Ergebnis 1 bis 10 von 14

Thema: Steinheil Macro-Quinaron 35 2.8 M42

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    29.08.2012
    Beiträge
    1.219
    Bilder
    43
    Danke abgeben
    658
    Erhielt 874 Danke für 360 Beiträge

    Standard Steinheil Macro-Quinaron 35 2.8 M42

    In einem anderen Thread war das Objektiv schon Thema. Da ging es für mich erst mal darum, festzustellen, um welches Objektiv es sich handelt und um Reparaturen. Der Hebel für die manuelle Blendenumschaltung war abgebrochen. Mittlerweile habe ich dies repariert und ein paar Bilder mit dem Objektiv geschossen, so dass ich es hier mal in einem eigenen Thread vorstellen kann. Ein paar Bilder entnehme ich noch dem alten Thread. Ich habe es mit drei anderen Linsen erstanden. Zu diesem Zeitpunkt wusste ich noch nicht, was ich da gekauft hatte, da die Sonnenblende festsaß und diese den Beschriftungsring verbarg.

    Das Objektiv ist ausserordentlich selten, insbesondere in der M42-Ausführung. Trotz ausführlicher Suche finde ich im Inet keine Daten zu dem Objektiv.
    Es hat eine Anfangsblende von 2.8, die bis Blende 22 reicht und eine Brennweite von 35mm. Man muss schon etwas suchen, um den Blendenring zu finden. Dieser sitzt als silbernen, dünner Kragen oben auf dem Objektiv mit einem kleinen Fensterchen, hinter dem die Blendenwerte bei der Vorwahl vorbeilaufen. Die Naheinstellgrenze des Objektivs liegt bei wenigen Millimetern. Die zum Objektiv gehörige Sonnenblende ist zweigeteilt, so dass sich ein Filter dazwichen legen läßt. Es ist für ein 35mm-Objektiv groß und mit ca. 500Gr auch sehr schwer.

    Das Objektiv läßt sich in zwei Stufen ausfahren, die zweite erst, wenn die erste auf Endanschlag ist. Es geht dann bis 2:1, mit der ersten bis 1:1. Das ist schon ausserordentlich für ein Objektiv, welches vor mehr als 50 Jahren gebaut wurde. Das Objektiv ist extrem hochwertig verarbeitet, selbst voll ausgefahren ohne das geringste Spiel. Die Fokusringe, es sind ja zwei, laufen seidig wie am ersten Tag. Ist die erste Stufe ausgefahren, ist der Fokusring des ersten Tubus gesperrt und der Fokusring des zweiten Tubus kann gedreht werden. Trotz diesem Mechanismus ist der innere Aufbau insgesamt aufgeräumt und übersichtlich, ohne irgendwelche undurchschaubaren Feder- und Hebelgräber. In einem Reparaturthread kann ich ja auf die Einzelheiten noch eingehen.


    Name:  IMG_0315.JPG
Hits: 1424
Größe:  308,1 KB

    Name:  IMG_0316.JPG
Hits: 1248
Größe:  271,4 KB

    Bilder folgen dann noch.
    Geändert von Waalf (09.12.2012 um 09:33 Uhr)

  2. #2
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    29.08.2012
    Beiträge
    1.219
    Bilder
    43
    Danke abgeben
    658
    Erhielt 874 Danke für 360 Beiträge

    Standard

    Hier nochmals Bilder aus dem alten Thread:

    Vollbild Macro 2:1, F8

    Name:  IMG_0330.JPG
Hits: 1220
Größe:  328,7 KBl

    Vollbild, F2.8
    Name:  IMG_0381.JPG
Hits: 1225
Größe:  287,0 KB

    Daraus 100%-Crop
    Name:  IMG_0381-2.8-Crop.JPG
Hits: 1202
Größe:  319,3 KB

    Vollbild, F4.0
    Name:  IMG_0382.JPG
Hits: 1180
Größe:  304,8 KB

    Daraus 100%-Crop
    Name:  IMG_0382-4.0-crop.JPG
Hits: 1205
Größe:  342,0 KB

    100%-Crop, F5.6
    Name:  IMG_0424-Crop 5.6.JPG
Hits: 1184
Größe:  357,8 KB

    100%-Crop, F4
    Name:  IMG_0395-Crop.JPG
Hits: 1181
Größe:  502,5 KB

    Weitere Bilder folgen...

  3. Folgender Benutzer sagt "Danke", Waalf :


  4. #3
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    29.08.2012
    Beiträge
    1.219
    Bilder
    43
    Danke abgeben
    658
    Erhielt 874 Danke für 360 Beiträge

    Standard

    Bokeh... Alle F2.8

    Name:  IMG_0364.JPG
Hits: 1176
Größe:  325,6 KB

    Name:  IMG_0462-4.0.JPG
Hits: 1189
Größe:  485,8 KB

    Name:  IMG_0418-2.8.JPG
Hits: 1205
Größe:  336,5 KB
    Geändert von Waalf (09.12.2012 um 17:27 Uhr)

  5. Folgender Benutzer sagt "Danke", Waalf :


  6. #4
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    29.08.2012
    Beiträge
    1.219
    Bilder
    43
    Danke abgeben
    658
    Erhielt 874 Danke für 360 Beiträge

    Standard

    Das Objektiv macht Spaß. Bilder von gestern. Ich habe auch mal den Fernbereich durchgecheckt, die Bilder zeige ich dann noch.

    Vollbild Blende 5.6. AOC alles null, Schärfe 3 in DPP
    Name:  IMG_0422.JPG
Hits: 1116
Größe:  276,7 KB

    Daraus der 100%-Crop...
    Name:  IMG_0422-5.6-crop.JPG
Hits: 1178
Größe:  313,3 KB
    Geändert von Waalf (09.12.2012 um 17:35 Uhr)

  7. 2 Benutzer sagen "Danke", Waalf :


  8. #5
    Förderndes Mitglied
    Registriert seit
    08.03.2012
    Beiträge
    6.307
    Danke abgeben
    1.045
    Erhielt 2.119 Danke für 970 Beiträge

    Standard

    Der optische Aufbau des Auto-D-Quinaron: 7 Linsen in 5 Gruppen

  9. Folgender Benutzer sagt "Danke", praktinafan :


  10. #6
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    29.08.2012
    Beiträge
    1.219
    Bilder
    43
    Danke abgeben
    658
    Erhielt 874 Danke für 360 Beiträge

    Standard

    Wenn ich oben ins Objektiv reinleuchte, sehe ich 7 Reflexion. Scheint also auch ein 7-Linser zu sein.

Ähnliche Themen

  1. Vorstellung meiner 35mm-Objektive: Quinaron, Takumar, Distagon
    Von classicglasfan im Forum Objektivvergleiche
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 08.05.2017, 17:41
  2. Steinheil Auto Quinaron 2.8/35mm an der NEX
    Von hinnerker im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 02.11.2016, 21:16
  3. Steinheil Macro-Tele-Quinar 1:2,8 f=135mm mit Exakta-Anschluß
    Von vwbusherbi im Forum Tipps zu Pflege, Reparatur/Restauration und Umbau
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 22.01.2015, 19:42
  4. Steinheil Auto-D-Quinaron 2.8/35
    Von tatham im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 27.12.2012, 10:51
  5. wer repariert mir ein steinheil macro quinar?
    Von blocked_peach im Forum Tipps zu Pflege, Reparatur/Restauration und Umbau
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 26.01.2012, 21:17

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •