277,7 KB

    #8 f2.5 Fokus auf der Säule
    Name:  300kb_DSC06422.jpg
Hits: 1474
Größe:  271,9 KB

    #9 f2.5
    Name:  300kb_DSC06426.jpg
Hits: 1463
Größe:  274,4 KB

    #10 f2.5 Nach SW gewandelt, Fokus auf dem Karren am Ende des Platzes
    Name:  300kb_DSC06434.jpg
Hits: 1496
Größe:  290,0 KB


    Das ist wirklich ein hervorragendes 100mm, es gefällt mir im Moment sogar nach den ersten Eindrücken besser als das vergleichbare Olympus 100mm f2.8.
    Die Schärfe ist schon ab Offenblende beeindruckend - aber es leidet etwas unter OOF- CA's (siehe Bild 7 an den Dachfenstern).
    Meine Homepage: https://www.nikolaus-burgard.de/
    Instagram: www.instagram.com/nikolausburgard/
    Sony Alpha 7III / 7RIII und ein paar Objektive...

  3. 10 Benutzer sagen "Danke", Namenloser :


  4. #3
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.560
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.645
    Erhielt 10.427 Danke für 3.558 Beiträge

    Standard

    Ja sehr schön. Ich mag diese Brennweite auch sehr in der Rückschau. Egal ob es damals das Pentax Takumar 2.8/105er war oder das Mamiya 2.8/105er oder das Canon nFD 2.8/100mm... ist eine tolle Brennweite.

    Das Minolta bestätigt bei mir den positiven Eindruck, den diese Objektivklasse hinterlassen hat. 135er waren mir irgendwie nicht so gefällig und schon zu sehr "telelastig", wohingegen diese 100er einerseits bei Portraits mehr "Freiheit" ins Bild zaubern, wo ein 135er eigentlich immer mehr für Brustportraits taugte... man aber selten irgendwas vom Hintergrund erwischte. Andererseits hat die Brennweite schon etwas mehr von der komprimierenden Bildwirkung der typischen Telewirkung als ein 70-85er Portraitobjektiv.

    Es ist schon witzig, das wenn man von den typischen 4 Brennweiten ausgeht, 28er, 50er, 85er und 135er, die zu SLR Zeiten wohl meistbenutzt waren, dass sich inzwischen - zumindest bei mir - diese leichten Brennweitenverschiebungen langsam durchsetzten. Statt meines Leica Elmarit 2.8/35mm werkelt ein Ultron 2/40mm und ist quasi etwas länger als das 35er oder das 28er aber mit dem Ultron halt eben noch unterhalb der typischen 55er/58er, die ich aufgrund des feineren Bokehs gegenüber den normalen 50er eher einsetze.

    Fiel mir nur grad auf, als ich die Reihe der Brennweiten, die ich noch im Schrank habe, im Kopf durchging. Es sind überwiegend die "Zwischen den typischen Brennweiten alter Tage liegenden Werte, die geblieben sind.

    Auf jeden Fall ist aber dieses Minolta wohl eine echte Perle.

    LG
    Henry
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  5. 5 Benutzer sagen "Danke", hinnerker :


  6. #4
    Spitzenkommentierer Avatar von Namenloser
    Registriert seit
    01.03.2014
    Ort
    St. Ingbert
    Beiträge
    3.404
    Bilder
    31
    Danke abgeben
    22.723
    Erhielt 17.127 Danke für 2.823 Beiträge

    Standard

    Hallo Henry,
    mir geht es mit den 100/105mm-Objektiven wie dir.
    Ich ziehe sie den 85/90 bzw 135mm auch mittlerweile meist vor.
    Die höhere Komprimierung gegenüber den 85ern gefällt mir auch besser und "das Mehr" auf dem Bild gegenüber den 135ern empfinde ich auch sehr angenehm.

    Außerdem sind alle meine 100/105er (z.B. auch das Rolleinar 105mm f2.8 oder das Olympus) einfach sehr gute "Performer" in der Leistung bereits ab Offenblende.

    Bei mir hat sich in letzter Zeit die Staffelung 24/28mm - 50/55mm - 100/105mm an Kleinbild immer mehr herauskristallisiert.
    Meine Homepage: https://www.nikolaus-burgard.de/
    Instagram: www.instagram.com/nikolausburgard/
    Sony Alpha 7III / 7RIII und ein paar Objektive...

  7. 2 Benutzer sagen "Danke", Namenloser :


  8. #5
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    04.02.2019
    Beiträge
    2.284
    Danke abgeben
    546
    Erhielt 5.016 Danke für 1.451 Beiträge

    Standard

    Gratulation zur sehr feinen Linse und den Bildern mit der etwas anderen Perspektive. Dieses 100er habe ich bei meinem Einkauf doch glatt übersehen. Dafür habe ich mich mit je einem von Olympus und Pentax (SMC nicht Takumar) beschenkt. So viel Glas, so wenig Zeit, so schlechtes Wetter.

  9. 3 Benutzer sagen "Danke", Bessamatic :


  10. #6
    Spitzenkommentierer Avatar von Namenloser
    Registriert seit
    01.03.2014
    Ort
    St. Ingbert
    Beiträge
    3.404
    Bilder
    31
    Danke abgeben
    22.723
    Erhielt 17.127 Danke für 2.823 Beiträge

    Standard

    Ja, das Pentax SMC hatte ich ja auch, und habe es hier als Vergleich mit dem Olympus 100mm f2.8 vorgestellt.
    Verkauft habe ich es nicht wegen der allgemeinen optischen Leistung,
    sondern weil die Farben mir einfach immer "zu gelb" waren.
    Bei gleichem Weissabgleich wirken die Bilder deutlich wärmer als z.B. mit dem Olympus.
    Das ist aber nur mein persönlicher Geschmack - optisch waren beide gleichauf und sehr gut.
    Meine Homepage: https://www.nikolaus-burgard.de/
    Instagram: www.instagram.com/nikolausburgard/
    Sony Alpha 7III / 7RIII und ein paar Objektive...

  11. 2 Benutzer sagen "Danke", Namenloser :


Ähnliche Themen

  1. Minolta MD Tele Rokkor 100mm 1:2,5 --> was ist das für ein Belag?
    Von T90 Nutzer im Forum Objektiv und Kamera Restauration/Reparatur
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 31.07.2022, 10:11
  2. Minolta AF Macro 100mm 1:2.8 (32)
    Von Hias im Forum Sony E-Mount und A-Mount
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 16.06.2022, 15:41
  3. Minolta MD Macro Rokkor 3.5/100mm
    Von ropmann im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 24
    Letzter Beitrag: 09.02.2020, 12:53
  4. Minolta Rokkor PG 1.2/58 mm an EOS
    Von urmelchen im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 177
    Letzter Beitrag: 08.05.2019, 21:30

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •