Seite 371 von 505 ErsteErste ... 271321361369370371372373381421471 ... LetzteLetzte
Ergebnis 3.701 bis 3.710 von 5045

Thema: Was habt Ihr zuletzt gekauft?

  1. #3701
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    07.01.2018
    Beiträge
    3.004
    Bilder
    53
    Danke abgeben
    13.373
    Erhielt 14.975 Danke für 2.560 Beiträge

    Standard

    Hallo zusammen,

    eigentlich wollte ich ja in nächster Zeit etwas kürzer treten mit Neuanschaffungen... , aber Ihr wißt ja, unverhofft
    kommt oft.

    So konnte ich ein recht heruntergekommenes Zeiss C/Y Planar 1,4/85mm sehr günstig erwerben und zumindest mechanisch
    wieder voll funktionstüchtig machen.

    Die Frontlinse hat einige Kratzerchen in der Vergütung, ist aber optisch noch tolerabel.

    Die Entfernungseinstellung war extrem trocken, leichtgängig und heftig knirschend, aber mit einem etwas festeren OSIM-Fett,
    welches eigentlich für Mikroskoptriebe gedacht ist, läuft alles wieder butterweich und mit einem angenehmen Widerstand.

    Das ganze war dann noch garniert mit einer abgerissenen Schraube im Bayonett und einer festgefressenen Schraube ebendort,
    aber man braucht ja immer wieder neue Herausforderungen...


    DSC03461.JPG

    DSC03462.JPG

    DSC03463.JPG

    DSC03464.JPG


    LG, Christian


  2. #3702
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    08.12.2020
    Beiträge
    297
    Bilder
    1
    Danke abgeben
    418
    Erhielt 654 Danke für 158 Beiträge

    Standard

    Hi,
    mein yashinon dx 50 mm ist angekommen. Dachte es sei ganz schwarz aber nein es hat nen silbernen Ring.
    Blende geht, Fokussierung auch, Gläser sehen aus wie neu. Bin sehr überasscht, wie gut das teil erhalten ist. Fast unheimlich.

    yashinon-50-dx.jpgyashinon-50-dx-2.jpg
    Geändert von bluedxca93 (16.12.2021 um 16:50 Uhr)

  3. 10 Benutzer sagen "Danke", bluedxca93 :


  4. #3703
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    26.08.2019
    Beiträge
    1.581
    Danke abgeben
    1.977
    Erhielt 2.314 Danke für 980 Beiträge

    Standard

    Es hat nichts mit digitalen Kameras zu tun, aber ich habe eine leichte Affinität zu Nixie Röhren, was lag da näher als sich das Ding hier zuzulegen?

    OK, man hätte auch eine Nixie Uhr oder einen Bausatz dafür kaufen können

    EV Tester DSCI5844.jpg

    Aber für Analogkameraschrauber ergeben sich Vorteile

    EV Tester Elemente DSCI5844.jpg

    Leider lief erstmal nur der Lüfter, aber nach Reinigung der Kontakte der Halogenlampen, gab es "first light"

    Bulb contacts cleaned DSCI3581.jpg

    Die linke Hälfte des Geräts ist quasi ein Diaprojektor der eine opake Scheibe anleuchtet. Ein Teil des Lichts wird intern ausgespiegelt und gemessen bzw. in einen Komparator geleitet (die analoge Anzeige in der Gerätemitte macht da später mehr draus, sie zeigt dann an, wie gut die Kamera den Lichtwert trifft), rechts leider noch alles dunkel.

    Das Ding hat mindestens 7 Sicherungen eingebaut (zwei sind zugänglich ohne das Gerät zu öffnen), eine 0,315A drinnen war geflitzt, seit ich die ersetzt habe, leuchtet es auch rechts

    Blown fuze replaced DSCI3583.jpg

    Erste Zeile gemessene Verschlußzeit in Millisekunden (2, ganz OK für 1/500s), zweit Zeile vorgegebener Lichtwert hier 8

    First plausible readings DSCI3586.jpg

    Es ist noch nicht perfekt. Jedenfalls gibt es intern einen quarzstabilisierten Frequenzgenerator und einen Zähler. Man packt die Kamera zwischen Licht und Sensor, nullt den Zähler mit der Taste oder dem Fußschalter, löst die Kamera aus, das Licht schaltet über den Sensor ein Tor (solange der Verschluß geöffnet ist) und die generierte Frequenz läuft in den Zähler und der Zählerstand wird anschließend angezeigt.

    Hier mal Lichtwert 12 eingestellt (der Diaprojektor wird entsprechend umgeschaltet 2 kleine 6V Birnen oder eine 24V/150W Birne und eine von einem (kreischenden) Motor betätigte große Blendenklappe im Lichtstrom), leider ist die analoge Anzeige der gemessenen Lichtwerte noch unplausibel (und der Verschluß der Kamera lahm XXL) und eine Stelle der Millisekundenanzeige benötigt auch noch etwas Liebe:

    One digit needs help DSCI3587.jpg


  5. #3704
    Spitzenkommentierer Avatar von Hias
    Registriert seit
    19.01.2018
    Ort
    München
    Beiträge
    1.333
    Bilder
    17
    Danke abgeben
    4.932
    Erhielt 6.800 Danke für 1.118 Beiträge

    Standard

    Hallo Jan,

    Verzeih meine völlige Unwissenheit, aber was ist das und wozu ist das gut (wenn es mal wieder geht) ? Irgendwas zum Einstellen von analogen Kameras, aber wozu ?

    Gruß Matthias

  6. Folgender Benutzer sagt "Danke", Hias :


  7. #3705
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    16.06.2014
    Ort
    Duisburg
    Beiträge
    1.047
    Danke abgeben
    2.850
    Erhielt 6.233 Danke für 769 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Hias Beitrag anzeigen
    Hallo Jan,

    Verzeih meine völlige Unwissenheit, aber was ist das und wozu ist das gut (wenn es mal wieder geht) ? Irgendwas zum Einstellen von analogen Kameras, aber wozu ?

    Gruß Matthias
    Das sind exakt meine Gedanken :-) Bin aber auch gespannt. Und wenn Jan Zeitmaschine oder Fliwatüt schreiben würde, würde ich es auch glauben...
    Gruß
    Rolf
    ____________
    www.altglas-container.de Instagram

  8. Folgender Benutzer sagt "Danke", xali :


  9. #3706
    Spitzenkommentierer Avatar von OpticalFlow
    Registriert seit
    18.07.2011
    Beiträge
    1.287
    Bilder
    23
    Danke abgeben
    520
    Erhielt 689 Danke für 293 Beiträge

    Standard

    Ich nehme mal an, das ist zum genauen Einstellen der Verschlusszeiten.

  10. #3707
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    26.08.2019
    Beiträge
    1.581
    Danke abgeben
    1.977
    Erhielt 2.314 Danke für 980 Beiträge

    Standard

    EV-Tester wie Exposure Value Tester.

    Es ist links eine kalibrierte (und auf verschiedene Helligkeiten einstellbare) Lichtquelle, dazu ein Sensor (am Kabel), der ersetzt den Film.

    Die analoge Anzeige zeigt dann an, wie gut der Belichtungsmesser justiert ist (bzw. ermöglicht, den zu justieren) und erlaubt bei entsprechender Einstellung des Geräts, die Blendenwerte (streng genommen wohl die t-Werte, nicht f-Werte) zu ermitteln (und ggf. zu justieren).

    Der Zähler zeigt dann die Verschlußzeiten an (damit man sie ggf. justiert oder als "OK" (in der Toleranz) abhaken kann).

    Insgesamt also ein Prüfgerät für Belichtungsmesser, Belichtungssteuerung, Blende und Verschlußzeit von Kameras. Messung in einem Gerät (inkl. Bewertung sich kompensierender oder sich verstärkender Fehler "in Summe"), aber auch trennbare Auswertung. Das Gerät erspart einem also Probefilme und ggf. das Rätselraten, welcher Stellgröße(n) wohl daneben liegt(liegen).


    Aktuell für 6x6 und 24x36, es gab offiziell auch Zubehör für 4x4, 126-Kassette und Rollei 16 & Pocket (das ließe sich auch noch "herstellen", eine passende schwarze Platte mit einem Loch für den Sensor drin). Bei alten Schraubleicas (und diversen APS Kameras und Digitalkameras) beißt man natürlich auf Granit, weil man den Sensor nicht in die Filmebene bekommt.

    Momentan nur ein Prüfgerät für die Verschlußzeiten (vor Kontakte putzen und Sicherung erneuern war es nur ein schönes Deko-Objekt ;-).

  11. 10 Benutzer sagen "Danke", Jan Böttcher :


  12. #3708
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    26.08.2019
    Beiträge
    1.581
    Danke abgeben
    1.977
    Erhielt 2.314 Danke für 980 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von OpticalFlow Beitrag anzeigen
    Ich nehme mal an, das ist zum genauen Einstellen der Verschlusszeiten.
    Streng genommen zur Messung der Zeit (und der Lichtmenge, die durch Verschluß und Blende bestimmt wird) und damit ein Hilfsmittel bei der Einstellung.

  13. #3709
    Moderator Avatar von RetinaReflex
    Registriert seit
    03.06.2014
    Beiträge
    1.676
    Bilder
    9
    Danke abgeben
    1.392
    Erhielt 1.853 Danke für 670 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Jan Böttcher Beitrag anzeigen
    EV-Tester wie Exposure Value Tester.

    Es ist links eine kalibrierte (und auf verschiedene Helligkeiten einstellbare) Lichtquelle, dazu ein Sensor (am Kabel), der ersetzt den Film.

    Die analoge Anzeige zeigt dann an, wie gut der Belichtungsmesser justiert ist (bzw. ermöglicht, den zu justieren) und erlaubt bei entsprechender Einstellung des Geräts, die Blendenwerte (streng genommen wohl die t-Werte, nicht f-Werte) zu ermitteln (und ggf. zu justieren).

    Der Zähler zeigt dann die Verschlußzeiten an (damit man sie ggf. justiert oder als "OK" (in der Toleranz) abhaken kann).

    Insgesamt also ein Prüfgerät für Belichtungsmesser, Belichtungssteuerung, Blende und Verschlußzeit von Kameras. Messung in einem Gerät (inkl. Bewertung sich kompensierender oder sich verstärkender Fehler "in Summe"), aber auch trennbare Auswertung. Das Gerät erspart einem also Probefilme und ggf. das Rätselraten, welcher Stellgröße(n) wohl daneben liegt(liegen).


    Aktuell für 6x6 und 24x36, es gab offiziell auch Zubehör für 4x4, 126-Kassette und Rollei 16 & Pocket (das ließe sich auch noch "herstellen", eine passende schwarze Platte mit einem Loch für den Sensor drin). Bei alten Schraubleicas (und diversen APS Kameras und Digitalkameras) beißt man natürlich auf Granit, weil man den Sensor nicht in die Filmebene bekommt.

    Momentan nur ein Prüfgerät für die Verschlußzeiten (vor Kontakte putzen und Sicherung erneuern war es nur ein schönes Deko-Objekt ;-).
    Danke für die ausführliche Erklärung und die quasi Vorstellung des Teils. Sowas habe ich echt noch nicht gesehen. Sehr spannend!

  14. Folgender Benutzer sagt "Danke", RetinaReflex :


  15. #3710
    Moderator Avatar von RetinaReflex
    Registriert seit
    03.06.2014
    Beiträge
    1.676
    Bilder
    9
    Danke abgeben
    1.392
    Erhielt 1.853 Danke für 670 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von gladstone Beitrag anzeigen
    Hallo zusammen,

    eigentlich wollte ich ja in nächster Zeit etwas kürzer treten mit Neuanschaffungen... , aber Ihr wißt ja, unverhofft
    kommt oft.

    So konnte ich ein recht heruntergekommenes Zeiss C/Y Planar 1,4/85mm sehr günstig erwerben und zumindest mechanisch
    wieder voll funktionstüchtig machen.

    Die Frontlinse hat einige Kratzerchen in der Vergütung, ist aber optisch noch tolerabel.

    Die Entfernungseinstellung war extrem trocken, leichtgängig und heftig knirschend, aber mit einem etwas festeren OSIM-Fett,
    welches eigentlich für Mikroskoptriebe gedacht ist, läuft alles wieder butterweich und mit einem angenehmen Widerstand.

    Das ganze war dann noch garniert mit einer abgerissenen Schraube im Bayonett und einer festgefressenen Schraube ebendort,
    aber man braucht ja immer wieder neue Herausforderungen...



    LG, Christian

    Ich bin auf die Bilder gespannt! Habe immer mal wieder mit dem Gedanken gespielt mir eins zu besorgen und es dann mit meinem Canon nFD 1.2/85mm zu vergleichen. Aber bin irgendwie immer wieder von dieser wahnsinnigen Idee abgekommen.

  16. Folgender Benutzer sagt "Danke", RetinaReflex :


Seite 371 von 505 ErsteErste ... 271321361369370371372373381421471 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Pech beim Einkauf - zuletzt gleich zweimal
    Von Rob70 im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 29
    Letzter Beitrag: 25.03.2023, 18:37
  2. Was habe ich da gekauft???
    Von Oldman1 im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 30.07.2016, 08:44

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •