Ennaston 1.5/85 C by Urmelchen, on Flickr
Ennaston with original Enna hood and case by Urmelchen, on Flickr
Das Ennaston 1.5/85 gehört zur Kategorie Portraitobjektive. Eine Brennweite um die 80mm schmeichelt den Proportionen des Gesichtes und hält die nötige "Distanz" zum Motiv.
Enna Objektive sind bei Sammlern weniger bekannt bzw. beliebt, nicht zuletzt wegen den billig wirkenden Plastik-Zebra Objektiven und diversen OEM Objektiven, die für Revue etc. hergestellt wurden. Dabei hatte sich Enna gerade nach dem zweiten Weltkrieg einen guten Ruf erworben. Mehr zum Thema Enna München finden sich übrigens hier: http://photobutmore.de/exakta/objektive/enna/
Das hier gezeigte Portraitobjektiv wurde ab den frühen 50ern in drei Varianten gebaut. Es war damals neben dem Leitz Summarex 1.5/85 für Meßsucherkameras, das relativ lichtstärkste Objektiv und stand in Konkurrenz mit dem Zeiss Biotar 1.5/75 und Meyer Primoplan 1.9/75. Die hier vorgestellte Variante Ennaston ist die früheste Ausführung in Chromfassung und wurde mit diversen Anschlüssen gebaut. Wohl kurze Zeit später wurde die Objektivserie in Lithagon umgetauft, aber noch in selber Fassung hergestellt. Später in den 60ern wurde aus dem 85er ein Ennalyt 1.5/85 im Zebra-Plastiklook. Die Objektivrechnung gehört zum Gauss Typ mit aufgelöster hinterer Gruppe, ein Garant für gutes Bokeh.
Die technischen Daten:
Erhältliche Anschlusstypen waren: M42 und Exakta, Praktina und LM39
Aufbau: 6 Linsen in 5 Gruppen
Rasterblende mit folgenden Gravuren 1.5-2-2.8-4-5.6-8-11-16-22
Naheinstellgrenze ~ 1m
14 Blendenlamellen
max. Länge 8cm
max. Breite 6cm
Filterdurchmesser 58mm
Gewicht 550g
Es wurde eine recht auffällige Sonnenblende für das Objektiv produziert:
Ennaston 85 on EOS 5D2 by Urmelchen, on Flickr
Ennaston 85 on EOS 5D2 by Urmelchen, on Flickr
Das Ennaston 1.5/85 ist relativ unbekannt und selten erhältlich. Es wurden von der Chromfassung wohl weniger als 1000 Stück gebaut. Jedenfalls erscheint es nur sehr selten in einschlägigen Verkaufsportalen. Auch in den gängigen Bildergalerien finden sich selten Bildbeispiele.
Das Ennaston ist haptisch wertvoll und wirkt zeitlos schick. Ein schweres Stück Objektiv, wiegt es doch knapp über 500 Gramm.
Ennaston 1.5/85 on 5DMKII by Urmelchen, on Flickr
Die Mechanik ist seltsam, denn der Schneckengang ist nur ein einfacher Heliocid. Demnach dreht sich die komplette Blendeneinheit bei der Schärfeinstellung mit. Dies ist etwas ungünstig, will man nach der Scharfeinstellung nachträglich noch die Blende verändern. Der Blendenbereich reicht von 1.5-22 in ganzen Rasterschritten. Die vielen Blendenlamellen garantieren in allen Bereichen schöne gerundete Spitzlichter.
Ennaston 85 Blende und Vergütung by Urmelchen, on Flickr
Die Naheinstellgrenze geht runter auf ca. 1m.
Die Rücklinse ist riesig, etwa genau so groß wie die eines Rokkor 1.2/58.
Die Offenblendenschärfe ist erwartungsgemäss weich, ganz typisch für die hochlichtstarken Portraitobjekive jener Zeit. Die Zentralschärfe erreicht keinesfalls die ausgezeichneten Werte eines Biotar 75. Eine starke Unterkorrektur der spherischen Abberation erzeugt ein Glühen um harte Kanten. Ein Effekt, der in der Portraitfotografie aber durchaus erwünscht ist, sorgt es doch für ein gleichmäßigeres Hautbild auch ohne Photoshop. Interessanterweise bildet das Ennaston zum Bildrand hin schärfer ab als im Zentrum. Bilder bei Offenblende geraten trotzdem erstaunlich Kontrastreich.
Sommerfloor by Urmelchen, on Flickr
Jedenfalls bedarf es einer fachgerechten Nachschärfung um den heuten Wiedergabemedien gerecht zu werden.
Abgeblendet ab 2.8 ist dieser "Glow" verschwunden.
Das Bokeh ist phantastisch. Es gibt wohl nur wenige Objektive mit einem derartig starken Charakter, der unscharfe Hintergrund wirkt wie surealistisch gemalt. Die Zeichnung der Spitzlichter gehört zu "Summarit-Typ": Lichtpunkte werden zum Rand hin halbkreisförmig gerendert, mit Betonung der Außenkanten. Dieser Effekt erzeugt eine äußerst gefälliges Bokeh. Objektive wie ein Summarit 1.5/50, Noctilux 0,95/50 und Pancolar 1,4/55 teilen sich ebenfalls diese Eigenschaft.
Dach by Urmelchen, on Flickr
Fazit: Ein Objektiv für Bokehfreaks und Sammler. Aussergewöhnlich wirkende Bilder sind garantiert. Pixelpeeper würden von der Zentralschärfe jedoch enttäuscht werden.
Weitere Bildbeispiele:
6T by Urmelchen, on Flickr
Parkbank by Urmelchen, on Flickr
Gräser am Fluss by Urmelchen, on Flickr
Feuerlilie by Urmelchen, on Flickr
Kornfeld by Urmelchen, on Flickr
Osterbrunnen Zeubach by Urmelchen, on Flickr
the door by Urmelchen, on Flickr
magic II by Urmelchen, on Flickr
Laterne by Urmelchen, on Flickr
Eisblumen by Urmelchen, on Flickr