Seite 3 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 30 von 33

Thema: Was ist ein Aptomat 2/85?

  1. #21
    Ist noch neu hier
    Registriert seit
    29.06.2014
    Beiträge
    6
    Danke abgeben
    4
    Erhielt 13 Danke für 4 Beiträge

    Standard

    Dann will ich mal ein paar Bilder, mit dem Objektiv geschossen zeigen. Sieht doch besser aus als Anfangs befürchtet. Ich habe wieder einmal gelernt dass eine Gegenlichtblende kein unnützes Zeug ist. Alle Bilder unbearbeites Jpeg, skaliert auf 50 % und daraus einen Ausschnitt von 800 x 600. Blendenreihe von ganz geöffnet bis ganz geschlossen. Fokus auf dem blauen Schild.

    Gruß MRB

    R0014748.JPGR0014749.JPGR0014750.JPGR0014751.JPGR0014752.JPGR0014753.JPGR0014754.JPG
    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken

  2. 3 Benutzer sagen "Danke", mrb2 :


  3. #22
    Teilzeit-Mod. ;) Avatar von LucisPictor
    Registriert seit
    12.12.2004
    Ort
    Oberhessen
    Alter
    54
    Beiträge
    13.335
    Bilder
    12
    Danke abgeben
    3.614
    Erhielt 4.372 Danke für 1.826 Beiträge

    Standard

    Hui! Die ersten 4 Blendenstufen sind wohl nur als "Effekt"-Linse zu gebrauchen. Das strahlt ja mit allem um die Wette!
    Schlagartig wird es im 5ten Bild scharf. Ein überraschend deutlicher Unterschied.
    Carsten, berufsbedingt immer mal wieder auf Forum-Pause. In grün schreibe ich als Mod.
    ​Leica, Sony, Nikon, Fuji, Olympus, Pentax, Panasonic, Canon, Sigma und viel zu viele Linsen sowie andere digitale und analoge Kameras.
    >> Einführung | Meine "Uralt" (Stand 2015) Linsenliste | Noch eine Linsenliste | RetroCamera.de (Blog) | Altglasphase : 10
    >> Aktuelle Verkaufsangebote! <<>> Auf EBAY <<

  4. #23
    Ist noch neu hier
    Registriert seit
    29.06.2014
    Beiträge
    6
    Danke abgeben
    4
    Erhielt 13 Danke für 4 Beiträge

    Standard

    Diesen Effekt sagt man dem Jupiter 9 ja durchaus nach, allerdings soll die Schärfe bereits bei Blende 2,8 brauchbar sein.
    Auf meinen Adapter ist das natürlich nicht übertragbar, denn ich habe einfach nur die verfügbaren 23 ° Verstellwinkel in 8 gleiche Teile aufgeteilt. Um alle 8 Rastpunkte nutzen zu können müsste der Blendenmitnehmer übrigens optimal eingestellt sein, deshalb sind es auch nur 7 Bilder geworden.
    Auf Bild #3 von Post #19 kann man den geringen Verstellwinkel gut sehen, der Bereich zwischen den beiden orangenen Punkten ist der gesamte Blendenbereich von 2 - 22.

    Gruß MRB

  5. Folgender Benutzer sagt "Danke", mrb2 :


  6. #24
    Spitzenkommentierer Avatar von Tedat
    Registriert seit
    02.03.2014
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    1.309
    Danke abgeben
    1.468
    Erhielt 2.289 Danke für 683 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von mrb2 Beitrag anzeigen
    Diesen Effekt sagt man dem Jupiter 9 ja durchaus nach, allerdings soll die Schärfe bereits bei Blende 2,8 brauchbar sein.
    Oha...

    Also bei meinem Jupiter 9 von 1955 (M39 für Zorki RF) sieht das aber deutlich besser aus.. offen gibts da schon eine recht brauchbare Zentralschärfe bei relativ weichen Rändern. Von der Schärfe her würde da eher Bild 5 der Offenblende entsprechen, Bild 6 dann Blende 2.8 usw.

  7. #25
    Ist noch neu hier
    Registriert seit
    29.06.2014
    Beiträge
    6
    Danke abgeben
    4
    Erhielt 13 Danke für 4 Beiträge

    Standard

    Hallo Tedat,

    könntest du Bilder vom Objektiv zeigen, auf denen man die Blendenöffnungen sieht. Ich vermute dass die Blendensteuerung der Kiev 10 nicht linear ist. Bei meinen ersten 3 Stufen sehe ich keine Änderung der Belichtung, dann nur gering, und ab der 4. Stufe größer als eine Blende.

    Gruß MRB

  8. #26
    Spitzenkommentierer Avatar von Tedat
    Registriert seit
    02.03.2014
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    1.309
    Danke abgeben
    1.468
    Erhielt 2.289 Danke für 683 Beiträge

    Standard

    "Testbilder" habe ich keine.. mache ich nie, dafür ist mir die Zeit zu schade.. bei mir muss sich ein Objektiv in der Praxis beweisen. Ich benutze das Jupiter 9 fast ausschließlich bei Offenblende für SW Porträts wo mir die Ränder realativ egal sind.

    Hier mal ein (bearbeitetes) Beispiel:


    (Sony A7 mit Jupiter 9 bei F2.0)


    Bilder vom Objektiv selbst hab ich derzeit nicht, müsste ich bei Bedarf nachholen. Aber was soll man da sehen? Das M39 Jupiter hat eine stufenlos verstellbare Blende (mit sehr vielen Lamellen) die absolut linear verläuft.


    Hab das Jupiter grad mal an die A7 gehängt und kurz vom Balkon aus geknipst:


    bei Blende 2.0:



    bei Blende 2.8:




    (gecroppt und auf 50%verkleinert, ansonsten keine Bearbeitung)

  9. 2 Benutzer sagen "Danke", Tedat :


  10. #27
    Spitzenkommentierer Avatar von Waldschrat
    Registriert seit
    06.07.2014
    Ort
    Berlin
    Alter
    54
    Beiträge
    2.858
    Bilder
    28
    Danke abgeben
    12.744
    Erhielt 6.418 Danke für 1.696 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von mrb2 Beitrag anzeigen
    ...Ich vermute dass die Blendensteuerung der Kiev 10 nicht linear ist. Bei meinen ersten 3 Stufen sehe ich keine Änderung der Belichtung, dann nur gering, und ab der 4. Stufe größer als eine Blende.

    Gruß MRB
    Schau doch einfach mal vorn ins Objektiv, halte ein Messmittel
    mittig über die Front, und bestimme die ungefähren Durchmesser
    der Öffnung bei Offenblende und verschiedenen weiteren Blenden.


    Wieviel Licht ein Objektiv passiert, hängt linear von der Fläche
    der Öffnung ab.

    doppelte Fläche = doppelt soviel Licht = eine Blendenstufe aufgeblendet
    halbe Fläche = halb soviel Licht = eine Blendenstufe abgeblendet




    Die Fläche wiederum geht mit dem
    Quadrat des Kreisradius. Doppelter Radius = vierfache Fläche. A=π×r²
    Ob nun Radius oder Durchmesser ist Wurscht, denn ein
    doppelter Radius bedeutet ja auch doppelten Durchmesser.


    halber Durchmesser = Viertel der Fläche = -2 Blendenstufen
    doppelter Durchmesser = vierfache Fläche = +2 Blendenstufen

    Für eine Blendenstufe aufblenden/abblenden vergrößert/verkleinert
    sich der Durchmesser ca. um den Faktor 1,41 (Wurzel aus 2).


    Grüße vom Schrat!


    Edit: Der Belichtungsmesser informiert natürlich auch über die Blendenstufen.
    Verdoppelt sich im Modus "A" die von der Kamera gesteuerte Zeit,
    ist die Blende um eine Stufe weiter geschlossen. Okay, das weiss
    natürlich JEDER, aber immer denkt man nicht gleich an sowas.




    _
    Geändert von Waldschrat (09.08.2015 um 15:18 Uhr)
    Schwerter zu Pflugscharen!

  11. Folgender Benutzer sagt "Danke", Waldschrat :


  12. #28
    Ist noch neu hier
    Registriert seit
    29.06.2014
    Beiträge
    6
    Danke abgeben
    4
    Erhielt 13 Danke für 4 Beiträge

    Standard

    Hallo,

    nach dem Bild von Tedat bei Offenblende, ist mir klar dass ich mit dem Objektiv nicht glücklich werde. Bisher hatte ich nur gelesen, das Jupiter 9 wäre bei Offenblende sehr weich, aber das ist anscheinend subjektiv. Tedats Bild sagt da schon mehr aus. Schade eigentlich, das Opjektiv wäre schön klein, passend zur GXR.

    Gruß MRB

  13. #29
    Spitzenkommentierer Avatar von classicglasfan
    Registriert seit
    24.11.2014
    Ort
    nördlich von Graz
    Alter
    49
    Beiträge
    2.615
    Bilder
    9
    Danke abgeben
    5.223
    Erhielt 7.173 Danke für 1.496 Beiträge

    Standard

    Das Objektiv ist ja lange und in verschieden (adaptierfreundlicheren) Anschlussvarianten gebaut worden (Pentax K, M42, M39). Ich würde mir in der Bucht oder auf einem Trödelmarkt eines ohne "ABTOMAT" besorgen und dann mit echtem Blendenring noch einen Versuch starten.
    Gruß, André
    __________________________________________________ __________________________________

    (Im Moment nur sporadisch online)


  14. #30
    Hardcore-Poster Avatar von CsF
    Registriert seit
    23.12.2012
    Ort
    Jena
    Beiträge
    602
    Bilder
    6
    Danke abgeben
    509
    Erhielt 654 Danke für 202 Beiträge

    Standard


    Also die ersten Bilder sind schon arg. Das ist viel, viel mehr Matsch als ich von einem Jupiter-9 je gesehen habe. Normal sind die bei Offenblende wegen -leichtem- Überstrahlen, bei viel Licht, etwas weich aber ab 2.8 auch bei Sonne schon wirklich scharf ohne irgendwelche Strahlerei. Wie Tedat das gut zeigt. Meines war bei f4 ebenso scharf wie das Sonnar 4/135 und das ist m.M.n. schon eine Hausnummer.

    Sicher, dass der Fokus bei Offenblende auch richtig saß und dass nicht das Licht irgendwie total blöd war?

  15. Folgender Benutzer sagt "Danke", CsF :


Seite 3 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •