Seite 5 von 8 ErsteErste ... 34567 ... LetzteLetzte
Ergebnis 41 bis 50 von 91

Thema: Rodenstock Heligon 0,75/50mm

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Förderndes Mitglied Avatar von Helge
    Registriert seit
    12.01.2011
    Ort
    Darmstadt
    Alter
    55
    Beiträge
    2.257
    Bilder
    250
    Danke abgeben
    1.094
    Erhielt 8.501 Danke für 1.092 Beiträge

    Standard AW: Rodenstock Heligon 50mm 1:0,75

    Zitat Zitat von hinnerker Beitrag anzeigen
    Sehr schön, danke fürs Zeigen.. nachträglich vielleicht eine Blende einbauen?

    Wie verhält sich das Teil in Retrostellung?
    Um Gottes Willen, ich bin fröhlich dilettierender Amateurbastler und kein Feinmechaniker. Ich ringe schon mit mir, ob ich versuche, eine Fokussierung für den Nahbereich einzubauen indem ich das Fixfokusobjektiv über ein Gewinde mit dem Adapter verbinde. Und selbst das verursacht mir in der Planungsphase schon einiges Grübeln. Wie gesagt, weiter als ca. 1 Meter geht ohnehin nicht weil selbst dann schon die Rücklinse an der Fassung des Sensors anstößt. Aber eine Blende einbauen, bei einem Objektiv, das augenscheinlich einfach nur aus einem Metall- und Glasklotz besteht? Wie soll das denn gehen? Und nebenbei, wozu sollte es gut sein? Wenn man schon so eine exotische Lichtstärke hat, dann blendet man doch nicht ab. Das Ding sehe ich als Spielzeug, Exot, Effektlinse, aber ein alltagstaugliches Objektiv wird daraus ohnehin nie.

    Retrostellung kann ich mir gerade auch nur schlecht vorstellen: Es gibt kein Filtergewinde, und die Frontlinse hat ca. 70 mm Durchmesser, die Rücklinse aber nur ca. 16 mm. Das würde auf jeden Fall ziemlich lichtschwach vermute ich.

  2. #2
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.565
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.655
    Erhielt 10.438 Danke für 3.561 Beiträge

    Standard AW: Rodenstock Heligon 50mm 1:0,75

    Na dann schau mal hier.. hat scheinbar schonmal jemand dran gedacht und gewerkelt..

    http://www.talkphotography.co.uk/for...d.php?t=119262

    http://www.talkphotography.co.uk/for...d.php?t=125258


    LG
    Henry
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  3. #3
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    07.01.2010
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    2.716
    Danke abgeben
    438
    Erhielt 545 Danke für 283 Beiträge

    Standard AW: Rodenstock Heligon 50mm 1:0,75

    Ja, aber mit der Blendenlösung die der da zeigt, ist die Ferngrenze noch kleiner. Und die Blende ist an einer fraglichen Position. Da kann man gleich ne Vorderblende testen - dann allerdings ohne Springblende.
    ---------------------------------------------------------------------------
    Kameras und Zubehör selbst reparieren, umbauen oder gänzlich selbst erstellen:
    http://www.4photos.de

  4. #4
    Förderndes Mitglied Avatar von Helge
    Registriert seit
    12.01.2011
    Ort
    Darmstadt
    Alter
    55
    Beiträge
    2.257
    Bilder
    250
    Danke abgeben
    1.094
    Erhielt 8.501 Danke für 1.092 Beiträge

    Standard AW: Rodenstock Heligon 50mm 1:0,75

    Zitat Zitat von hinnerker Beitrag anzeigen
    Na dann schau mal hier.. hat scheinbar schonmal jemand dran gedacht und gewerkelt..

    http://www.talkphotography.co.uk/for...d.php?t=119262

    http://www.talkphotography.co.uk/for...d.php?t=125258


    LG
    Henry
    O.K., ich verstehe, da ist jemand zu dem Schluss gekommen, dass der Nodalpunkt bei diesem Objektiv etwa auf der Hinterseite der Hinterlinse liegt. Also könnte man eine Blende direkt hinter das Objektiv setzen. Das ginge natürlich aber der Preis dafür wäre, dass man dann nun wirklich nur noch im nahen Makrobereich fotografieren kann wenn man noch einen verstellbaren Blendenmechanismus zwischen Chip und Hinterlinse baut, wo sowieso schon kein Platz ist. Also da ist es mir ganz klar wichtiger wenigstens noch Portraits fotografieren zu können anstatt nur noch halbe Blüten, und die dafür abgeblendet.

    Aber es läge natürlich nahe, die Verbindung zu Keinaths Idee mit dem Apodisationsfilter zu knüpfen: Hier könnte man ideal simpel eine entsprechende Folie auf die Hinterlinse "kleben" und jederzeits austauschen oder entfernen. Dann könnte man eine Blende irgendwo in der Gegend f/1 mit weichen Übergängen realisieren. Das sollte dann theoretisch das weltbeste Bokeh geben...

  5. #5
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    07.01.2010
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    2.716
    Danke abgeben
    438
    Erhielt 545 Danke für 283 Beiträge

    Standard AW: Rodenstock Heligon 50mm 1:0,75

    Apodisation dürfte da ne recht interessante Geschichte sein.
    Dadurch gewinnt die Abbildungsgüte etwas - und bei lichtstarken Optiken hat man trotzdem noch große Unschärfekreise - schön sanft verlaufen bei entsprechender Auslegung und Positionierung.
    Deswegen ist ja auch mein Porst 135/1.8 eins meiner Spitzenkandidaten :-)
    ---------------------------------------------------------------------------
    Kameras und Zubehör selbst reparieren, umbauen oder gänzlich selbst erstellen:
    http://www.4photos.de

  6. #6
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    07.01.2010
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    2.716
    Danke abgeben
    438
    Erhielt 545 Danke für 283 Beiträge

    Standard AW: Rodenstock Heligon 50mm 1:0,75

    Ja, besser keine Blende rein.
    Man könnte höchstens mit ner Vorder-Blende mal Tests machen - und schauen was sich alles ändert.
    Aber man kauf ja kein 0.75er Objektiv ums dann bei 1.4 zu benutzen.

    Viel Spaß damit!
    ---------------------------------------------------------------------------
    Kameras und Zubehör selbst reparieren, umbauen oder gänzlich selbst erstellen:
    http://www.4photos.de

  7. #7
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.565
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.655
    Erhielt 10.438 Danke für 3.561 Beiträge

    Standard AW: Rodenstock Heligon 50mm 1:0,75

    Zitat Zitat von Keinath Beitrag anzeigen
    ...
    Aber man kauf ja kein 0.75er Objektiv ums dann bei 1.4 zu benutzen.

    Viel Spaß damit!
    Mit der Begründung könnte man auf jedwede Blende bei jedem lichtstarken Objektiv verzichten. Schärfentiefe sollte man zumindest in begrenzten Bereichen noch nachsteuern können, wenn es ein Motiv erfordert. Ein 1.2er und ein 1.4er werden ja nun auch nicht nur bei Offenblende genutzt, nur weil da "Lichtstärke" draufsteht.

    Zwar ist das bei diesem Objektiv relativ egal, aber selbst wenn da nur 2cm mehr für den Fall der Fälle machbar wären, so könnte das eine schöne Sache sein... lichtstärke hin oder her.

    LG
    Henry
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  8. #8
    Förderndes Mitglied Avatar von Helge
    Registriert seit
    12.01.2011
    Ort
    Darmstadt
    Alter
    55
    Beiträge
    2.257
    Bilder
    250
    Danke abgeben
    1.094
    Erhielt 8.501 Danke für 1.092 Beiträge

    Standard AW: Rodenstock Heligon 50mm 1:0,75

    Ich denke, dass diese Diskussion müßig ist. Natürlich wird man auch ein lichtstarkes Objektiv hier und da gerne abblenden auch wenn das nicht der Haupteinsatzzweck ist. Aber in diesem Fall halte ich es schlicht und einfach für Blödsinn was da in dem US-Forum gezeigt wird: Ich montiere doch nicht solch einen Blendenapparat hinter dieses Objektiv, gewinne damit die Möglichkeit, abzublenden und verliere gleichzeitig die Möglichkeit, im Bereich > 10cm Entfernung scharfzustellen?!

    Erst einmal muss ich schauen wie ich den Klotz überhaupt halbwegs stabil an die Kamera bekomme.
    Dann schaue ich ob ich eine Lösung finde, innerhalb des Bereichs 10 cm bis 1 Meter zu fokussieren.

    Und wenn das irgendwie klappt, dann probiere ich mal aus wie es aussieht wenn ich Folienblenden direkt auf die Hinterlinse setze.
    Eins nach dem anderen....

  9. #9
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.565
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.655
    Erhielt 10.438 Danke für 3.561 Beiträge

    Standard AW: Rodenstock Heligon 50mm 1:0,75

    Auch eine gute Idee..

    LG
    Henry
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  10. #10
    Förderndes Mitglied Avatar von Helge
    Registriert seit
    12.01.2011
    Ort
    Darmstadt
    Alter
    55
    Beiträge
    2.257
    Bilder
    250
    Danke abgeben
    1.094
    Erhielt 8.501 Danke für 1.092 Beiträge

    Standard AW: Rodenstock Heligon 50mm 1:0,75

    So, jetzt habe ich lange genug nach einer Lösung gesucht, diesen Glasbaustein über ein fokussierbares Gewinde an meine Kamera zu bringen. Vergeblich. Ich hätte einen Schlosser benötigt, der mir ein exakt passgenaues Alurohl mit einem M80x1-Gewinde versieht. M80x1,5 wäre ja noch irgendwie gegangen, aber nein, es ist auch noch eine unübliche Gewindesteigung...

    Außerdem ist der Platz, der bleibt zwischen Kamera und Linse extrem begrenzt. Fokussieren auf unendlich ist schlicht und einfach nicht technisch realisierbar, denn so nah an den Sensor käme man höchstens mit einer Kamera ohne mechanischen Veschluss. Die meisten, die Bilder mit dem Heligon 0,75/50 im Internet zeigen, geben sich anscheind mit dem Makrobereich zufrieden, aber ich wollte unbedingt so nah an den Sensor kommen, dass wenigstens Portraits möglich sind. Dazu musste ich jetzt sogar Teile der Verschlussabdeckung in meiner E-P1 irreversibel entfernen - ich hoffe, dass sie mir das nicht auf die Dauer übel nimmt. Außerdem sitzt das riesige Objektiv mit dem maßgeschneiderten Adapter jetzt so knapp vor der Kamera, dass man einen Stift o.ä. benötigt, um überhaupt noch an die Entriegelung zu kommen und es wieder abnehmen zu können.

    Jetzt habe ich halt nur ein Fixfokusobjektiv mit einem Aufnahmeabstand von ca. 1m aber das ist ja schon mal besser als mit Blende 0,75 im Makrobereich nur dekorative Farbkleckse produzieren zu können. Und an extradünnen Makroringen, um doch mal näher ran zu können, bastle ich schon...

    Langsam glaube ich, dass diese Objektivbastelei eine gefährliche Krankheit ist und ich dringend in Behandlung gehöre...


    Aber zumindest bin ich jetzt einer der wenigen, die mit Blende 0,75 ein Portrait fotografieren können, auch wenn es nur auf dem Halbformatsensor ist...



    Link zur höheren Auflösung: http://www.abload.de/img/heligon50_g-1zfuk.jpg

    Und da im Moment bei uns absolut traumhaftes ruhiges Herbstwetter ist und der Wind immer noch nicht die ganzen bunten Blätter von den Bäumen geholt hat, habe ich den Morgen zu einem kurzen Spaziergang durch den Park genutzt und ein paar Impressionen eingefangen:


    Link zur höheren Auflösung: http://www.abload.de/img/heligon50_g-2xess.jpg



    Link zur höheren Auflösung: http://www.abload.de/img/heligon50_g-7tet5.jpg



    Link zur höheren Auflösung: http://www.abload.de/img/heligon50_g-66d7p.jpg



    Link zur höheren Auflösung: http://www.abload.de/img/heligon50_g-33emt.jpg



    Link zur höheren Auflösung: http://www.abload.de/img/heligon50_g-4cfa2.jpg



    Link zur höheren Auflösung: http://www.abload.de/img/heligon50_g-5ucd4.jpg

    Also ich finde, man kann sagen was man will, natürlich glüht das Ding an Kontrastkanten, wie sollte es bei der Blende auch anders sein, aber es bildet bei korrektem Fokus auch richtig scharf ab (siehe z.B. das Blatt im letzten Bild). Farben und Kontraste sind naturgemäß ziemlich flau und daher in den oben gezeigten Bildern per EBV aufgehübscht. Und was das Bokeh betrifft, frage ich mich ehrlich gesagt, wie das mit einem Apodisationsfilter noch cremiger werden soll. Na ja, vielleicht bei heftigen Spitzlichtern knapp hinter dem Motiv, da könnte man noch einen Unterschied feststellen. Ich werd's bei Gelegeneheit mal ausprobieren.

    Wahrscheinlich wird man sich irgendwann sattsehen an dem Effekt, aber zumindest ist das ein Objektiv, mit dem ich Bilder machen kann, die mit keinem anderen in meiner Sammlung möglich wären. Und das ist ja schon mal was.

  11. 7 Benutzer sagen "Danke", Helge :


Seite 5 von 8 ErsteErste ... 34567 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Rodenstock XR-Heligon 1.1/75mm
    Von Helge im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 28
    Letzter Beitrag: 27.02.2025, 14:12
  2. Rodenstock XR-Heligon 1.0/50mm
    Von Helge im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 06.11.2019, 20:02

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •