Seite 3 von 6 ErsteErste 12345 ... LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 30 von 53

Thema: Bildwinkel für Streulichtblende berechnen

  1. #21
    Spitzenkommentierer Avatar von GoldMark
    Registriert seit
    09.05.2012
    Beiträge
    4.792
    Bilder
    1
    Danke abgeben
    7.472
    Erhielt 7.082 Danke für 2.428 Beiträge

    Standard

    Der zweite Druck hat funktioniert.

    Das Color-Skopar 3.5 50mm adaptiert mit einem passend ausgedrucktem M42 Adapter (nicht das klassische M42 Auflagemaß sondern ca, 18,7mm. Das normale M42 Auflagemaß ist dann wie ein Zwischenring) und vorne dran mein Photonentrichter

    2015-03-30 06 58 20.jpg
    Liebe Grüße

    Bernhard
    https://deramateurphotograph.de/

  2. 2 Benutzer sagen "Danke", GoldMark :


  3. #22
    Teilzeit-Mod. ;) Avatar von LucisPictor
    Registriert seit
    12.12.2004
    Ort
    Oberhessen
    Alter
    54
    Beiträge
    13.335
    Bilder
    12
    Danke abgeben
    3.614
    Erhielt 4.372 Danke für 1.826 Beiträge

    Standard

    Ehrgeiziges Projekt. Doch ganz ehrlich? Mir trägt das Teil auch zu viel auf.

    Allerdings habe ich zwei Objektive, für die ich gerne andere Streulichtblenden hätte: das 24-120 und das 24-85 von Nikon.
    Als 24er brauchen sie eine recht große Winkelöffnung, die Objektive haben aber ein Filtergewinde von 72mm, was dazu führt, dass die originalen Streulichtblenden sehr groß und furchtbar unförmig sind - die Dinger sind höher als die Nikon Df! Zumindest die runden.
    Ich mag tuplenförmige Blenden eigentlich nicht, aber in diesem Falle ist es die bessere Alternative.

    Wenn es da eine andere Lösung gäbe, wäre ich sehr dankbar.
    Geändert von LucisPictor (30.03.2015 um 09:50 Uhr)
    Carsten, berufsbedingt immer mal wieder auf Forum-Pause. In grün schreibe ich als Mod.
    ​Leica, Sony, Nikon, Fuji, Olympus, Pentax, Panasonic, Canon, Sigma und viel zu viele Linsen sowie andere digitale und analoge Kameras.
    >> Einführung | Meine "Uralt" (Stand 2015) Linsenliste | Noch eine Linsenliste | RetroCamera.de (Blog) | Altglasphase : 10
    >> Aktuelle Verkaufsangebote! <<>> Auf EBAY <<

  4. #23
    Hardcore-Poster
    Registriert seit
    21.08.2012
    Beiträge
    555
    Danke abgeben
    1.242
    Erhielt 558 Danke für 206 Beiträge

    Standard

    Oder wenn man ungewöhnlich Winkel zum Fotographieren nutzt. Gestern Abend im Hauptbahnhof CPH lag ich auf dem Rücken mitten in der Haupthalle um die rot beleuchtete Decke einzufangen. :-D

  5. Folgender Benutzer sagt "Danke", Miles Teg :


  6. #24
    Spitzenkommentierer Avatar von GoldMark
    Registriert seit
    09.05.2012
    Beiträge
    4.792
    Bilder
    1
    Danke abgeben
    7.472
    Erhielt 7.082 Danke für 2.428 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von LucisPictor Beitrag anzeigen
    Ehrgeiziges Projekt. Doch ganz ehrlich? Mir trägt das Teil auch zu viel auf.

    Allerdings habe ich zwei Objektive, für die ich gerne andere Streulichtblenden hätte: das 24-120 und das 24-85 von Nikon.
    Als 24er brauchen sie eine recht große Winkelöffnung, die Objektive haben aber ein Filtergewinde von 72mm, was dazu führt, dass die originalen Streulichtblenden sehr groß und furchtbar unförmig sind - die Dinger sind höher als die Nikon Df! Wenn es da eine andere Lösung gäbe, wäre ich sehr dankbar.
    Hallo Carsten,

    ich bin hier auch noch voll in der Experimentierphase. Ich habe als Höhe mal 100mm gewählt, ich glaube das ist echt zu viel . Ich denke, ich versuche mich an der Brennweite zu orientieren. 50mm Brennweite = 50mm Höhe der Streulichtblende. Für Dein 24mm Objektiv würde sich eine eckige Streulichtblende am Besten machen.

    Eine andere Idee wäre anstatt einem Trichter einen Zylinder zu nehmen, der vorne die gleiche Öffnung hat. Wäre aber auch ein mächtiges Teil.

    Schauen wir mal, welche Erkenntnisse ich mit diesen "Spielereien" so noch gewinne, ich werde Euch auf dem Laufenden halten.
    Liebe Grüße

    Bernhard
    https://deramateurphotograph.de/

  7. #25
    Spitzenkommentierer Avatar von GoldMark
    Registriert seit
    09.05.2012
    Beiträge
    4.792
    Bilder
    1
    Danke abgeben
    7.472
    Erhielt 7.082 Danke für 2.428 Beiträge

    Standard

    Hallo Carsten,

    Tulpenförmige Streulichtblenden kann man nur dann einsetzen, wenn sich das Objektiv beim Fokusieren nicht mitdreht.
    Liebe Grüße

    Bernhard
    https://deramateurphotograph.de/

  8. #26
    Spitzenkommentierer Avatar von GoldMark
    Registriert seit
    09.05.2012
    Beiträge
    4.792
    Bilder
    1
    Danke abgeben
    7.472
    Erhielt 7.082 Danke für 2.428 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Miles Teg Beitrag anzeigen
    Oder wenn man ungewöhnlich Winkel zum Fotographieren nutzt. Gestern Abend im Hauptbahnhof CPH lag ich auf dem Rücken mitten in der Haupthalle um die rot beleuchtete Decke einzufangen. :-D
    Wo ist das Beweisfoto?
    Liebe Grüße

    Bernhard
    https://deramateurphotograph.de/

  9. #27
    Teilzeit-Mod. ;) Avatar von LucisPictor
    Registriert seit
    12.12.2004
    Ort
    Oberhessen
    Alter
    54
    Beiträge
    13.335
    Bilder
    12
    Danke abgeben
    3.614
    Erhielt 4.372 Danke für 1.826 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von GoldMark Beitrag anzeigen
    Hallo Carsten,

    Tulpenförmige Streulichtblenden kann man nur dann einsetzen, wenn sich das Objektiv beim Fokusieren nicht mitdreht.
    Ja, ebenso wie eckige.
    Carsten, berufsbedingt immer mal wieder auf Forum-Pause. In grün schreibe ich als Mod.
    ​Leica, Sony, Nikon, Fuji, Olympus, Pentax, Panasonic, Canon, Sigma und viel zu viele Linsen sowie andere digitale und analoge Kameras.
    >> Einführung | Meine "Uralt" (Stand 2015) Linsenliste | Noch eine Linsenliste | RetroCamera.de (Blog) | Altglasphase : 10
    >> Aktuelle Verkaufsangebote! <<>> Auf EBAY <<

  10. #28
    Spitzenkommentierer Avatar von Waldschrat
    Registriert seit
    06.07.2014
    Ort
    Berlin
    Alter
    54
    Beiträge
    2.858
    Bilder
    28
    Danke abgeben
    12.744
    Erhielt 6.418 Danke für 1.696 Beiträge

    Standard

    Ich möchte meinen Gedanken der individuellen Objektiv-Abhängigkeit
    noch einmal einbringen. Wohin legst Du bei der Streuli-Planung
    den Ursprung des Bildwinkels, also den Punkt, wo der wundersame
    Trichter = mathematisch Kegel seine Spitze erreicht, so
    er eine Spitze hätte?

    Grüße vom Waldschrat!




    _
    Schwerter zu Pflugscharen!

  11. #29
    Spitzenkommentierer Avatar von GoldMark
    Registriert seit
    09.05.2012
    Beiträge
    4.792
    Bilder
    1
    Danke abgeben
    7.472
    Erhielt 7.082 Danke für 2.428 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Waldschrat Beitrag anzeigen
    Ich möchte meinen Gedanken der individuellen Objektiv-Abhängigkeit
    noch einmal einbringen. Wohin legst Du bei der Streuli-Planung
    den Ursprung des Bildwinkels, also den Punkt, wo der wundersame
    Trichter = mathematisch Kegel seine Spitze erreicht, so
    er eine Spitze hätte?
    Ich gehe pragmatisch so vor:
    Der Bildwinkel wird mit der Brennweite und der Diagonalen des Kleinbildformats berechnet.
    Ich nehme eine Kegelstumpf mit folgenden Werten: Kleiner Radius (also unten) ist der Außenradius des Objektivs, wo die Streulichtblende befestigt wird, der große Radius setzt sich aus dem Kleinen Radius und der Gegenkathete des Bildwinkels (abhängig von der Höhe der Streulichtlende) zusammen.

    Wo da jeweils die virtuelle Kegelspitze zu finden ist, dürfen die Mathematiker streiten
    Liebe Grüße

    Bernhard
    https://deramateurphotograph.de/

  12. Folgender Benutzer sagt "Danke", GoldMark :


  13. #30
    Spitzenkommentierer Avatar von Waldschrat
    Registriert seit
    06.07.2014
    Ort
    Berlin
    Alter
    54
    Beiträge
    2.858
    Bilder
    28
    Danke abgeben
    12.744
    Erhielt 6.418 Danke für 1.696 Beiträge

    Standard

    Eben, so ähnlich hatte ich es vermutet.
    Selbstverständlich sei Dir der Spaß beim Erstellen
    solcher Ungetüme, die Freude am Konstruieren
    und 3D-Drucken gegönnt. Stelle aber mal die
    These in den Raum, das eine halb so lange, aber
    dafür *präzise* an das Objektiv angepasste
    Beschattung genauso wirksam wäre.
    Schwerter zu Pflugscharen!

Seite 3 von 6 ErsteErste 12345 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Berechnen der Blendenöffnung bei realen Objektiven
    Von pandreas im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 13.01.2018, 17:03
  2. Abstand berechnen?
    Von Harry II im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 05.06.2011, 16:48
  3. Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 10.07.2010, 10:40
  4. Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 10.02.2010, 21:17

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •