Seite 5 von 13 ErsteErste ... 34567 ... LetzteLetzte
Ergebnis 41 bis 50 von 145

Thema: Canon FD new 2.8/300mm L

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.537
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.632
    Erhielt 10.417 Danke für 3.554 Beiträge

    Standard AW: Canon FD new 2.8/300mm L

    Hi Markus,

    danke für die Bilder.

    Da ich den Verdacht hatte, das der Blendenkörper, der ja ehemals mittels der 4 Schrauben (die, welche letztlich durch die geöffnete Blende abgeschraubt werden) am FD Mount "hing", nun nicht mehr ideal berechnet im Strahlengang hängt, dass dies für die sonderbaren Effekte mitverantwortlich sein könnte.

    Deine Bilder zeigen mir, dass auch Du beim Umbau keine weitere Vorkehrung zur exakten Höhen-Ausrichtung des Blendenkörpers im Tubus konstruieren brauchtest. Insofern hat sich dieser Gedanke wohl erledigt, es sein denn, dass Flauschband drückt den Blendenkörper "andruckmäßig" nach unten in Richtung Linsensystem.

    LG
    Henry

  2. #2
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    07.01.2010
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    2.716
    Danke abgeben
    420
    Erhielt 544 Danke für 282 Beiträge

    Standard AW: Canon FD new 2.8/300mm L

    Als am "Linsenboden" stand und steht das nicht an - da war und ist kein Kontakt. Hält das nur am Bajonett, oder auch an der Befestigung am Filtereinschub? Ich habe irgendwie eine vage Erinnerung das nicht nur das Bajonett dran fest war, sondern die Klammern am Filtereinschub den Blendenkörper fixieren?

    Wir haben ja ganz die Standardfrage vergessen:
    Henry hats Du etwa einen billigen Noname Schutzfilter vorne reingebastelt?

    Irgendwie sieht das ja auch fast wie ein "klassischer" Sensorreflex aus. Wobei es mich dann wundert dass ich denn noch nie gesehen habe. Und außerdem hätte ich ihn mittig erwartet.
    Aber ich hab glaub ich bisher keinen Test in die Richtung gemacht.

    Ich sehe so auf den Bildchen keine Größenänderung des Flecks zwischen 16 und 22, was an der nicht 100% Blenden Übertragung liegen könnte. Kannst ja mal schauen, ob Du mit Kontrastverstärkung den Fleck auch bei weiter offenen Blenden hinbekommst, und ob sich da beim gleichen Aufbau dann der Fleck in der Größe ändert - ich würde momentan sagen der hat nichts mit der Blende zu tun.

    Ändert sich was am Fleck, wenn Du einen Vergleich mit und ohne Einschubfilter machst (also immer wieder beim Himmel / Wand Test)? Und eventuell noch mal unter nem schwarzen Tuch den Filterhalter mit Filter nicht ganz einschiebst und leicht verkantest - weiß nicht ob das überhaupt geht.
    Hast Du einen IR-Sperrfilter, oder auch vielleicht auch einen Blaufilter den Du mal in die Filterschublade reinhalten kannst für so nen Himmel-Test?
    Oder jemanden mit der alten 5D? Ich frag mich ob Änderungen am IR-Sperrfilter der EOS 5D II eventuell die Sensorreflexneigung erhöht haben können.

    Zum Himmel-Test: Kannst natürlich auch eine homogene Wand im Wohnzimmer nehmen, die dann schön komplett unscharf ist.
    ---------------------------------------------------------------------------
    Kameras und Zubehör selbst reparieren, umbauen oder gänzlich selbst erstellen:
    http://www.4photos.de

  3. #3
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.537
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.632
    Erhielt 10.417 Danke für 3.554 Beiträge

    Standard AW: Canon FD new 2.8/300mm L

    Danke Marcus für Deine Ausführungen.

    So ist klar, das ich richtig herum gedacht habe. Der Blendenkörper liegt auch nicht auf dem Fassungsboden der letzten Linse auf, sondern wird, wie beschrieben in "Form" und "auf Abstand" gehalten.

    Sollte also so hinkommen.

    Zu dem Sensorfleck, so es denn einer ist:

    Erstaunlich ist aber, das es mit dem neueren, digital optimierten Canon EF 4/70-200 L nicht auftritt.
    Ich denke, dies hat dann im Zusammenspiel EOS 5D MKII und dem alten Glas zu tun, das eben nicht auf den Digitalsensor "opimiert" wurde. Und bei der 5D MKII fällt dies wohl noch stärker auf.

    Einerlei...

    Man sollte mit den neueren Generationen der DSLR von Canon mit diesem Objektiv ein wenig aufpassen auf die herrschenen Lichtsituationen. Am Sonntag will ich an einem UT Teilnehmen und Fraenzel wird mit seiner neuen 500D dabei sein. Dann werde ich das Ding mal an die kleine Kamera hängen, meine Chipkarte einlegen und das nochmal testen. Quervergleich dann mit meiner alten 400D. Mal sehen was dabei rumkommt unter diesem Aspekt.

    LG
    Henry

  4. #4
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    07.01.2010
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    2.716
    Danke abgeben
    420
    Erhielt 544 Danke für 282 Beiträge

    Standard AW: Canon FD new 2.8/300mm L

    Sensorreflex nicht Sensorfleck oder Dreck - also durchaus am Objektiv liegend.
    Also Reflektionen zwischen dem IR-Sperrfilter der Kamera und einer der Linsen im Objektiv.
    Später habe ich es dann nur "Fleck" genannt, im Bild halt.

    Deswegen meine Testüberlegung mit nem schräge eingesetzten Filter und anderen Filtern - z.B: IR-Cut Filter im Objektiv.
    Da könnte ich mir vorstellen, dass ich die Reflektion bei nem schrägen Filter wegspiegel lassen könnte, oder bei nem IR-Sperrfilter eventuell eine anderes Verhalten zwischen EOS 5D Mark I und II bezüglich der IR-Sperrschicht umgehen lassen könnte.
    Ich habe die Überlegung, ob diese Sensorreflexe zwischen Objektiv und Infrarot-Sperrfilter in der Kamera hauptsächlich in den spektralen Randbereichen der IR-Filter stattfinden. Also im IR und eventuell noch im UV Bereich.
    ---------------------------------------------------------------------------
    Kameras und Zubehör selbst reparieren, umbauen oder gänzlich selbst erstellen:
    http://www.4photos.de

  5. #5
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.537
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.632
    Erhielt 10.417 Danke für 3.554 Beiträge

    Standard AW: Canon FD new 2.8/300mm L

    Zitat Zitat von Keinath Beitrag anzeigen
    Sensorreflex nicht Sensorfleck oder Dreck - also durchaus am Objektiv liegend.
    Also Reflektionen zwischen dem IR-Sperrfilter der Kamera und einer der Linsen im Objektiv.
    Später habe ich es dann nur "Fleck" genannt, im Bild halt.

    Deswegen meine Testüberlegung mit nem schräge eingesetzten Filter und anderen Filtern - z.B: IR-Cut Filter im Objektiv.
    Da könnte ich mir vorstellen, dass ich die Reflektion bei nem schrägen Filter wegspiegel lassen könnte, oder bei nem IR-Sperrfilter eventuell eine anderes Verhalten zwischen EOS 5D Mark I und II bezüglich der IR-Sperrschicht umgehen lassen könnte.
    Ich habe die Überlegung, ob diese Sensorreflexe zwischen Objektiv und Infrarot-Sperrfilter in der Kamera hauptsächlich in den spektralen Randbereichen der IR-Filter stattfinden. Also im IR und eventuell noch im UV Bereich.
    Hi Markus..

    schon klar was Du sagtest.. war im Eifer des Gefechtes geschrieben..

    Aber zum Thema mit dem AA Glas Canon alt gegen neu..

    Hier ein Bild an der alten EOS 400D. Der Effekt tritt hier ebenfalls auf (und ja, ich muss den Sensor der 400er mal wieder reinigen.. ich weiß)...

    Name:  sensorreflex..jpg
Hits: 620
Größe:  14,4 KB

    Klar, kann man alles austesten, nur ich wollte nun nicht nach dem Umbau noch die Grundlagenforschung für das Auftreten dieses Effektes betreiben. Sicherlich lassen sich durch konstruktive Maßnahmen noch Veränderungen bewirken.

    Ich finde es aber erstmal wichtig, zu wissen, das es zu Interaktionen mit den Sensoren kommen kann, die bei dem einen Objektiv wie diesem eben auffallend sein können und bei anderen weniger oder gar nicht vorkommen. So extrem ist mir das nämlich noch nicht aufgefallen im Sonnenlicht.

    Ich werde das aber noch ausführlich testen, denn da will ich Klarheit haben.

    Es ist nur erwähnenswert für alle, die mit einem ähnlichen Gedanken spielen, zu wissen, was dabei auftritt oder auftreten kann.

    Du solltest das bei Dir auch nochmal checken. Bei mir war es wie ausgeführt an beiden Kameras vorhanden, also sowohl an der 5D MKII als auch, wie gezeigt, an der 400D

    LG
    Henry

  6. #6
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    07.01.2010
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    2.716
    Danke abgeben
    420
    Erhielt 544 Danke für 282 Beiträge

    Standard AW: Canon FD new 2.8/300mm L

    Zitat Zitat von hinnerker Beitrag anzeigen
    ...
    Aber zum Thema mit dem AA Glas Canon alt gegen neu..
    ..
    Übrigens meine ich nicht den AA = Anti Aliasing Filter!
    Wird glaub ich öfters in einen Topf geschmissen - Low Pass. Das vor dem Sensor einer DSLR sowohl ein Lowpass für die Frequenz der Lichtwellenlänge ist, als auch ein Lowpass für die Ortsauflösung wird oft mals nicht getrennt. Das erste nenne ich meist IR-Cut Filter, das andere ist der AA Filter welcher Moirébildung reduziert.
    ---------------------------------------------------------------------------
    Kameras und Zubehör selbst reparieren, umbauen oder gänzlich selbst erstellen:
    http://www.4photos.de

  7. #7
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    07.01.2010
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    2.716
    Danke abgeben
    420
    Erhielt 544 Danke für 282 Beiträge

    Standard AW: Canon FD new 2.8/300mm L

    Um mal bißchen Schwung in die Diskussion zu bringen..

    Ne, um das Chaos perfekter zu machen:
    Inzwischen zweifle ich selbst wieder an der vorher von mir aufgebrachten Sensorreflex-Überlegung.
    Bei dem Bild mit der 400D sind mir die kreuzförmigen Aufhellungen aufgefallen - und bei genauer Betrachtung sind die auch bei den anderen Himmelbildern mit dem 300er drauf.
    Und mehr oder minder in der Mitte überlagert sich die fast diagonale Aufhellung und es ergibt sich ein heller Fleck.

    Reflexe aus den Bildecken. Bildecken = größte Nähe zu den Tuben. Kann es sein das Du da irgendwo im Streiflicht reflektierende Flächen hast? Glatte Oberflächen sind oftmals im Streiflicht wesentlich heller als im Auflicht - bei Flauschband oder eben Samt ist das weniger der Fall.
    ---------------------------------------------------------------------------
    Kameras und Zubehör selbst reparieren, umbauen oder gänzlich selbst erstellen:
    http://www.4photos.de

  8. #8
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    07.01.2010
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    2.716
    Danke abgeben
    420
    Erhielt 544 Danke für 282 Beiträge

    Standard AW: Canon FD new 2.8/300mm L

    Zitat Zitat von Keinath Beitrag anzeigen
    ...
    Und mehr oder minder in der Mitte überlagert sich die fast diagonale Aufhellung und es ergibt sich ein heller Fleck.
    ...
    Und der Fleck ist wiederum beim EOS 400D Bild bei genuer Betrachtung gar nicht mehr Rund, sondern ne Raute.
    Ich bin mir recht sicher das das Reflexe sind. Der Gedanke an den Sensorreflex schiebe ich mal beseite, der sollte schon eher Rund sein, und die Strahlen kann ichmir damit nicht erklären.
    Direkt vor dem Mount habe ich bei mir ja mit dem Flauschband gearbeitet, und da ist der innere Aufbau irgendwie unrund, was die verschobene Lage der Aufhellung erklären könnte.

    Streiflicht-Reflexe sind ja immer wieder ein Thema in der Optik, die 5DII hat da auch auffallendere Probleme im Spiegelkasten gehabt, aber andere Kameras sind da auch nicht unbehelligt von. Deswegen werden ja auch gerne Optiktuben gerillt angefertigt. Und deswegen sind unter anderem Astronomen heiß auf Beschichtungen die Streiflicht gut absorbieren. Die Suchen nach optimalem Schwarz dauert an..
    ---------------------------------------------------------------------------
    Kameras und Zubehör selbst reparieren, umbauen oder gänzlich selbst erstellen:
    http://www.4photos.de

  9. #9
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.537
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.632
    Erhielt 10.417 Danke für 3.554 Beiträge

    Standard AW: Canon FD new 2.8/300mm L

    Hi,

    grad nochmal eine Langzeitbelichtung von 30 Sekunden gemacht, um zu prüfen, ob da irgendwo noch zusätzliches Licht einfällt. Aber wie nach Fertigstellung des Umbaus.. finstere Nacht..

    Deswegen schenke ich mir ein Bild.

    Gut, Deine Streiflichttheorie werde ich nochmal überprüfen, in dem ich in den Tubus des Blendenkörpers, seitlich entlang des Strahlenganges eine schwarze, geformte Papprolle einlege/führe und dann die Schüsse wiederhole...

    LG
    Henry

  10. #10
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    07.01.2010
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    2.716
    Danke abgeben
    420
    Erhielt 544 Danke für 282 Beiträge

    Standard AW: Canon FD new 2.8/300mm L

    Zitat Zitat von hinnerker Beitrag anzeigen
    ...
    Gut, Deine Streiflichttheorie werde ich nochmal überprüfen, in dem ich in den Tubus des Blendenkörpers, seitlich entlang des Strahlenganges eine schwarze, geformte Papprolle einlege und dann die Schüsse wiederhole...
    ..
    Schau Dir mal die schwarze Pappe im Streiflicht gegen eine Lichtquelle an, ist sie nicht hellgrau?
    Pappe ist weit entfernt von echtem Samt, Flauschband, Asche.
    ---------------------------------------------------------------------------
    Kameras und Zubehör selbst reparieren, umbauen oder gänzlich selbst erstellen:
    http://www.4photos.de

Seite 5 von 13 ErsteErste ... 34567 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Canon FD 300mm f4 non L
    Von Namenloser im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 25
    Letzter Beitrag: 27.04.2024, 13:22
  2. Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 07.05.2019, 22:00
  3. Canon FD new 4.0/300mm L
    Von Phillip Reeve im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 20.05.2018, 17:10
  4. Canon FD 300mm F4 L an E-PL3
    Von GoldMark im Forum Olympus/Panasonic/Leica
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 09.09.2013, 06:23
  5. Canon FD 4,5/85-300mm
    Von Waveguide im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 08.03.2013, 08:36

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •