Seite 3 von 7 ErsteErste 12345 ... LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 30 von 75

Thema: Helios-40 1.5/85

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Moderator Avatar von Padiej
    Registriert seit
    01.11.2007
    Ort
    Eisenstadt - Burgenland
    Alter
    54
    Beiträge
    7.831
    Bilder
    3
    Danke abgeben
    836
    Erhielt 1.368 Danke für 577 Beiträge

    Standard AW: Helios-40 1.5/85

    Der Freistelleffekt ist perfekt. Solche Bilder lassen das Kleinbild auf höchstem Niveau tanzen. Super !
    Das Bokeh ist wie gemalt. 1,5 für 85 ist schon gewaltig.
    LG PETER (Freund manueller Objektive)
    Sony A7, Nex5n, Nex6, Panasonc FZ1000
    Objektive von 14mm - 500mm (auch mit Autofokus)
    www.flickr.com/photos/padiej


  2. #2
    Teilzeit-Mod. ;) Avatar von LucisPictor
    Registriert seit
    12.12.2004
    Ort
    Oberhessen
    Alter
    54
    Beiträge
    13.335
    Bilder
    12
    Danke abgeben
    3.614
    Erhielt 4.372 Danke für 1.826 Beiträge

    Standard AW: Helios-40 1.5/85

    Ah, OK. Anderes Gerät, gleiche Funktion der Linse: Abfotografieren eines Bildschirms.
    Carsten, berufsbedingt immer mal wieder auf Forum-Pause. In grün schreibe ich als Mod.
    ​Leica, Sony, Nikon, Fuji, Olympus, Pentax, Panasonic, Canon, Sigma und viel zu viele Linsen sowie andere digitale und analoge Kameras.
    >> Einführung | Meine "Uralt" (Stand 2015) Linsenliste | Noch eine Linsenliste | RetroCamera.de (Blog) | Altglasphase : 10
    >> Aktuelle Verkaufsangebote! <<>> Auf EBAY <<

  3. #3
    verstorben Avatar von Fraenzel
    Registriert seit
    30.12.2006
    Ort
    22587 Hamburg
    Alter
    80
    Beiträge
    3.457
    Bilder
    82
    Danke abgeben
    2.629
    Erhielt 1.403 Danke für 366 Beiträge

    Standard AW: Helios-40 1.5/85

    soeben ist dieses Objektiv für 245 Doppelmark in der Bucht über den Tisch gegangen!
    Gruss Fraenzel

  4. #4
    Förderndes Mitglied
    Registriert seit
    08.03.2012
    Beiträge
    6.307
    Danke abgeben
    1.045
    Erhielt 2.119 Danke für 970 Beiträge

    Standard AW: Helios-40 1.5/85

    ... habe eben dort nachgesehen, da steht auch, dass es eine Leica-Summarex-Kopie sei. Ich denke, das muss man einfach glauben, wissen scheint unmöglich - außer, dass es ein nettes Verkaufsargument ...-gerücht ist. Vielleicht hat Herr Tomioka auch noch seine Finger im Spiel?? Egal.

    Das sind Preisregionen - ich weiß nicht. Bei fedka.com, Yuri Boguslavsky mal nachfragen, es muss nicht so teuer sein.

  5. #5
    Kennt sich aus
    Registriert seit
    24.03.2010
    Alter
    56
    Beiträge
    32
    Danke abgeben
    11
    Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge

    Standard AW: Helios-40 1.5/85

    Ich krame den Fred nochmal aus und frage, ob das Helios-40 (die oben vorgestellte Alu-Bombe) radioaktives Glas enthält. Aufgrund des Alters und der Lichtstärke könnte man es vermuten, oder?

    Dank und Gruß

    Stefan, der vom Helios-Bokeh nicht ganz unbeeindruckt ist

  6. #6
    Förderndes Mitglied
    Registriert seit
    08.03.2012
    Beiträge
    6.307
    Danke abgeben
    1.045
    Erhielt 2.119 Danke für 970 Beiträge

    Standard AW: Helios-40 1.5/85

    Zitat Zitat von lichtstrom Beitrag anzeigen
    Ich krame den Fred nochmal aus und frage, ob das Helios-40 (die oben vorgestellte Alu-Bombe) radioaktives Glas enthält. Aufgrund des Alters und der Lichtstärke könnte man es vermuten, oder?
    Leider kann ich nichts dazu sagen, denn
    erstens habe ich das Helios nicht mehr (zu groß, zu schwer, zu ähnlich dem Biotar 75er, das ich auch habe),
    zweitens kann man es nicht sehen (typisch gilbig waren die Gläser nicht, zumindest nicht deutlich sichtbar, wie bei anderen Objektiven der Radioaktiv-Zeit)

  7. #7
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    19.05.2010
    Beiträge
    376
    Bilder
    2
    Danke abgeben
    11
    Erhielt 33 Danke für 17 Beiträge

    Standard AW: Helios-40 1.5/85

    Zitat Zitat von lichtstrom Beitrag anzeigen
    Ich krame den Fred nochmal aus und frage, ob das Helios-40 (die oben vorgestellte Alu-Bombe) radioaktives Glas enthält. Aufgrund des Alters und der Lichtstärke könnte man es vermuten, oder?
    am besten messen (oder schauen ob das ding gelbfärbung hat (beim durchschauen)
    ich hab mal sämtliche objektive von mir durchgemessen, darunter auch ein silbernes helios 44:
    das einzige das strahlt ist ein (gelbstichiges) zebra_pancolar mit kurzer bauform und 8 teilger blende, das zebra_pancolar mit 6 teiliger blende (electric-ausführung) ist hingegen nicht radioaktiv
    lg

  8. #8
    Teilzeit-Mod. ;) Avatar von LucisPictor
    Registriert seit
    12.12.2004
    Ort
    Oberhessen
    Alter
    54
    Beiträge
    13.335
    Bilder
    12
    Danke abgeben
    3.614
    Erhielt 4.372 Danke für 1.826 Beiträge

    Standard AW: Helios-40 1.5/85

    Interessanter Link. Danke!
    Carsten, berufsbedingt immer mal wieder auf Forum-Pause. In grün schreibe ich als Mod.
    ​Leica, Sony, Nikon, Fuji, Olympus, Pentax, Panasonic, Canon, Sigma und viel zu viele Linsen sowie andere digitale und analoge Kameras.
    >> Einführung | Meine "Uralt" (Stand 2015) Linsenliste | Noch eine Linsenliste | RetroCamera.de (Blog) | Altglasphase : 10
    >> Aktuelle Verkaufsangebote! <<>> Auf EBAY <<

  9. #9
    verstorben Avatar von Fraenzel
    Registriert seit
    30.12.2006
    Ort
    22587 Hamburg
    Alter
    80
    Beiträge
    3.457
    Bilder
    82
    Danke abgeben
    2.629
    Erhielt 1.403 Danke für 366 Beiträge

    Standard AW: Helios-40 1.5/85

    Hallo Leute,
    ich habe ein Rikenon 1:1,4/55 mm mit gelb-bräunlicher Vergütung. Möglicherweise ist dieses Objektiv an der Frontlinse mit Thoriumoxid vergütet.
    Das radioaktive Element Thorium besteht zu 100% aus dem Isotop Thorium 232 mit einer Halbwertszeit von 14 Milliarden Jahren. Dies bedeutet, dass in dem gleichen Zeitraum (etwa dem Alter des Universums nach dem Urknall) die Hälfte des Thoriums zerfallen ist. Anders ausgedrückt, die Anzahl an Zerfällen und damit auch alpha-Teilchen pro Lebenszeit eines Sensors ist extrem klein. Thorium ist ein reiner alpha-Strahler und sendet somit ionisierende Strahlung aus und das ist nicht gut für unsere Sensoren. Aufgrund der relativ geringen Energie dieser Strahlung von knapp 5 MeV kann diese alpha-Strahlung schon mit einem dünnen Stück Papier restlos abgeschirmt werden.
    Da diese Vergütung nur an der Frontlinse vorgenommen wurde, wird diese alpha-Strahlung von den hinterwärtigen Linsen zum Sensor restlos abgeschirmt.
    Allerdings würde ich niemandem dazu raten so eine Frontlinse mit der Zunge zwecks Reinigung abzulecken. Aber auf diese Idee kommt hoffentlich keiner.
    Gruss Fraenzel

  10. Folgender Benutzer sagt "Danke", Fraenzel :


  11. #10
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.537
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.632
    Erhielt 10.417 Danke für 3.554 Beiträge

    Standard AW: Helios-40 1.5/85

    Zitat Zitat von Fraenzel Beitrag anzeigen
    Hallo Leute,
    ich habe ein Rikenon 1:1,4/55 mm mit gelb-bräunlicher Vergütung. Möglicherweise ist dieses Objektiv an der Frontlinse mit Thoriumoxid vergütet.
    Das radioaktive Element Thorium besteht zu 100% aus dem Isotop Thorium 232 mit einer Halbwertszeit von 14 Milliarden Jahren. Dies bedeutet, dass in dem gleichen Zeitraum (etwa dem Alter des Universums nach dem Urknall) die Hälfte des Thoriums zerfallen ist. Anders ausgedrückt, die Anzahl an Zerfällen und damit auch alpha-Teilchen pro Lebenszeit eines Sensors ist extrem klein. Thorium ist ein reiner alpha-Strahler und sendet somit ionisierende Strahlung aus und das ist nicht gut für unsere Sensoren. Aufgrund der relativ geringen Energie dieser Strahlung von knapp 5 MeV kann diese alpha-Strahlung schon mit einem dünnen Stück Papier restlos abgeschirmt werden.
    Da diese Vergütung nur an der Frontlinse vorgenommen wurde, wird diese alpha-Strahlung von den hinterwärtigen Linsen zum Sensor restlos abgeschirmt.
    Allerdings würde ich niemandem dazu raten so eine Frontlinse mit der Zunge zwecks Reinigung abzulecken. Aber auf diese Idee kommt hoffentlich keiner.
    Gruss Fraenzel
    +1..

    immer wieder die gleiche Diskussion um das Thorium. Die Permeation durch Festkörper reicht einig mm.
    ein Objektiv sitzt dagegen endlos weit vom Sensor weg. Alpha Strahler können nichtmal Papier durchdringen, es reicht noch nicht einmal um die abgestorbenen Hautschichten des Menschen zu durchdringen.

    Wie Fraenzel sagte, wenn es allerdings auf anderen Wegen, z.B. als Staub in der Atemluft in den Organismus kommt, kann es gefährlich werden. Aber wer lutscht schon an einem Objektiv oder zertrümmert sein Objektiv und atmet den Staub ein? Und den Sensor betrifft es nur, wenn jemand auf den Trichter käme, dem Sensordeckglas Thorium beizumischen. Macht niemand, also Aufreger erledigt.

    LG
    Henry

Seite 3 von 7 ErsteErste 12345 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. HELIOS 44-2 im Mantel eines HELIOS 44-3 und jetzt?
    Von Tessron im Forum Tipps zu Pflege, Reparatur/Restauration und Umbau
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 07.04.2021, 18:25
  2. Helios 44M-7 2.0/58
    Von EdwinDrix im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 17
    Letzter Beitrag: 29.01.2014, 21:47
  3. Helios oder MC Helios ?
    Von Canonier im Forum Allgemeine Informationen
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 24.05.2012, 20:15

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •