Ich habe von phototools über ebay eine Gummiblende für 68 mm erworben. Die kann man 2-stufig ausklappen. Ob es die auch für 72mm gibt, ich weiß es nicht. Ich mag die Dinger gern, denn sie sind immer drauf und auch ein guter Schutz.
Ich habe von phototools über ebay eine Gummiblende für 68 mm erworben. Die kann man 2-stufig ausklappen. Ob es die auch für 72mm gibt, ich weiß es nicht. Ich mag die Dinger gern, denn sie sind immer drauf und auch ein guter Schutz.
LG PETER (Freund manueller Objektive)
Sony A7, Nex5n, Nex6, Panasonc FZ1000
Objektive von 14mm - 500mm (auch mit Autofokus)
www.flickr.com/photos/padiej
Jepp, ich mag die Dinger als Schutz neben ihrer Funktion auch lieber denn die UV Filter, die sich viele vorschrauben, schwächen immer die optische Leistung.
Dabei mag ich allerdings die Gummiteile nicht so wirklich, denn die verhindern manchmal dadurch das sie nachgeben eben genau den Schutz der Frontlinse.
Ein überstehender, starrer Tubus ist mir tausend mal lieber. Gummi drückt sich ein, Metall deformiert nur bei harten Schlägen und da bin ich dann eher bereit, mir eine neue Sonnenblende statt einer beschädigten Frontlinse zu kaufen, oder diese Metallsonnenblende wieder "auszubeulen". Die Metallblenden haben sich in manch ruppigen Situationen mehr als bezahlt gemacht. Wäre bei einigen "ruppigen" Aktionen nur eine Gummiblende davor gewesen... das Objektiv wäre hin gewesen. Danach hatte ich zwar eine verbeulte Streulichtblende, aber die hab ich dann wieder zurechtgebogen. Wäre es nicht Metall gewesen, wäre die Frontlinse unweigerlich verloren gewesen.
LG
Henry
Konnte am Freitag mal Henrys 1.4/85 ausprobieren.
Fühlt sich gut an, nicht ganz so luxuriös wie ein Zeiss aber sehr solide und ist leichter als ich erwartet hatte.
Aber die Aufnahmen, die haben mich umgehauen. Portraits mit einer 85er bei f1.4 sind schon was Besonderes. Diese Linse zeichnet die Wimpern knackscharf und die Ohren sind schon im schönen Bokeh verschwunden.![]()
Carsten, berufsbedingt immer mal wieder auf Forum-Pause. In grün schreibe ich als Mod.
Leica, Sony, Nikon, Fuji, Olympus, Pentax, Panasonic, Canon, Sigma und viel zu viele Linsen sowie andere digitale und analoge Kameras.
>> Einführung | Meine "Uralt" (Stand 2015) Linsenliste | Noch eine Linsenliste | RetroCamera.de (Blog) | Altglasphase : 10
>> Aktuelle Verkaufsangebote! <<>> Auf EBAY <<
Hähä, das wußte ich, das der erste Kommentar von Dir garantiert dem Samyang gilt...
Das ist ein absolutes Ausnahme-Objektiv.. ich stand genauso ungläubig vor dem ersten Bild mit dem Teil und dachte.. das gibt es gar nicht !!!
Aber es ist wahr. Mehr geht für den Preis absolut nicht. Und selbst wenn es 500 Euro kosten würde.. ich würde es nochmals bestellen. Es ist so gnadenlos gut für Portraits..
Freut mich, das Du meine Einschätzung vorbehaltlos bestätigen kannst.
LG
Henry
Ich bin mal so frei und zeige ein Bild, das ich mit dem Samyang 1.4/85 an der 40D gemacht habe.
Original, verkleinert & 100% Crop
Und da is' nix bearbeitet. Nur Standard-RAW-Entwicklung!
Carsten, berufsbedingt immer mal wieder auf Forum-Pause. In grün schreibe ich als Mod.
Leica, Sony, Nikon, Fuji, Olympus, Pentax, Panasonic, Canon, Sigma und viel zu viele Linsen sowie andere digitale und analoge Kameras.
>> Einführung | Meine "Uralt" (Stand 2015) Linsenliste | Noch eine Linsenliste | RetroCamera.de (Blog) | Altglasphase : 10
>> Aktuelle Verkaufsangebote! <<>> Auf EBAY <<
Hallo Carsten,
ich bin dann auch mal so frei und zeige, was das Samyang offen an Schwächen des verwendeten Rasierapparates aufzeigt...
Erstmal ein Portrait, offen 1.4 an der EOS 5D und danach der Crop aus der
Kinnpartie.. Schärfe auf 2 in DPP gemäß Profil, RAW direkt nach jpg im DPP gewandelt
Hier der Crop.. alles völlig unbearbeitet, nur zurechtgeschnitten..
Also das Barthärchen musst Du noch "erwischen".. da versagt selbst der Rasierspiegel und das eigene Auge...
Im Ernst, die Leistung des Samyang ist phantastisch.
LG
Henry
Sehr gut! Nur schade, dass man dieses "Gold"-Produkt-"Design" kaufen muss ....
Oops. Musste an dem Morgen schnell gehen.
![]()
Carsten, berufsbedingt immer mal wieder auf Forum-Pause. In grün schreibe ich als Mod.
Leica, Sony, Nikon, Fuji, Olympus, Pentax, Panasonic, Canon, Sigma und viel zu viele Linsen sowie andere digitale und analoge Kameras.
>> Einführung | Meine "Uralt" (Stand 2015) Linsenliste | Noch eine Linsenliste | RetroCamera.de (Blog) | Altglasphase : 10
>> Aktuelle Verkaufsangebote! <<>> Auf EBAY <<
Moin,
heut fiel mir, auch durch die Debatte um das neue 14mm Samyang angeregt auf, das ich das 85mm seit dem Neuerwerb meiner 5D MKII bislang noch nicht mit in die Sonne genommen habe.
Mich interessierte bei der Durchsicht der Objektivbestände, wie sich dieses hervorragende Objektiv an der neuen Kamera verhalten würde, wenn genug Licht da ist.
Wir hatten hier heute ausgesprochen gutes Wetter in Kiel und so musste es mit. Es war Endanschlag, teilweise 1/8000 und 50 Iso, so hell war es hier heute. Aber es gelang, den Blendenbereich zwischen 1.4 und 2.8 zu halten. Hier die Ergebnisse, die mich nochmals mehr begeistern als das Objektiv mich insgesamt schon an der alten 5D zu einem Fan hat werden lassen.
Hier sind die Ergebnisse, die mir zeigen, dass das Objektiv mit der erneut gesteigerten Auflösung der
5D MKII "mitwachsen kann. Erstmal die grandiose Farbwiedergabe und der schöne Hintergrund....
![]()
Eine Szene aus dem Kieler Hafen... die Detailauflösung ist einfach grandios, wie auch die anschließenden Crops aus den Aufnahme zeigen werden.
Hier nochmal einige Beispiele mit zugehörigen Crops..
Und der Crop...
Metallische Oberflächen und die geniale Schärfe, die dieses Samyang produzieren kann.
und insbesondere der Crop daraus zeigt, wie hervorragend die Schärfeleistung dieses Glasklumpens aus Korea ist..
An der neuen Kamera kann das Samyang nochmal eine gute "Schippe" drauflegen und läuft so richtig zu seiner Hochform auf.
Ich muss es die Tage nochmal gegen das Summicron 2/90mm testen. Das dürfte ein verdammt harter Vergleich werden.
LG
Henry
Darf ich raten? Das Leica-Objektiv schafft die knappe Schärfetiefe nicht. Der Micro-Kontrast und das CA-Verhalten sind beim Leica besser. Insgesamt macht das 1.5/85 die "besseren" Bilder, das Summicron die "verkaufbareren". Das Samyang ist preis-werter, den Preis mehr wert. Das Leica ist wertiger und hat das Image.
Wie sieht es mit der Nahgrenze aus?