Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 18

Thema: Minoltaanschluss auf EOS

  1. #1
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    27.07.2009
    Ort
    Krefeld
    Alter
    63
    Beiträge
    272
    Bilder
    5
    Danke abgeben
    0
    Erhielt 8 Danke für 6 Beiträge

    Standard Minoltaanschluss auf EOS

    Hallo Jungs,

    sagt mal wie siehts eigentlich mit dem Unendlich aus bei Objektiven mit Minolta (MC/MD) an EOS Kameras aus.

    Funktioniert der tadellos ?

    Frage deshalb weil ich Zwei analoge Objektive bekommen kann.
    LG

    Uwe
    ----------





  2. #2
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.504
    Bilder
    80
    Danke abgeben
    3.569
    Erhielt 10.315 Danke für 3.524 Beiträge

    Standard AW: Minoltaanschluss auf EOS

    Zitat Zitat von Uwe.T Beitrag anzeigen
    Hallo Jungs,

    sagt mal wie siehts eigentlich mit dem Unendlich aus bei Objektiven mit Minolta (MC/MD) an EOS Kameras aus.

    Funktioniert der tadellos ?

    Frage deshalb weil ich Zwei analoge Objektive bekommen kann.

    Hallo Uwe,

    das Auflagemaß ist erstmal wichtig und da sieht es nach wenig "Futter" für einen Umbau aus.

    Urmelchen hier aus dem Forum hat ein 1.2/58mm Rokkor mit einem teuren Bausatz aus den Staaten mal modifiziert. Altes Bajonett runter, neues Spezialteil aus Amerika rauf.. er schreibt bestimmt was dazu.
    Herbert1950 aus diesem Forum hat soweit ich es erinnere eine alte EOS 300D genommen und den Auflageflansch entfernt und ein Minolta Flansch angebaut. Damit ging es wohl.. Aber auch Herbert wird sicher noch was dazu sagen können, ob und wie es geht.

    Hier die Auflagemaße alter Kamerasysteme

    http://de.wikipedia.org/wiki/Auflagema%C3%9F

    Minolta hat 44,5mm und Canon 44mm bis zur Filmebene..
    bleiben nur 0,5mm für einen Adapter... also nicht machbar.

    Die Frage, ob sich das Ganze dann noch auf Unendlich bringen läßt, erübrigt sich nach meiner Ansicht, wenn man nicht vorhat, ein umgebautes Kamerasystem zu nutzen.

    LG
    Henry

  3. #3
    Urmelchen 1.2 u. förderndes Mitglied Avatar von urmelchen
    Registriert seit
    22.11.2008
    Ort
    Bayreuth
    Beiträge
    1.055
    Danke abgeben
    17
    Erhielt 287 Danke für 125 Beiträge

    Standard AW: Minoltaanschluss auf EOS

    Stimmt, wie Henry schon schrieb, hab ich mit einem Umbauset ein Rokkor 1.2/58 umgebaut. Dieses Set geht allerdings nur für genanntes Objektiv. Bei Unendlich schlägt der Spiegel bei einer EOS 5D an, bei Crop kein Problem. Bei anderen Minolta Objektiven lohnt sich der Aufwand nicht wirklich.

  4. #4
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    27.07.2009
    Ort
    Krefeld
    Alter
    63
    Beiträge
    272
    Bilder
    5
    Danke abgeben
    0
    Erhielt 8 Danke für 6 Beiträge

    Standard AW: Minoltaanschluss auf EOS

    Hallo Henry,

    nun zu dem Entschluss bin ich auch schon gekommen, passt nicht das Objektiv was ich bekommen kann, es geht sich hier um ein Kiron 2.8/105 Makro das hat aber Minoltaanschluss fällt also schon mal weg.

    Das heist also wenn ich es richtig Verstanden habe alles was über grob gesagt 46 mm ist müste passen.

    Oder habe ich da einen Denkfehler.
    LG

    Uwe
    ----------





  5. #5
    Kennt sich aus
    Registriert seit
    18.08.2009
    Ort
    Hattingen | System: Canon
    Alter
    56
    Beiträge
    50
    Danke abgeben
    1
    Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge

    Standard AW: Minoltaanschluss auf EOS

    Mhh, wenn man den Adapter wie einen Kood M42 auf Pentax K macht, sollte es doch gehen...ob es sich lohnt, ist eine andere Frage.
    Ich würde versuchen, das Bajonett zu tauschen...
    Gruß, Jörg

  6. #6
    Teilzeit-Mod. ;) Avatar von LucisPictor
    Registriert seit
    12.12.2004
    Ort
    Oberhessen
    Alter
    53
    Beiträge
    13.335
    Bilder
    12
    Danke abgeben
    3.614
    Erhielt 4.356 Danke für 1.819 Beiträge

    Standard AW: Minoltaanschluss auf EOS

    Minolta geht nicht per Adapter, wie Henry schon schreibt ist das Auflagemaß zu ähnlich.
    Man kann nur das Bajonett umbauen und das geht bei vielen Linsen nicht, das die Blendenkontrolle dann in Mitleidenschaft gezogen wird.
    Mein Versuch mit einem Rokkor 1.7/50 ist kläglich gescheitert...
    Carsten, berufsbedingt immer mal wieder auf Forum-Pause. In grün schreibe ich als Mod.
    ​Leica, Sony, Nikon, Fuji, Olympus, Pentax, Panasonic, Canon, Sigma und viel zu viele Linsen sowie andere digitale und analoge Kameras.
    >> Einführung | Meine "Uralt" (Stand 2015) Linsenliste | Noch eine Linsenliste | RetroCamera.de (Blog) | Altglasphase : 10
    >> Aktuelle Verkaufsangebote! <<>> Auf EBAY <<

  7. #7
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.504
    Bilder
    80
    Danke abgeben
    3.569
    Erhielt 10.315 Danke für 3.524 Beiträge

    Standard AW: Minoltaanschluss auf EOS

    Zitat Zitat von Uwe.T Beitrag anzeigen
    Hallo Henry,

    nun zu dem Entschluss bin ich auch schon gekommen, passt nicht das Objektiv was ich bekommen kann, es geht sich hier um ein Kiron 2.8/105 Makro das hat aber Minoltaanschluss fällt also schon mal weg.

    Das heist also wenn ich es richtig Verstanden habe alles was über grob gesagt 46 mm ist müste passen.

    Oder habe ich da einen Denkfehler.
    Nein, siehst Du ganz richtig. Ein bißchen was für eine Adapterkonstruktion muss an den vom 44mm in Richtung höherer mm Angaben schon sein.
    Wieviel, ist stark abhängig vom Adapter. So habe ich z.B. einen Adapter von QBM (Rollei Objektive) auf EOS mit ebenfalls einem Auflagemaß von 44,7mm soweit runtergeschliffen, das nur noch ein knapper mm stehen blieb. Das Adapter-Teil ist jetzt scharf wie eine Rasierklinge. Hält jedoch das Objektiv einwandfrei und die Fokussierung auf Unendlich klappt auch, wohl weil das Objektiv vorher über Unendlich hinaus fokusierbar war. Ein Rolleinar Zoom 4/80-200mm, am gleichen Adapter lässt sich aber nicht auf Unendlich bringen. Da gab es wohl zum Teil erhebliche Unterschiede in Bezug auf die korrekte Unendlichkeitseinstellung der alten Schinken.

    Bei den Minolta Objektiven, da schließe ich mich Urmelchen an, lohnt bis auf ganz wenige Ausnahmen aber kein Versuch, hier Experimentalforschung zu betreiben. Und diese wenigen Ausnahmen sind teuer..

    LG
    Henry
    Geändert von hinnerker (26.08.2009 um 18:34 Uhr)

  8. #8
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    27.07.2009
    Ort
    Krefeld
    Alter
    63
    Beiträge
    272
    Bilder
    5
    Danke abgeben
    0
    Erhielt 8 Danke für 6 Beiträge

    Standard AW: Minoltaanschluss auf EOS

    Na dann schau ich mal obs die Linse nicht irgendwo als M42 gibt da weis ich das es passt, Nikon soll auch passen laut Internet.

    Na was solls wäre schön gewesen wenns gepasst hätte.
    LG

    Uwe
    ----------





  9. #9
    Teilzeit-Mod. ;) Avatar von LucisPictor
    Registriert seit
    12.12.2004
    Ort
    Oberhessen
    Alter
    53
    Beiträge
    13.335
    Bilder
    12
    Danke abgeben
    3.614
    Erhielt 4.356 Danke für 1.819 Beiträge

    Standard AW: Minoltaanschluss auf EOS

    Zitat Zitat von Uwe.T Beitrag anzeigen
    ... Nikon soll auch passen laut Internet.

    ...
    Nikkore auf EOS? Ja, klar, das machen viele hier!
    Carsten, berufsbedingt immer mal wieder auf Forum-Pause. In grün schreibe ich als Mod.
    ​Leica, Sony, Nikon, Fuji, Olympus, Pentax, Panasonic, Canon, Sigma und viel zu viele Linsen sowie andere digitale und analoge Kameras.
    >> Einführung | Meine "Uralt" (Stand 2015) Linsenliste | Noch eine Linsenliste | RetroCamera.de (Blog) | Altglasphase : 10
    >> Aktuelle Verkaufsangebote! <<>> Auf EBAY <<

  10. #10
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.504
    Bilder
    80
    Danke abgeben
    3.569
    Erhielt 10.315 Danke für 3.524 Beiträge

    Standard AW: Minoltaanschluss auf EOS

    Zitat Zitat von LucisPictor Beitrag anzeigen
    Nikkore auf EOS? Ja, klar, das machen viele hier!
    Macht er ja selbst mit dem Micro Nikkor.. guten Morgen Uwe...
    Waren wir etwas abgelenkt? GRINSFRECH
    LG
    Henry

    Ich sehe zwar, das Deine Sammlung langsam aber stetig wächst.. aber das man das Nikkor und das Jupiter mit Nikon Anschluss vergessen kann.. ??
    Geändert von hinnerker (26.08.2009 um 18:32 Uhr)

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •