Na dann schau mal hier.. hat scheinbar schonmal jemand dran gedacht und gewerkelt..
http://www.talkphotography.co.uk/for...d.php?t=119262
http://www.talkphotography.co.uk/for...d.php?t=125258
LG
Henry
Na dann schau mal hier.. hat scheinbar schonmal jemand dran gedacht und gewerkelt..
http://www.talkphotography.co.uk/for...d.php?t=119262
http://www.talkphotography.co.uk/for...d.php?t=125258
LG
Henry
Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..
Ja, aber mit der Blendenlösung die der da zeigt, ist die Ferngrenze noch kleiner. Und die Blende ist an einer fraglichen Position. Da kann man gleich ne Vorderblende testen - dann allerdings ohne Springblende.
---------------------------------------------------------------------------
Kameras und Zubehör selbst reparieren, umbauen oder gänzlich selbst erstellen:
http://www.4photos.de
O.K., ich verstehe, da ist jemand zu dem Schluss gekommen, dass der Nodalpunkt bei diesem Objektiv etwa auf der Hinterseite der Hinterlinse liegt. Also könnte man eine Blende direkt hinter das Objektiv setzen. Das ginge natürlich aber der Preis dafür wäre, dass man dann nun wirklich nur noch im nahen Makrobereich fotografieren kann wenn man noch einen verstellbaren Blendenmechanismus zwischen Chip und Hinterlinse baut, wo sowieso schon kein Platz ist. Also da ist es mir ganz klar wichtiger wenigstens noch Portraits fotografieren zu können anstatt nur noch halbe Blüten, und die dafür abgeblendet.
Aber es läge natürlich nahe, die Verbindung zu Keinaths Idee mit dem Apodisationsfilter zu knüpfen: Hier könnte man ideal simpel eine entsprechende Folie auf die Hinterlinse "kleben" und jederzeits austauschen oder entfernen. Dann könnte man eine Blende irgendwo in der Gegend f/1 mit weichen Übergängen realisieren. Das sollte dann theoretisch das weltbeste Bokeh geben...
Apodisation dürfte da ne recht interessante Geschichte sein.
Dadurch gewinnt die Abbildungsgüte etwas - und bei lichtstarken Optiken hat man trotzdem noch große Unschärfekreise - schön sanft verlaufen bei entsprechender Auslegung und Positionierung.
Deswegen ist ja auch mein Porst 135/1.8 eins meiner Spitzenkandidaten :-)
---------------------------------------------------------------------------
Kameras und Zubehör selbst reparieren, umbauen oder gänzlich selbst erstellen:
http://www.4photos.de