Seite 7 von 45 ErsteErste ... 5678917 ... LetzteLetzte
Ergebnis 61 bis 70 von 442

Thema: Sigma SD9 und verschiedene Objektive

  1. #61
    Spitzenkommentierer Avatar von Waldschrat
    Registriert seit
    06.07.2014
    Ort
    Berlin
    Alter
    54
    Beiträge
    2.858
    Bilder
    28
    Danke abgeben
    12.744
    Erhielt 6.418 Danke für 1.696 Beiträge

    Standard Batch-Prozess im Sigma Photo Pro - SPP - nutzen

    Also das Einstellen der Parameter bei der letztendlichen Bildauswahl mache ich so gut es geht im SPP.
    Das aber erst später.

    Für erstes Kennenlernen und sondieren des Materiales kannst Du
    zunächst ein Vorschau-JPEG jedes Bildes erstellen
    Und das geht so:

    0. eine 2GB Ramdisk anlegen (mache ich immer), und "IMAGES" Ordner mit den Fotos von der Speicherkarte dort hinkopieren.
    1. SPP Deines Vertrauens öffnen
    2. Im SPP den Ordner mit dem Datensatz ansteuern, und komplett vom SPP einlesen lassen. Das geht von der Ramdisk rasend schnell.
    3. dann im SPP: Bearbeiten -> Alle auswählen - Jetzt sollten alle Daumennagelbilder im SPP einen gelben Rahmen zeigen.
    4. ganz links oben "Bilder speichern unter" anklicken

    5. im sich öffnenden Dialogfeld:
    Quelle: ausgewählte Bilder
    Anpassungs-Modus: X3F
    Ausgabe-Bildgröße: klein
    Ausgabe-Dateityp: JPEG Qualität 6
    Zielordner: wo Du willst. Ich packe die Vorschau-JPGs immer mit in den Rohdaten-Ordner.
    Das machen andere Kameras, die RAW und JPG parallel können, ja von sich aus ohnehin genau so.

    Der Anpassungsmodus "X3F stellt hier erstmal sicher, dass die Bilder ohne Veränderung konstant interpretiert werden.
    Es geht ja darum, ein Gefühl für die Arbeit zu bekommen. So gibt es eine unverfälschte Rückmeldung.
    Stünde da "auto", würde SPP für jedes Bild versuchen, eine nach rein technischen Gesichtpunkten
    optimierte Einstellung zu finden und anzuwenden. In Folge wäre jedes Bild etwas anders konvertiert.
    Der starre Bezug zur Originaldatei ginge verloren. (Das Denkmuster kennste ja schon von mir. )

    6. Klick auf "Okay".


    Jetzt rödelt das SPP und erstellt Vorschau-JPGs jeder Rohdatei. Eine gute Zeit zum Tee kochen, Zähne putzen,
    Essen vorbereiten, emails beantworten... Na Du machst das schon...

    So, jetzt kennst Du die grundsätzliche Aktivierung des Batch-Prozesses, und als Computerkenner wird es
    Dir vermutlich gelingen, daran Veränderungen nach Deinen Wünschen vorzunehmen.


    Gute Nacht wünscht Dir der Waldschrat!




    _
    Geändert von Waldschrat (12.10.2015 um 10:03 Uhr)
    Schwerter zu Pflugscharen!

  2. 2 Benutzer sagen "Danke", Waldschrat :


  3. #62
    Spitzenkommentierer Avatar von Waldschrat
    Registriert seit
    06.07.2014
    Ort
    Berlin
    Alter
    54
    Beiträge
    2.858
    Bilder
    28
    Danke abgeben
    12.744
    Erhielt 6.418 Danke für 1.696 Beiträge

    Standard Raggae mit OYA im Berliner Mauerpark

    Ich war vorhin mit der SD9 im Berliner Mauerpark. Da tobt an Sonntagen oft sowas wie ein Volksfest.
    Auch heute, unter anderm mit einem knappen Dutzend Musikern und Bands, über den Park verteilt.
    Die Sonne stand tief, aber brezelte noch gleißend von einem blauen Himmel herunter. Bin ehrlich erstaunt,
    dass unter diesen harten Bedingungen (gelbes Licht, hohe Kontraste) Bilder mit der SD9 möglich sind.
    Na gut, ich habe versucht, möglichst exakt frontale Beleuchtung zu nutzen, um die schwarzen Schlagschatten zu minimieren.
    Die Band heißt Oya. Sie spielten Raggae, und sind richtig gut! (obwohl das eigentlich nicht so meine Musikrichtung ist.)

    EDIT: nachgereicht für die Ohren => https://soundcloud.com/oyaband



    Sigma SD9 - Projektionsobjektiv A.Schacht Ulm Super Stellar 2,5/100mm
    Die Fotos wurden so gut es geht in SPP 2.5 eingestellt, mit Darktable weiter ausgearbeitet, und im GIMP verkleinert.



    2015_10_11_SD9_ASchacht100mm___Mauerpark_Musiker_Oya___0025_VarA_DT01_1190x893pix.jpg






    2015_10_11_SD9_ASchacht100mm___Mauerpark_Musiker_Oya___0036_VarA_DT01_1185x790pix.jpg






    2015_10_11_SD9_ASchacht100mm___Mauerpark_Musiker_Oya___0085_VarA_DT01_1185x790pix.jpg



    Die 3 Fotos sind Quintessenz aus ca. 150 Belichtungen.



    3x Fazit:
    - Diese Band "Oya" würde ich doch glatt gern mal wieder besuchen!
    - Auch bei strahlender Sonne lässt sich notfalls mit der SD9 fotografieren.
    - Das Projektionsobjektiv Super Stellar 2,5/100mm macht sich ganz gut an der SD9.
    Es zeigt das weichste Bokeh, was ich bisher je gesehen habe. (Okay, mein persönlicher
    Erfahrungshorizont ist da noch klein). Die Schärfe ist ganz okay, vielleicht sogar
    besser als manche "Gurken" von "richtigen" Fotoobjektiven.




    Grüße vom Waldschrat!




    _
    Geändert von Waldschrat (12.10.2015 um 14:34 Uhr)
    Schwerter zu Pflugscharen!

  4. 9 Benutzer sagen "Danke", Waldschrat :


  5. #63
    Spitzenkommentierer Avatar von Waldschrat
    Registriert seit
    06.07.2014
    Ort
    Berlin
    Alter
    54
    Beiträge
    2.858
    Bilder
    28
    Danke abgeben
    12.744
    Erhielt 6.418 Danke für 1.696 Beiträge

    Standard

    Weiter als ein paar Wohnhöfe entfernt bin ich heute im letzten Licht der Blauen Stunde nicht mehr gekommen.


    2015_10_13_SD9_M42Orestor100mm_Bln_hinterhoefisches_Jestraeuch___0008_VarH_DT02_1185x790pix.jpg
    SD9 - ISO100 - 3sec=SD9Beli+2EV - M42 Orestor 2,8/100mm @2,8 - kein Filter



    Gruß in die Runde, und noch einen schönen Abend!




    PS: Für eine Rückmeldung, ob diese Aufnahme korrekt geschärft oder überschärft wirkt, wäre ich dankbar.



    _
    Geändert von Waldschrat (13.10.2015 um 21:17 Uhr)
    Schwerter zu Pflugscharen!

  6. 4 Benutzer sagen "Danke", Waldschrat :


  7. #64
    Spitzenkommentierer Avatar von GoldMark
    Registriert seit
    09.05.2012
    Beiträge
    4.792
    Bilder
    1
    Danke abgeben
    7.472
    Erhielt 7.082 Danke für 2.428 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Waldschrat Beitrag anzeigen

    PS: Für eine Rückmeldung, ob diese Aufnahme korrekt geschärft oder überschärft wirkt, wäre ich dankbar.
    Passt von meiner Seite.
    Liebe Grüße

    Bernhard
    https://deramateurphotograph.de/

  8. Folgender Benutzer sagt "Danke", GoldMark :


  9. #65
    Spitzenkommentierer Avatar von GoldMark
    Registriert seit
    09.05.2012
    Beiträge
    4.792
    Bilder
    1
    Danke abgeben
    7.472
    Erhielt 7.082 Danke für 2.428 Beiträge

    Standard

    Kamera: Sigma SD9
    Objektiv: C. Friedrich München, Doppelanastigmat CORONAR 4,5 7,5cm adaptiert mit selbst ausgedrucktem Adapter auf M42

    Erste Gehversuche mit SPP2.5

    #1: Mein Problembildchen. Ich bekomme einfach nicht den Farbton hin, wie ich Ihn in Erinnerung habe
    IMG24204_SPP25gimp.jpg

    #2:
    IMG24147spp25.jpg

    #3: So wie ich es in Erinnerung habe
    IMG24184spp25gimp.jpg

    Konstruktive Kritik ist erwünscht
    Liebe Grüße

    Bernhard
    https://deramateurphotograph.de/

  10. Folgender Benutzer sagt "Danke", GoldMark :


  11. #66
    Spitzenkommentierer Avatar von Waldschrat
    Registriert seit
    06.07.2014
    Ort
    Berlin
    Alter
    54
    Beiträge
    2.858
    Bilder
    28
    Danke abgeben
    12.744
    Erhielt 6.418 Danke für 1.696 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von GoldMark Beitrag anzeigen
    ...

    Erste Gehversuche mit SPP2.5

    #1: Mein Problembildchen. Ich bekomme einfach nicht den Farbton hin, wie ich Ihn in Erinnerung habe

    ...

    Ich weiss zwar nicht, wie Du den Farbton in Erinnerung hast, aber wenn Du magst schick mir doch mal die X3F-Datei!
    http://daten-transport.de/ hat sich für solche Dateitransfers bewährt.

  12. Folgender Benutzer sagt "Danke", Waldschrat :


  13. #67
    crazy-photo
    Gast

    Standard

    @GoldMark
    So Du GIMP benutzt kannst Du mal probeweise über die erste Aufnahme den unter "Farben-Automatisch-Weißabgleich" laufen lassen.
    Danach siehst Du was noch alles in der Aufnahme steckt.
    Du hast das Original da geht sicher von Grund auf mehr auch aus SPP 2.5 Auszuarbeiten.
    Ein Hinweis zum Weißabgleich im SPP 2.5.
    Den findest Du im Eröffnungs- und im Bearbeitungsfenster unter "Bearbeiten" in dem folgenden aufklappenden Menü ganz unten "Weißabgleich"
    Im folgenden aufklappenden Fenster werden Dir die verschiedenen möglichen Varianten zur Auswahl gestellt.
    Nach der Grob-/Feinauswahl kann dann weiter an der "Farbkugel" justiert werden.
    Diese Weißabgleichsfunktion in SPP 2.5 kennt so mancher "Sigmaexperte" noch nach Jahren nicht, ist aber auch etwas versteckt.
    Hoffe es hilft ein wenig bei Deinen folgenden Ausarbeitungen voran zu kommen.

  14. Folgender Benutzer sagt "Danke", crazy-photo :


  15. #68
    Spitzenkommentierer Avatar von GoldMark
    Registriert seit
    09.05.2012
    Beiträge
    4.792
    Bilder
    1
    Danke abgeben
    7.472
    Erhielt 7.082 Danke für 2.428 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Waldschrat Beitrag anzeigen
    Ich weiss zwar nicht, wie Du den Farbton in Erinnerung hast, aber wenn Du magst schick mir doch mal die X3F-Datei!
    http://daten-transport.de/ hat sich für solche Dateitransfers bewährt.
    Hallo Schrat,

    Du hast eine PM. Vielen Dank für dein Angebot!
    Liebe Grüße

    Bernhard
    https://deramateurphotograph.de/

  16. #69
    Spitzenkommentierer Avatar von Waldschrat
    Registriert seit
    06.07.2014
    Ort
    Berlin
    Alter
    54
    Beiträge
    2.858
    Bilder
    28
    Danke abgeben
    12.744
    Erhielt 6.418 Danke für 1.696 Beiträge

    Standard

    Here we go!

    Wie schon geschrieben, versuche ich Sigma-Fotos grundsätzlich immer soweit es irgendwie geht im SPP auszuentwickeln.


    So sieht das Originalbild im SPP2.5 aus, wenn alle Regler neutral sind.(Analogon zu "JPG aus der Kamera")
    Screenschot_Beginn_SPP25_Bild.jpg



    Seeeehr flau, was maßgeblich am "großväterlichen" Objektiv lag, wie Du Bernhard schon verrietst.
    Die Belichtung dieser Datei liegt "genau auf Kante". Wahrscheinlich wäre eine halbe Stufe knapper belichtet besser gewesen.
    Die Kamera SD9 geht kurz vor dem Farbverlust in den Spitzlichtern schon in eine Kompression der höchsten Tonwerte.


    Entwicklung:
    Der erste Griff galt also dem Kontrast-Regler. Diesen auf Endanschlag +2,0. (Das ist fast schon eine Standardeinstellung
    bei mir. Bei kontrastreicheren Motiven lassen sich die Tiefen mit positivem FillLight wieder hochholen, und
    klippende Spitzlichter mit negativem Spitzlichter-Regler dämpfen. So werden die Bilder halt insgesamt "knackiger".)

    Belichtungs-Regler angepasst, sodass die Spitzlichter gerade eben schon "oben anstoßen"

    Etwas Farbe heraus (Sättigung -0,5). Keine Angst. Die kommt später im Darktable wieder.

    FillLight +0,1 *nicht* weil hier irgendwelche Tiefen hochzuholen wären, sondern weil es den Lokalkontrast
    sehr fördert und dadurch das Bild "klärt".

    Für den Weißabgleich habe ich oben an der Burg als Graureferenz mit der WB-Pipette probiert, bis mir eine leicht
    wärmere (3Y) und minimal entgrünte (1M) Einstellung gefallen hat.

    Feinkorrektur Belichtungs-Regler



    Screenschot_Einstellungen_inkl_WB_SPP25.jpg






    Export als 16bit-TIFF.
    Import in Darktable.

    Im Darktable wurde das Foto dann weiter aufgebrezelt, wobei Velvia, Werte, Tonwertkurve, Bild-mit-sich-selbst-
    Multiplizieren, Lokalkontrast, selektive Farbbeeinflussung (mehr Blau-Sättigung) im Spiel waren.




    Hier das Ergebnis als JPG aus dem Darktable:
    img24204_03.jpg




    Zeitaufwand hier: Ca. 1 Stunde. Das ist weniger dem Computer oder der Software geschuldet, sondern liegt
    am Menschen hinter dem Computer. Ich zirkele gern jeden Regler bis auf das letzte Zehntel aus.





    Herzlicher Gruß vom Waldschrat!




    _

  17. 4 Benutzer sagen "Danke", Waldschrat :


  18. #70
    Spitzenkommentierer Avatar von GoldMark
    Registriert seit
    09.05.2012
    Beiträge
    4.792
    Bilder
    1
    Danke abgeben
    7.472
    Erhielt 7.082 Danke für 2.428 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Waldschrat Beitrag anzeigen

    Zeitaufwand hier: Ca. 1 Stunde. Das ist weniger dem Computer oder der Software geschuldet, sondern liegt
    am Menschen hinter dem Computer. Ich zirkele gern jeden Regler bis auf das letzte Zehntel aus.
    Hallo Schrat,

    ich bin beeindruckt
    Liebe Grüße

    Bernhard
    https://deramateurphotograph.de/

  19. Folgender Benutzer sagt "Danke", GoldMark :


Seite 7 von 45 ErsteErste ... 5678917 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. weitere Objektive aus China - 3 verschiedene 85mm
    Von classicglasfan im Forum moderne manuelle Objektive
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 12.07.2019, 14:04
  2. neue Sigma-Objektive für mFT und NEX: 2,8 19 und 30mm
    Von T. B. im Forum Spiegellose Systemkameras
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 20.01.2012, 20:44
  3. Neue Sigma Objektive am anrollen
    Von Hercules im Forum Canon Objektive - Kaufberatung
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 17.02.2009, 18:41
  4. verschiedene M42-Objektive
    Von butch im Forum Allgemeine Informationen
    Antworten: 23
    Letzter Beitrag: 04.02.2009, 21:50

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •