Seite 3 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 30 von 55

Thema: Jupiter 37A f3,5/135mm

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Hardcore-Poster
    Registriert seit
    28.09.2010
    Beiträge
    641
    Danke abgeben
    0
    Erhielt 12 Danke für 12 Beiträge

    Standard AW: Jupiter 37A f3,5/135mm

    @tho:
    Der silberne Gewindegang ist logischerweise nicht direkt sichtbar auf dem Bild, dann wäre dein Exemplar definitiv defekt

    Was Padiej und ich meinen ist ein Teil der Mechanik des Objektives, die erst nahe der Mindestfokus-Grenze zu sehen ist, wenn man das Objektiv in der Hand hat und schräg hineinschaut! (Tubus->hinter der letzten Linse, während man den min. Fokus eingestellt hat)

    Dieser Bereich des Gewindes ist silbern (Aluminium) und streut daher in manchen Situationen Licht zurück auf den Sensor, was zu Kontrastverlust führen kann. Betroffen sind z.B. Makrobilder mit Blitz.

    Ist aber meiner Meinung nach nicht ganz so schlimm, die besseren 2/3 der Makrobilder entschädigen einen wirklich wieder für die 'Verluste', das Objektiv ist wirklich ausgezeichnet!

  2. Folgender Benutzer sagt "Danke", CChris :


  3. #2
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    07.06.2010
    Beiträge
    1.010
    Danke abgeben
    2.118
    Erhielt 677 Danke für 206 Beiträge

    Standard AW: Jupiter 37A f3,5/135mm

    CChris,

    danke, jetzt sehe ich es auch, Mann oh Mann, ich bin manchmal schon schwer von Begriff!

  4. #3
    Hardcore-Poster
    Registriert seit
    28.09.2010
    Beiträge
    641
    Danke abgeben
    0
    Erhielt 12 Danke für 12 Beiträge

    Standard AW: Jupiter 37A f3,5/135mm

    Kleines Update: habe jetzt nochmal genau nachgezählt, meine Jupiter 37AM-Version hat "nur" 12 Blendenlamellen statt 15.
    Ein echtes Luxusproblem

    [Edit]

    Ist aus verlässlicher Quelle irgendetwas über den optischen Aufbau des Objektives bekannt?
    Ich kann mich an eine Schnittbildzeichnung vom 37A erinnern, die das Objektiv als Vierlinser in 3 Gruppen (?) zeigt, praktisch gleicher Aufbau wie das Jupiter 21M.

    Vom Jupiter 21M her würde es hinkommen, auch wenn man natürlich Größen- und Brennweitenunterschied berücksichtigen muss.


    Aber:
    Gewicht des Jupiter 37AM: 373g
    Gewicht des Jupiter 21M: ~1000g (laut en.wikipedia.org )
    Das heißt, zumindest der Größenunterschied bzw. die unterschiedliche Brennweite dürfte die Eigenschaften der Objektive verändern.
    Geändert von CChris (09.01.2011 um 01:43 Uhr)

  5. Folgender Benutzer sagt "Danke", CChris :


  6. #4
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.568
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.661
    Erhielt 10.440 Danke für 3.561 Beiträge

    Standard

    Hier noch ein Link für einen Mod, der das Streulichtproblem beheben kann.

    http://www.digicamclub.de/showthread.php?t=14483
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  7. Folgender Benutzer sagt "Danke", hinnerker :


  8. #5
    Ist oft mit dabei Avatar von Wiedereinsteiger
    Registriert seit
    30.12.2009
    Ort
    Essen
    Beiträge
    418
    Bilder
    1
    Danke abgeben
    3.130
    Erhielt 616 Danke für 173 Beiträge

    Standard

    Schon seit längerem hat sich das Jupiter zu meinem Lieblings-135er entwickelt.

    Heute vormittag war es wieder mit auf Tour, davon möchte ich ein Bild hier zeigen.

    Bis auf eine leichte Tonwertkorrektur kam das Bild so aus der Kamera :-)

    Name:  Forum DSC02143  NEX 5R + Jupiter 37A 3,5 135mm psf (c) PPf.jpg
Hits: 1901
Größe:  127,7 KB

    Jupiter 37A 3,5 135mm bei Offenblende, Kamera Nex 5r, Stativ
    Es grüßt bis dem -NEX- t

    Pitt

  9. 3 Benutzer sagen "Danke", Wiedereinsteiger :


  10. #6
    Spitzenkommentierer Avatar von EdwinDrix
    Registriert seit
    15.12.2013
    Ort
    im Kuhdorf
    Beiträge
    3.554
    Bilder
    66
    Danke abgeben
    4.806
    Erhielt 5.864 Danke für 1.631 Beiträge

    Standard

    Klasse Aufnahme. Haste schön gesehen!!!
    Und das Bokeh...
    ... SAHNE!!!

    Mal ne Frage, hat jemand schon mal das Jupiter 37A gegen das Tair-11A antreten lassen?


    Ed.

  11. #7
    Ist oft mit dabei Avatar von Wiedereinsteiger
    Registriert seit
    30.12.2009
    Ort
    Essen
    Beiträge
    418
    Bilder
    1
    Danke abgeben
    3.130
    Erhielt 616 Danke für 173 Beiträge

    Standard

    Ich weiß nicht wie die Beiden Leistungsmäßig zueinander stehen,
    aber preislich kann man selbst heutzutage noch das Jupiter 37A für 45 - 50 Euro bekommen,
    während das Tair derzeit ca. das dreifache kostet.

    Dazu kommt, das das Jupiter schön kompakt baut, während das Tair auf den Bildern doch recht wuchtig zu sein scheint.
    Vielleicht kann ja dazu noch jemand etwas schreiben, der schon beide Optiken in Händen hatte.

    Und Danke für`s Bilderlob :-)
    Es grüßt bis dem -NEX- t

    Pitt

  12. 2 Benutzer sagen "Danke", Wiedereinsteiger :


  13. #8
    Teilzeit-Mod. ;) Avatar von LucisPictor
    Registriert seit
    12.12.2004
    Ort
    Oberhessen
    Alter
    54
    Beiträge
    13.335
    Bilder
    12
    Danke abgeben
    3.614
    Erhielt 4.385 Danke für 1.832 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von EdwinDrix Beitrag anzeigen
    Klasse Aufnahme. Haste schön gesehen!!!
    Und das Bokeh...
    ... SAHNE!!!

    Mal ne Frage, hat jemand schon mal das Jupiter 37A gegen das Tair-11A antreten lassen?


    Ed.
    Ich habe noch das J37A und hatte mal das Tair-11.
    Sie sind sich recht ähnlich, wobei das Jupiter schärfer zeichnet, etwas "moderner".
    Das Tair-11 (ich hatte die silberne Alu-Version) war schöner, richtig beeindruckend anzusehen als das eher neutrale 80er-Look Jupiter-37.
    Vielleicht war das Bokeh im Tair-11 noch ein Stückchen cremiger - obwohl man das kaum glauben kann.
    Name:  jupiter37a.jpg
Hits: 1818
Größe:  16,4 KB Name:  tair11.jpg
Hits: 1795
Größe:  28,7 KB

    Als Universal-135er würde ich aber das Jupiter empfehlen.

    Verkauft habe ich das Tair, weil ich dafür viel mehr Geld bekam als für ein Jupiter-37. Das Jupiter ist noch immer eines der wenig beachteten Objektive, völlig unbegründet. Vermutlich weil es "nur" f/3.5" bietet und der Geld-Hype massiv von der Lichtstärke abhängt.
    Aber ich habe doch lieber ein tolles 3.5/135 als ein 1.8/135, das auch erst zweifach abgeblendet brauchbar wird, dafür aber doppelt so schwer ist und das 5fache kostet, oder?
    Carsten, berufsbedingt immer mal wieder auf Forum-Pause. In grün schreibe ich als Mod.
    ​Leica, Sony, Nikon, Fuji, Olympus, Pentax, Panasonic, Canon, Sigma und viel zu viele Linsen sowie andere digitale und analoge Kameras.
    >> Einführung | Meine "Uralt" (Stand 2015) Linsenliste | Noch eine Linsenliste | RetroCamera.de (Blog) | Altglasphase : 10
    >> Aktuelle Verkaufsangebote! <<>> Auf EBAY <<

  14. 4 Benutzer sagen "Danke", LucisPictor :


  15. #9
    Spitzenkommentierer Avatar von cyberpunky
    Registriert seit
    07.04.2011
    Ort
    P2X-3YZ
    Beiträge
    1.328
    Danke abgeben
    1.576
    Erhielt 1.365 Danke für 525 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von EdwinDrix Beitrag anzeigen
    Mal ne Frage, hat jemand schon mal das Jupiter 37A gegen das Tair-11A antreten lassen?
    Ed.
    Ich habe beide. Einen direkten Vergleich habe ich noch nicht gemacht, aber indirekt, will sagen mit unterschiedlichen Motiven, aber Bildeindruck, Bokeh Kontast und Schärfe verglichen.
    Das Jupiter ist schärfer, aber Bokeh ist beim Tair-11A weicher und gleichmäßiger. Das Jupiter hat im Nahbereich eine kleine Schwäche durch die reflektierende Gewindeschnecke.
    Abhilfe schaft dieser Trick von Henry : http://www.digicamclub.de/showthread...l=1#post158053
    (Siehe auch weiter oben im Post von Henry)

    Das Jupiter ist bei mir öfter in der Fototasche als das Tair, weil es so schön klein und leicht ist, obwohl ich das Tair besser finde. Beim Tair nervt allerdings die zu kleine eingebaute Sonnenblende.
    Mein Tair würde ich nicht verkaufen, es war NOS und es macht mir immer wieder Spass. Neben dem Jupiter 37A / 37AM gibt es weitere Alternativen: Jupiter 11 und 11A sowie das Takumar Preset.

    Gerade letzteres hat mich sehr positiv überrascht. Die Schärfe ist sehr gut, der Kontrast höher und die Farben noch kräftiger:

    Jeweils erstes Jupiter, zweites Takumar Preset :

    Name:  IMG_3911s.jpg
Hits: 1837
Größe:  58,7 KB

    Name:  IMG_3912s.jpg
Hits: 1798
Größe:  57,5 KB

    Name:  IMG_3903s.jpg
Hits: 1793
Größe:  77,1 KB

    Name:  IMG_3892s.jpg
Hits: 1799
Größe:  75,6 KB

    Mit dieser Erfahrung würde ich, wenn ich noch keins der genannten 135er hätte das Takumar kaufen oder alternativ das günstigste der vier genannten Jupiter.
    Das Tair würde ich auf jeden Fall nicht noch zusätzlich kaufen.
    Geändert von cyberpunky (13.04.2014 um 07:39 Uhr)

  16. 4 Benutzer sagen "Danke", cyberpunky :


  17. #10
    Spitzenkommentierer Avatar von Waldschrat
    Registriert seit
    06.07.2014
    Ort
    Berlin
    Alter
    55
    Beiträge
    2.858
    Bilder
    28
    Danke abgeben
    12.756
    Erhielt 6.427 Danke für 1.700 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von wuehrli Beitrag anzeigen
    Grüß Euch!...
    Was ist der Unterschied zwischen dem Jupiter 37 A und dem 37 AM?
    ...
    Grüße zurück!
    Von Deiner Frage ausgehend einfach 4 Beiträge zurückscrollen, da gibt es eine Antwort.
    http://www.digicamclub.de/showthread.php?p=240316

    Zu MC hab ich selbst nochmal bei Wikipedia nachgelesen:
    Die Jupiter 37A (ohne M) verließen ab 1983 mehrschichtvergütet das Herstellerwerk, und sind am "MC" im Namen erkennbar.

    Bernhards Wunsch nach Bildern schließe ich mich hiermit an!
    Geändert von Waldschrat (18.01.2017 um 10:58 Uhr)

Seite 3 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. (Offenblende-)Vergleich Olympus OM 135mm f2.8 + Samyang 135mm f2.0
    Von Namenloser im Forum Objektivvergleiche
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 08.12.2018, 18:40
  2. E.Zuiko 3,5/135mm gegen Asahi Pentax S-M-C Takumar 3,5/135mm
    Von RetinaReflex im Forum Objektivvergleiche
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 01.12.2016, 12:11
  3. f3,5/135mm Sonnar VS Jupiter
    Von Padiej im Forum Objektivvergleiche
    Antworten: 19
    Letzter Beitrag: 24.12.2015, 12:42

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •