Seite 60 von 132 ErsteErste ... 1050585960616270110 ... LetzteLetzte
Ergebnis 591 bis 600 von 1318

Thema: Hinaus in die Nacht: Sterne, Mars und Mond und ..."

  1. #591
    Spitzenkommentierer Avatar von classicglasfan
    Registriert seit
    24.11.2014
    Ort
    nördlich von Graz
    Alter
    49
    Beiträge
    2.615
    Bilder
    9
    Danke abgeben
    5.223
    Erhielt 7.173 Danke für 1.496 Beiträge

    Standard

    StarstaX gibt es hier. Es gibt da verschiedene Modi, wie das Programm die Bilder zusammenrechnet, auch einen der Lücken füllt. Ich nehme nur an, dass diese nicht zu groß sein sollten. Bei meinem Bild wirkt das auch etwas weniger glatt, weil ich ja Bilder verwendet habe, die selbst noch mehr oder weniger scharfe Sterne und keine Strichspuren enthalten. Durch das Nachschärfen nach dem Verkleinern werden dann wieder eher "Punkteketten" daraus.

    Ich habe hier einen 50%-Crop von dem entsprechenden Bereich (linke obere Ecke). Bei 100% ist der Ausschnitt recht klein:

    StarStaX_DSC04014-DSC04030crop.jpg

    @spirolino: Sicher ist es "Jammern auf hohem Niveau", aber es tritt auf und sollte erwähnt werden. Hier habe ich noch einmal einen 100%-Crop vom Bild 1 aus #575 (ISO 5000, 30s), auch von der linken oberen Ecke. Wenn man das etwas nachbearbeitet und verkleinert, sieht das brauchbar aus, aber so würde ich nicht unbedingt ein Poster/Wandbild drucken wollen. Vielleicht empfinde ich das persönlich auch störender als andere.

    Hotpixel.jpg
    Gruß, André
    __________________________________________________ __________________________________

    (Im Moment nur sporadisch online)


  2. Folgender Benutzer sagt "Danke", classicglasfan :


  3. #592
    Spitzenkommentierer Avatar von Waldschrat
    Registriert seit
    06.07.2014
    Ort
    Berlin
    Alter
    54
    Beiträge
    2.858
    Bilder
    28
    Danke abgeben
    12.744
    Erhielt 6.418 Danke für 1.696 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von classicglasfan Beitrag anzeigen
    ...
    Ich habe hier einen 50%-Crop von dem entsprechenden Bereich (linke obere Ecke). Bei 100% ist der Ausschnitt recht klein:
    ...
    Das oberste Objekt haste in dem Ausschnitt gerade noch unten am Rand erwischt.
    Noch etwas tiefer bitte. Ich war auch mit der Angabe "Himmelsäquator" unpräzise. Sorry. Es geht um
    diese Kette von Objekten, ungefähr in Südrichtung, und leicht unterhalb des Himmelsäquators, also genau da,
    wo perspektivisch aus (unseren) mittleren nördlichen Breiten der geostationäre Orbit zu sehen sein müsste:

    StarStaX_DSC04014-DSC04030_Ausschnitt_Waldschrat.jpg

  4. #593
    Spitzenkommentierer Avatar von classicglasfan
    Registriert seit
    24.11.2014
    Ort
    nördlich von Graz
    Alter
    49
    Beiträge
    2.615
    Bilder
    9
    Danke abgeben
    5.223
    Erhielt 7.173 Danke für 1.496 Beiträge

    Standard

    Der markierte Bereich ging sogar ziemlich in einen 100%-Crop. Ich würde da allerdings nicht viel erkennen.

    StarStaX_DSC04014-DSC04030crop2.jpg
    Gruß, André
    __________________________________________________ __________________________________

    (Im Moment nur sporadisch online)


  5. Folgender Benutzer sagt "Danke", classicglasfan :


  6. #594
    Spitzenkommentierer Avatar von Waldschrat
    Registriert seit
    06.07.2014
    Ort
    Berlin
    Alter
    54
    Beiträge
    2.858
    Bilder
    28
    Danke abgeben
    12.744
    Erhielt 6.418 Danke für 1.696 Beiträge

    Standard

    Dankeschön, Andre!


    Zitat Zitat von classicglasfan Beitrag anzeigen
    ...
    Ich würde da allerdings nicht viel erkennen.
    ...
    Naja, genau wissen weiß ich's auch nicht. Aber wenn es keine Spiegelungen im Objektiv und keine Hotpixel sind,
    könnten das durchaus Geosats sein. Die ungefähre Lage am Himmel stimmt, und das unterschiedliche Aussehen jedes Punktes
    bzw. eher Fleckes bestärkt mich darin. Besonders heiß der rot umrandete: Interpretation: Er manövrierte auffällig nach Süden
    und wurde dabei immer langsamer. Oder nach Norden und wurde schneller. Die Satelliten im Clark-Gürtel sind die ganze Zeit am
    Position Korrigieren, um halbwegs ihren scheinbaren Platz in Bezug auf die Erdoberfläche zu halten.
    Wie lang war die aufsummierte Belichtungszeit?

    StarStaX_DSC04014-DSC04030crop2_Waldschrat.jpg

  7. #595
    Spitzenkommentierer Avatar von classicglasfan
    Registriert seit
    24.11.2014
    Ort
    nördlich von Graz
    Alter
    49
    Beiträge
    2.615
    Bilder
    9
    Danke abgeben
    5.223
    Erhielt 7.173 Danke für 1.496 Beiträge

    Standard

    Hotpixel sehen eher aus wie die roten und lila Punkte im zweiten Bild bei #591. Die Gesamtzeit der Strichspurenaufnahme wird ungefähr 9 - 10 Minuten betragen (17 x 30s + ein paar Sekunden zwischen den Aufnahmen bis PlayMemories auf meinem Tablet für die nächste Aufnahme bereit war).
    Gruß, André
    __________________________________________________ __________________________________

    (Im Moment nur sporadisch online)


  8. Folgender Benutzer sagt "Danke", classicglasfan :


  9. #596
    Spitzenkommentierer Avatar von Waldschrat
    Registriert seit
    06.07.2014
    Ort
    Berlin
    Alter
    54
    Beiträge
    2.858
    Bilder
    28
    Danke abgeben
    12.744
    Erhielt 6.418 Danke für 1.696 Beiträge

    Standard

    Hallo Andre!

    Darf ich Dich noch nach der Datum und Uhrzeit der Aufnahmesequenz fragen?
    Handelt es sich beim hellsten, deutlich gelblichen Stern im fraglichen Gebiet im
    Bild direkt "unter" den vermuteten Satelliten um alpha Hya?
    https://de.wikipedia.org/wiki/Alphard



  10. #597
    Spitzenkommentierer Avatar von classicglasfan
    Registriert seit
    24.11.2014
    Ort
    nördlich von Graz
    Alter
    49
    Beiträge
    2.615
    Bilder
    9
    Danke abgeben
    5.223
    Erhielt 7.173 Danke für 1.496 Beiträge

    Standard

    Oh jeh, da bin ich dann doch etwas überfragt. Mit Sternbildern habe ich es nicht so. Mehr als Großen Wagen, Kleinen Bären, Kasiopeia und den Gürtel vom Orion finde ich ohne Hilfe nicht. Ich kann dir nur sagen, dass es gegen 23:30Uhr war und ich Richtung südwesten fotografiert habe. Orion ist unterhalb der Bildmitte an den Spitzen der kleinen Bäume zu sehen (siehe #575).
    Gruß, André
    __________________________________________________ __________________________________

    (Im Moment nur sporadisch online)


  11. Folgender Benutzer sagt "Danke", classicglasfan :


  12. #598
    Spitzenkommentierer Avatar von Waldschrat
    Registriert seit
    06.07.2014
    Ort
    Berlin
    Alter
    54
    Beiträge
    2.858
    Bilder
    28
    Danke abgeben
    12.744
    Erhielt 6.418 Danke für 1.696 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von classicglasfan Beitrag anzeigen
    Oh jeh, da bin ich dann doch etwas überfragt. Mit Sternbildern habe ich es nicht so.
    ...
    Den Stern Alphard kannte ich vor wenigen Stunden auch noch nicht. ;-)
    Dank Deiner ungefähren Zeitangabe, und mit Hilfe von Stellarium lassen sich einige der Satelliten mit Namen ansprechen.



    StarStaX_DSC04014-DSC04030crop2___einige_Geosats_identifiziert.jpg



    Vermutlich:
    A - ... und weiter links davon: nicht identifiziert
    B - Tianlian 1-03
    C - Echostar 21
    D - Eutelsat 9B
    E - Eutelsat 7B
    F - Meteosat 10 (MSG3)

    Sehr hilfreich für's Erkennen und Einsortieren war Echostar 21. Im Stellarium ist sehr schön zu sehen, wie er am 19.2.
    von Wien aus betrachtet gegen 23:34Uhr rechts neben Tianlan 1-03 von Nord nach Süd vorbei zieht, wenn man die
    Minuten der Uhrzeit durchklickt.

    Vielen Dank nochmals für Deine Inspiration, André!
    Geändert von Waldschrat (27.02.2018 um 23:26 Uhr)

  13. 5 Benutzer sagen "Danke", Waldschrat :


  14. #599
    Spitzenkommentierer Avatar von GoldMark
    Registriert seit
    09.05.2012
    Beiträge
    4.792
    Bilder
    1
    Danke abgeben
    7.472
    Erhielt 7.082 Danke für 2.428 Beiträge

    Standard

    Wir sind schon so ein Haufen Verrückter. Nun fangen wir noch mit Sateliten-Hunting an.
    Liebe Grüße

    Bernhard
    https://deramateurphotograph.de/

  15. Folgender Benutzer sagt "Danke", GoldMark :


  16. #600
    Hardcore-Poster Avatar von Rick
    Registriert seit
    05.07.2016
    Ort
    Frankfurt am Main
    Alter
    72
    Beiträge
    980
    Bilder
    12
    Danke abgeben
    2.448
    Erhielt 1.468 Danke für 451 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von GoldMark Beitrag anzeigen
    Wir sind schon so ein Haufen Verrückter. Nun fangen wir noch mit Sateliten-Hunting an.
    Irgendwie sammle ich immer mehr Infos, war sogar schon kurz davor, mir ein Teleskop zu kaufen ... aber schön langsam. Ausdauer und Geduld dagegen habe ich zwar schon, aber im Grunde bin ich ein fauler Hund, so ein Aufbau und vor allem die Ausrichtung eines Nachführgerätes ist nicht wirklich was für mich.

    Genug der Vorrede ... Gibt es hier Besitzer einer Pentax K-1, die etwas zu dem GPS Modul und der Nachführung des Sensors bei langer Belichtungszeit sagen können ?

    Danke im Voraus, Rick

Seite 60 von 132 ErsteErste ... 1050585960616270110 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Ganz alt- alt (Mond-Objetiv)
    Von cdgh im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 14.04.2020, 09:06
  2. Der rote Mond von Wanne-Eickel
    Von cdgh im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 10.10.2015, 22:42
  3. Hilfe - Der Mond kommt was nun?
    Von anchronist im Forum Allgemeines
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 30.09.2010, 18:11

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •