Um das MD 3,5/135 an dieser Stelle abzuschließen:
Hier gibt es eine Vorstellung des Rokkor MD 3.5/135mm
Um das MD 3,5/135 an dieser Stelle abzuschließen:
Hier gibt es eine Vorstellung des Rokkor MD 3.5/135mm
LG
Stefan
Sony A7, A6700, A6500, VNEX
ALLE Yashica ML's + ein paar Praktina-Objektive, Nikkore und Tokinas
Endlich: loeffel auf flickr
Yashica Objektive auf olypedia.de
@CChris
Da es hier um die Konvertierungen und nicht um die Vorstellung und evenentuelle Vergleiche mit anderen Objektiven und auch nicht um das allgegenwärtige Preisgeplänkel dreht, wäre es schön, wenn Deine Hinweise und Anmerkungen in den entsprechenden Threads im Vorstellungsbereich angefügt werden. Einen Link für die Vorstellung hatte Stefan ja bereits gepostet.
Sonst geht hier der Gedanke über die Umbauten und deren Wege dahin zu sprechen, im allgemeinen Geschreibsel unter. Deshalb bitte in Zukunft solche Zusatzinfos wie den Linsenschnitt etc.. im jeweiligen Vorstellungsthread einbringen. So haben dann die interessierten mitlesenden Menschen irgendwann einen Thread, in dem das Objektiv eben umfassend vorgestellt wird und sich nicht durch zwei Threads durchbeißen müssen, weil der Linsenschnitt sich hier und die sonstige Besprechung und Bildbeispiele woanders befinden.
LG
Henry
Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..
Ich hab den mal dorthin kopiert und hier gelöscht.
Hier bitte nur Dinge, die im Zuge des Umbaus diskutiert und besprochen werden..
LG
Henry
Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..
@Henry:
ich dachte, das würde noch zu den 4 Beiträgen zum 3.5/135er dazupassen, da dieser Thread ja mit der Konvertierung eines 2.8/135er Vierlinsers beginnt. Ich kann aber dein Bestreben verstehen, diesen Thread schlank und lesbar zu halten.
Zur Liste der Konvertierung kann ich meine bisher halbvollendete Konvertierung des 2/45er hinzufügen.
Den Thread zum Objektiv gibt es hier.
Wenn ich die Beschreibungen der Konvertierungen richtig verstanden habe, so wurde bisher die Option des "Stehenlassens" des Minolta-Bajonett-Turms bei keiner Konvertierung angewendet, liege ich da richtig?
Nein,
da hier in loser Folge eigentlich die Erfolgsmeldungen "was geht" auflaufen, ist eigentlich in jeder Meldung in Stenographie-Form nachzulesen, wie etwas gemacht wurde.
Mal wurde der Mount komplett getauscht (wie im Falle der 1.7/85mm), mal wurde die Auflagefläche gekürzt und ein Fremdadapter auf EOS geklebt, mal wurde dieser geschraubt.
Bei einem anderen Objektiv wurde dann nur durch versetzen des Einstiegs in das Gewinde des Helicoids ein Betrieb mit einem C/Y Adapter möglich und die Variante des "Turmtausches", den ich erfolgreich bei einem Minolta MC 1.4/50mm PG durchführte, haben wir in Deinem Thread diskutiert ich hab irgendwo Bilder dazu getauscht.
Dazu dient Thread im Übrigen:
Er soll zeigen, was geht und wie es gemacht wurde in Kurzform. Nicht jeder hat die Zeit und Muße, eine große, bebilderte Anleitung zu schreiben. Deshalb dieser Kurzweg.
Die Objektive sind mechanisch zum Teil so verschieden ausgelegt, das nicht bei allen das gleiche Prozedere greifen kann, weil beispielsweise soviel vom Deckel abgetragen werden muss, das eine Durchschraubung nicht mehr möglich ist. Zudem ist ein direkter Tausch des Bajonetts in vielen Fällen schon aus optischer Sicht und der Reversibilität sicherlich zu bevorzugen. Dagegen steht aber in vielen Fällen die teilweise doch komplizierte Mimik der Blendenumlenkung über die Steuerkurven im Inneren, die nur mit sehr hohem Aufwand in einen neuen Anschluss übertragbar wäre.
Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..
Bin noch nicht ganz fertig, aber als Proof-of-Concept reicht es:
die Grundvariante der Konvertierung mit "EF-Turm, der vom Minolta-Stück gehalten wird" funktioniert.
Einige "Err 01"-Fehler weisen aber auf generelle Probleme mit den Pins der Elektronik hin,
wenn man das aufgeschraubte Minolta-Stück (blanke Metallstellen) anschraubt.
Ich kann diese Variante also vorerst nicht weiterempfehlen.
Mit einer ordentlichen Verschraubung und dem Weglassen des oberen Minolta-Stücks funktioniert das Objektiv jetzt perfekt an der Canon EOS.
Hier ist die Zusammenfassung der 2/45-Konvertierung und die Überlegungen bezüglich eine bessere Umbauvariante, falls man genug Spielraum mit der Justierung dafür hat.
Als Nächstes geht es dann an das MD Rokkor 50mm f/1.7.
Urmelchen hat ja schon das MC PF Rokkor 50mm f/1.7 umgebaut, die optische Konstruktion mit 6 Linsen in 5 Gruppen scheint ja recht ähnlich zu sein - vielleicht ist es also auch die Mechanik.
Das Rokkor 24mm f/2.8 ist mechanisch "konvertiert", aber nur mit einer Verdrehung der Floating Elements um ~30-40° durch den verdrehten Einbau des Helicoids und der natürlich identischen Position des "Geradhalters". Dies hatte nebenbei auch eine Blockade bei 0,4m Nahbereichsfokus statt 0,3m zur Folge.
Die Auswirkungen auf die Qualität des 24ers sind spürbar negativ, im nächsten Schritt will ich also die gesamte Blendenmechanik und die Floating Elements um 30-40° verdrehen, indem ich einen modifizierten "Geradhalter" und Blendenübertrager konstruiere und einbaue. Mehr dazu später.
Meine 50mm f/1.7er sehen beide ganz gut aus, ich hoffe sie lassen sich ähnlich leicht konvertieren wie das Rokkor 45mm f/2.0, den Thread zu den 50ern gibts hier.
Das erste MD Rokkor 50mm f/1.7 ist konvertiert, Fokus auf unendlich ist möglich, die ersten Tests sind vielversprechend.
(Grundlage der Konvertierung ist wieder einmal ein verdrehter Schneckengang.)
Minolta MD Zoom Rokkor 35-70 f/3.5 konvertiert.
Vergleichsweise eleganter Umbau ohne Modifikationen an irgendwelchen Teilen bis auf die abgesägten 'Nasen' am Blendenring und die wieder eingeklebte Lichtdichtung.