Seite 3 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 30 von 45

Thema: A.Schacht Ulm Travenar 3.5/135 mm R

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Spitzenkommentierer Avatar von Namenloser
    Registriert seit
    01.03.2014
    Ort
    St. Ingbert
    Beiträge
    3.427
    Bilder
    31
    Danke abgeben
    22.923
    Erhielt 17.321 Danke für 2.844 Beiträge

    Standard

    So, ich habe noch ein paar "very Schachty"-Bokeh- Bilder fertig:

    Name:  300kb_DSC03857.jpg
Hits: 585
Größe:  264,9 KB

    Name:  300kb_DSC03841.jpg
Hits: 609
Größe:  277,7 KB

    Name:  300kb_DSC03832.jpg
Hits: 582
Größe:  275,8 KB

    Name:  300kb_DSC03840.jpg
Hits: 563
Größe:  271,3 KB

    In der Eichertsfels-Höhle: Moderne Höhlenmalerei?
    Name:  300kb_DSC03838.jpg
Hits: 577
Größe:  286,9 KB

    Name:  300kb_DSC03850.jpg
Hits: 580
Größe:  273,4 KB

    Und zum Abschluss ein Beispiel für den genialen Sonnenstern - leider reflektiert in solchen extremen Situationen die Blende auf dem Sensor...
    Name:  300kb_DSC03859.jpg
Hits: 592
Größe:  290,3 KB
    Meine Homepage: https://www.nikolaus-burgard.de/
    Instagram: www.instagram.com/nikolausburgard/
    Sony Alpha 7III / 7RIII und ein paar Objektive...


  2. #2
    Spitzenkommentierer Avatar von classicglasfan
    Registriert seit
    24.11.2014
    Ort
    nördlich von Graz
    Alter
    50
    Beiträge
    2.621
    Bilder
    9
    Danke abgeben
    5.230
    Erhielt 7.211 Danke für 1.502 Beiträge

    Standard

    Sehr schöne Bilder! Und ich komme immer mehr ins Grübeln, ob ich neben Pentacon 2,8/135, CZJ Sonnar 3,5/135, Tair 11A und Samyang 2/135 eventuell noch so ein Schacht Travenar 3.5/135 R "brauche".
    Gruß, André
    __________________________________________________ __________________________________

    (Im Moment nur sporadisch online)


  3. 2 Benutzer sagen "Danke", classicglasfan :


  4. #3
    Gesperrt
    Registriert seit
    27.11.2007
    Beiträge
    2.240
    Bilder
    10
    Danke abgeben
    0
    Erhielt 32 Danke für 23 Beiträge

    Standard AW: Travenar 135/3.5 Schacht, Ulm

    Danke für den Hinweis. Muß mal gucken, was ich an Exa da habe. 'ne Ia bestimmt, ich glaube auch, dass noch irgendwo 'ne IIa rumliegt. Aber ein Schacht für Exakta??? - - - Aber warum eigentlich nicht, wurden diese Geräte doch auch im Westen verkauft.

  5. #4
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.568
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.661
    Erhielt 10.440 Danke für 3.561 Beiträge

    Standard AW: Travenar 135/3.5 Schacht, Ulm

    Zitat Zitat von Meiner Einer Beitrag anzeigen
    Danke für den Hinweis. Muß mal gucken, was ich an Exa da habe. 'ne Ia bestimmt, ich glaube auch, dass noch irgendwo 'ne IIa rumliegt. Aber ein Schacht für Exakta??? - - - Aber warum eigentlich nicht, wurden diese Geräte doch auch im Westen verkauft.
    Für die Ihagee/Exakta haben viele Objektivhersteller gebaut..

    LG
    Henry
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  6. #5
    Ist oft mit dabei Avatar von dermanni
    Registriert seit
    20.08.2010
    Beiträge
    333
    Danke abgeben
    613
    Erhielt 210 Danke für 74 Beiträge

    Standard AW: Travenar 135/3.5 Schacht, Ulm

    Hallo,
    wenn die Auslöser-Brücke auf der linken Seite eines Objektives sitzt, kann es eigentlich nur für Exakta sein.
    Exakta hatte zur Freude aller Linkshänder den Auslöser auf der linken Seite.

    Gruß Manfred
    Der mit dem Altglas tanzt

  7. #6
    Teilzeit-Mod. ;) Avatar von LucisPictor
    Registriert seit
    12.12.2004
    Ort
    Oberhessen
    Alter
    54
    Beiträge
    13.335
    Bilder
    12
    Danke abgeben
    3.614
    Erhielt 4.385 Danke für 1.832 Beiträge

    Standard AW: Travenar 135/3.5 Schacht, Ulm

    Ja, sieht ganz nach EXA aus.

    Ich verkaufe übrigens gerade ein Schacht für EXA. Es gab sie also.
    Carsten, berufsbedingt immer mal wieder auf Forum-Pause. In grün schreibe ich als Mod.
    ​Leica, Sony, Nikon, Fuji, Olympus, Pentax, Panasonic, Canon, Sigma und viel zu viele Linsen sowie andere digitale und analoge Kameras.
    >> Einführung | Meine "Uralt" (Stand 2015) Linsenliste | Noch eine Linsenliste | RetroCamera.de (Blog) | Altglasphase : 10
    >> Aktuelle Verkaufsangebote! <<>> Auf EBAY <<

  8. #7
    Gesperrt
    Registriert seit
    27.11.2007
    Beiträge
    2.240
    Bilder
    10
    Danke abgeben
    0
    Erhielt 32 Danke für 23 Beiträge

    Standard AW: Travenar 135/3.5 Schacht, Ulm

    Danke für Eure Bemühungen. Ich habe natürlich auch weiter recherchiert: Div. Internetseiten, McKeown's Katalog usw. habe ich durchgeackert. Demnach ist es eine Ausführung für (Automatik)-Exakta.

  9. #8
    Förderndes Mitglied
    Registriert seit
    08.03.2012
    Beiträge
    6.307
    Danke abgeben
    1.045
    Erhielt 2.134 Danke für 974 Beiträge

    Standard A.Schacht Ulm Praktina IIA-S-Travenar 3.5/135

    Für meine Praktina-Sammlung gibt es auch ein 135er Travenar:

    Bilder von und mit:


    A.Schacht Ulm Praktina IIA-S-Travenar 3.5/135 von praktinafan auf Flickr


    A.Schacht Ulm Praktina IIA-S-Travenar 3.5/135 von praktinafan auf Flickr


    Regenwetter - Feuerrot! von praktinafan auf Flickr




    Immer noch bunt! von praktinafan auf Flickr


    Es weihnachtet ... (!) von praktinafan auf Flickr

  10. 2 Benutzer sagen "Danke", praktinafan :


  11. #9
    Ist oft mit dabei Avatar von Wiedereinsteiger
    Registriert seit
    30.12.2009
    Ort
    Essen
    Beiträge
    418
    Bilder
    1
    Danke abgeben
    3.130
    Erhielt 616 Danke für 173 Beiträge

    Standard

    Das 135 Travenar ist mein am Meisten genutztes Tele, obwohl noch ein Zebra-Sonnar, ein Kawanon, ein Pentacon-Bokeh-Monster und eine Revuenon-Optik vorhanden sind.

    Das geringe Gewicht, die Handlichkeit, insbesondere mit der Preset-Blendeneinstellung vorne am Objektiv, und die hervorragenden Bildergebnisse lassen mich sehr häufig dazu greifen.

    Öfter als dies kommt nur noch der kleine Bruder, die 90mm-Brennweite zum Einsatz.
    Es grüßt bis dem -NEX- t

    Pitt

  12. Folgender Benutzer sagt "Danke", Wiedereinsteiger :


  13. #10
    Kennt sich aus
    Registriert seit
    31.01.2012
    Ort
    in der Kölner Bucht
    Beiträge
    72
    Danke abgeben
    47
    Erhielt 32 Danke für 21 Beiträge

    Standard

    Mein Travenar 3,5/135 M 42 habe ich ca. 1965 gekauft. Es hat den Blendenring kameraseitig und schmalere Streifen. Muß es mal rausholen und ein "Passbild" schießen.
    Gruß
    Theo

Seite 3 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. A. Schacht Ulm Travenar 3.5/35 mm R
    Von cyberpunky im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 20
    Letzter Beitrag: 16.08.2017, 23:19
  2. Schacht Travenar 90 2,8 reinigen
    Von bornbad im Forum Tipps zu Pflege, Reparatur/Restauration und Umbau
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 01.02.2017, 21:17
  3. Schacht-Travenar 2.8/50 R
    Von roterrenner im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 21.05.2012, 17:15

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •