Seite 3 von 3 ErsteErste 123
Ergebnis 21 bis 30 von 30

Thema: Leica Vario-Elmar?

  1. #21
    Hardcore-Poster
    Registriert seit
    22.06.2012
    Beiträge
    882
    Bilder
    6
    Danke abgeben
    285
    Erhielt 198 Danke für 102 Beiträge

    Standard

    Habe mal ein paar Bilder heute auf die Schnelle, freihändig geschossen und zusätzlich zu den Testfotos starke Ausschnittsvergrößerungen angefertigt:

    Kamera: Olympus E-PM2, Objektiv: Leica Vario-Elmar 4,5/75-200mm.

    comp_P3100052.jpg

    1:4,5, ISO 800, 1/125 sec, 75 mm

    Untitled-1.jpg

    comp_P3100062.jpg

    1:8,0, ISO 800, 1/640 sec, 200 mm

    comp_Untitled-2.jpg

    comp_P3100068.jpg

    1:4,5, ISO 1600, 1/500 sec, 200 mm

    comp_Untitled-3.jpg

  2. #22
    Hardcore-Poster
    Registriert seit
    22.06.2012
    Beiträge
    882
    Bilder
    6
    Danke abgeben
    285
    Erhielt 198 Danke für 102 Beiträge

    Standard

    Demnächst gibt es auch Testbilder zum Vario-Elmar 3,5/35-70mm, womit wir wieder On-Topic wären.

  3. #23
    Hardcore-Poster
    Registriert seit
    22.06.2012
    Beiträge
    882
    Bilder
    6
    Danke abgeben
    285
    Erhielt 198 Danke für 102 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Rudolfo42 Beitrag anzeigen
    Hallo,

    das 28-70 stammt - man glaubt es nicht - von Sigma....
    Die 35-70er mit der Lichtstärke 3,5 sind (wie oben gesagt) von Minolta, das 4,0er soll eine "Eigenrechnung" sein.
    4,5/80-200, 75-200 und 70-210 stammen auch von Minolta, beim (recht teuren und guten) 4/80-200 soll Zeiss "die Finger drin haben".

    LG
    Rudolf
    Ich habe gehört, dass das 28-70 nicht schlecht ist, aber mit der Zeit Probleme mit der eingebauten Sonnenblende bekommen kann. Das sollte man beim Gebrauchtkauf abchecken.

  4. #24
    Hardcore-Poster
    Registriert seit
    22.06.2012
    Beiträge
    882
    Bilder
    6
    Danke abgeben
    285
    Erhielt 198 Danke für 102 Beiträge

    Standard

    Hier noch Bilder vom Vario-Elmar 3,5/35-70mm auf einer Olympus E-PM2:

    comp_P3030004.jpg

    P3030004_cut.jpg

    comp_P3030009.jpg

    P3030009_cut.jpg

    comp_P3030038.jpg

    P3030038_cut.jpg

  5. #25
    Hardcore-Poster
    Registriert seit
    22.06.2012
    Beiträge
    882
    Bilder
    6
    Danke abgeben
    285
    Erhielt 198 Danke für 102 Beiträge

    Standard

    Wenn das Wetter mitmacht, und ich freie Tage habe, habe ich vor, das Vario-Elmar 3,5/35-70mm mit dem Minolta MD 3,5/35-70mm, das ein Kumpel hat, zu vergleichen.

    Habe hier noch etwas gefunden:

    http://www.artaphot.ch/sr-system-len...35-70mm-135-md

    Ich kann mir denken, dass das Minolta schon sehr stark in Richtung Leica-Qualität geht. Vom Minolta MD 3,5-4,5/28-85mm war ich, was Qualität anbetrifft, hingerissen, wobei dies noch einen größeren Bereich abdeckt, jedoch mit variabler Lichtstärke. Die alten Minolta-Zooms sollen angeblich seinerzeit mit das Beste auf dem Markt gewesen sein, was es gab.

  6. #26
    Hardcore-Poster
    Registriert seit
    22.06.2012
    Beiträge
    882
    Bilder
    6
    Danke abgeben
    285
    Erhielt 198 Danke für 102 Beiträge

    Standard

    Wenn ich mir die Aufnahmen vom 75-200-er ansehe, dann fallen mir beim Dachständer doch starke Magenta-Farbsäume auf. Das scheint ein Problem früherer Zoom-Objektive mit diesem Brennweitenbereich zu sein. Henrys umgebautes Canon-L-Zoom scheint mit diesem Problem nicht zu Kämpfen zu haben.

    LG
    Waveguide

  7. #27
    Hardcore-Poster
    Registriert seit
    22.06.2012
    Beiträge
    882
    Bilder
    6
    Danke abgeben
    285
    Erhielt 198 Danke für 102 Beiträge

    Standard

    Hier noch ein paar Beispielbilder des Leica Vario-Elmars 3.5/35-70mm an der 6D...

    comp_IMG_0323.jpg

    comp_IMG_0329.jpg

    comp_IMG_0331.jpg

    comp_IMG_0336.jpg

    comp_IMG_0345.jpg

    comp_IMG_0353.jpg

    comp_IMG_0362.jpg

    comp_IMG_0366.jpg

    comp_IMG_0375.jpg

    comp_IMG_0376.jpg

    comp_IMG_0382.jpg

    comp_IMG_0384.jpg

    Das Objektiv eignet sich hervorragend für den heutigen Vollformatsensor und entfaltet dort erst sein wahres Potenzial. Nennenswerte Schwächen kann ich bisher nicht entdecken.

    LG
    Waveguide

  8. Folgender Benutzer sagt "Danke", Waveguide :


  9. #28
    Kennt sich aus
    Registriert seit
    25.12.2013
    Beiträge
    95
    Danke abgeben
    49
    Erhielt 101 Danke für 46 Beiträge

    Standard Vario-Elmar Sonnenblende

    Guten Morgen,

    hat jemand eine Idee, wie die wackelige Sonnenblende wieder zu einer strammeren Haltung ermuntert werden kann?

    mfg
    Ulrich

  10. #29
    Hardcore-Poster
    Registriert seit
    19.11.2010
    Ort
    64711 Erbach
    Alter
    69
    Beiträge
    626
    Danke abgeben
    542
    Erhielt 523 Danke für 194 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von umrued Beitrag anzeigen
    Guten Morgen,

    hat jemand eine Idee, wie die wackelige Sonnenblende wieder zu einer strammeren Haltung ermuntert werden kann?

    mfg
    Ulrich

    ...zeig ihr ein Bild von der strammen Ursula


    Sigma: das Teil lässt sich gerade mal 10mm ausziehen und hat vorne eine "Sichtkante" . Es sollte beim Packen in der Tasche kein großes Problem sein, wenn die Blende dauernd ausgezogen ist.
    Daher empfehle ich einen Gummiring drüber zu stülpen, der die Störlichtblende dort fixiert. Scharzes Tesaband, Duct Tape , 11mm breittes Moosbummi oder ähnliches tut´s natürlich auch.

    Minolta: hier sind es 13mm Auszug, der eher im Sichtbereich des Betrachters liegt, aber die wackelt bei mir z.B. nicht. Hier würde ich im Bedarfsfall nur ein dünnes Gummiband herumspannen.

    Es gibt/gab auch Hersteller, die für Zoom Creep Fälle bunte Gummis vertreiben, habe aber z.Zt. keinen Link dazu
    Thomas

    Glas ist magnetisch - mein Linsenschrank ist der Beweis

  11. Folgender Benutzer sagt "Danke", thomas56 :


  12. #30
    Hardcore-Poster
    Registriert seit
    22.06.2012
    Beiträge
    882
    Bilder
    6
    Danke abgeben
    285
    Erhielt 198 Danke für 102 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von hinnerker Beitrag anzeigen
    Beim 28-70 weiß ich es nicht, aber beim 35-70mm handelt es sich bei den meisten zu findenden Angeboten um die alten Minolta Rechnung des Zooms und die war nun nicht so "prickelnd".. ebenso auch die 70-210 oder 80-210mm (weiß nicht mehr genau).. ebenfalls Minolta. Diese Leica gelabelten Objektive kann ich nicht empfehlen. Die -210mm Zooms kann man teilweise schon um 100 Euro bekommen. Hatte selbst schon einige probiert.. war nix gescheites drunter.

    Allenfalls das 4/80-200mm stammt wohl aus dem Hause Leica und ist schon gut, aber zu teuer für die Leistung..

    Leica hat sich lange Zeit überhaupt nicht um die Zooms gekümmert, weil man der Überzeugung war, nur Festbrennweiten ließen sich mit dem eigenen Qualitätsanspruch vereinbaren. Leica hatte lange Zeit niemanden, der sich um die Entwicklung solcher Vario Objektive kümmerte. Erst als man stückchenweise dann merkte, wie sehr der Käufer aber genau das wollte, begann dann in hektischer Betriebsamkeit die Kooperation mit verschiedenen Firmen, hier namentlich Minolta zu erst genannt, mit denen auch das Know How für die erste Leica R Kamera (eigentlich steckte dahinter irgendeine "gepimpte" Minolta) erworben wurde.

    Bei den relativ günstigen Zooms von Leica handelt es sich um durchschnittliche Kost. Erst später entwickelte Konstruktionen von Leica sind erstklassig. Aber dann wird es halt auch schon 4stellig.

    LG
    Henry
    Das Leica Vario-Elmar 3.5/35-70mm ist bei mir und zeigt sich an der Canon 6D manierlich. Über die Qualität kann man nicht meckern. Bei den Bildbeispielen, die ich mal reingesetzt habe, ist es leider so, dass mir beim Verkleinerungsprozess etwas Schärfe abhanden gekommen ist - so erscheint es zumindest auf meinem iPad-Retina-Display -.- Wermutstropfen ist die bescheidene Nahgrenze von 1 Meter. Da müsste eine Vorsatzlinse her. Minolta hatte mehrere MD-Versionen. Die erste MD-Version ohne Bezeichnung "Rokkor" soll angeblich die beste sein. Auf dieser basiert auch mein Vario-Elmar. Ich kann mir vorstellen, dass dieses exzellente Zoom mit für heutige Verhältnisse bescheidenem Zoombereich Festbrennweiten kaum nachsteht. Minolta erkannte die bescheidene Nahgrenze und lieferte eine Macro-Einstellmöglichkeit (Maßstan 1:7 und 1:4 in einrastenden Stufen) am Objektiv nach. Schade, dass es das nicht am Vario-Elmar gab! Später kam eine Billig-Variante Minolta MD 3.5-4.8/35-70mm nach, die nur noch ein "Schatten" des ursprünglichen 35-70-er's war laut Internet-Tests... Liegt hier eine Verwechslung vor?

    Auch beim Leica Vario-Elmar 4/70-210mm finde ich bis auf leichte CAs bei Offenblende kaum etwas zu beanstanden, zumindest an einer Canon Vollformat. Das Objektiv liefert erstaunlich gute Bilder und basiert auf dem Minolta MD 4/70-210mm und der späteren "Ofenrohr-Variante", dem Minolta AF 4/70-210mm. Von der Haptik und Anmutung passt es wie das 35-70-Pendant wunderbar an die Canon-Gehäuse. Auch hier lieferte Minolta später eine "billigere Variante" mit weniger Lichtstarke im Telebereich nach...

    LG
    Waveguide

Seite 3 von 3 ErsteErste 123

Ähnliche Themen

  1. Leitz Wetzlar Vario-Elmar 80-200mm f4.5
    Von Namenloser im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 17
    Letzter Beitrag: 26.11.2021, 12:57
  2. Kurzvorstellung und Frage zu Leitz Vario Elmar 70-210/4
    Von timob0 im Forum Objektiv und Kamera Restauration/Reparatur
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 16.06.2020, 12:39
  3. Panasonic Leica DG Vario-Elmar 100-400 mm 4-6.3 Asph. OIS
    Von jock-l im Forum AF Objektive für MFT-Kaufberatung
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 10.09.2018, 12:34

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •