Ergebnis 1 bis 10 von 55

Thema: Jupiter 37A f3,5/135mm

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Spitzenkommentierer Avatar von Waldschrat
    Registriert seit
    06.07.2014
    Ort
    Berlin
    Alter
    55
    Beiträge
    2.858
    Bilder
    28
    Danke abgeben
    12.756
    Erhielt 6.427 Danke für 1.700 Beiträge

    Standard

    Worin besteht eigentlich der Unterschied zwischen dem MC -37A und dem MC -37AM?
    Irgendwofür muss der Buchstabe doch stehen?

    EDIT:
    Selbst herausgefunden.
    https://ru.wikipedia.org/wiki/%D0%AE...D0.B5.D1.80-37
    Sinngemäß: Das Jupiter-37AM wurde als Weiterentwicklung des -A von 1990—2002 produziert.
    Die Modernisierung von -A zu -AM bezog sich lediglich auf kleinere kosmetische Veränderungen sowie ein verringertes Gewicht.

  2. #2
    Spitzenkommentierer Avatar von Waldschrat
    Registriert seit
    06.07.2014
    Ort
    Berlin
    Alter
    55
    Beiträge
    2.858
    Bilder
    28
    Danke abgeben
    12.756
    Erhielt 6.427 Danke für 1.700 Beiträge

    Standard

    Liebe Bastler und Schrauber!

    Ist es möglich, ohne komplette Demontage den Unendlich-Anschlag des Jupiter-37AM um eine Nuance zu verändern?
    Und die eigentliche Frage dahinter: Kann mir Jemand kurz erklären, wie das geht?
    Mein Exemplar erreicht leider kein Unendlich. Wäre aber natürlich schön, wenn auch das ginge.

    mit Hochachtung vor Euren Künsten!
    der Waldschrat

  3. #3
    Spitzenkommentierer Avatar von Waldschrat
    Registriert seit
    06.07.2014
    Ort
    Berlin
    Alter
    55
    Beiträge
    2.858
    Bilder
    28
    Danke abgeben
    12.756
    Erhielt 6.427 Danke für 1.700 Beiträge

    Standard

    Wie mir soeben auffiel, gibt es im DCC mindestens zwei Fäden zum Jupiter-37,
    die witziger Weise alle beide im Jahr 2009 mit nur 4 Tagen Versatz (!) gestartet sind
    und dann über mehrere Seiten fortgeführt wurden.

    Hier geht es zur anderen Jupiter-37-Ressource:
    http://www.digicamclub.de/showthread.php?t=10955


  4. #4
    Teilzeit-Mod. ;) Avatar von LucisPictor
    Registriert seit
    12.12.2004
    Ort
    Oberhessen
    Alter
    54
    Beiträge
    13.335
    Bilder
    12
    Danke abgeben
    3.614
    Erhielt 4.385 Danke für 1.832 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Waldschrat Beitrag anzeigen
    Wie mir soeben auffiel, gibt es im DCC mindestens zwei Fäden zum Jupiter-37,
    die witziger Weise alle beide im Jahr 2009 mit nur 4 Tagen Versatz (!) gestartet sind
    und dann über mehrere Seiten fortgeführt wurden.

    Hier geht es zur anderen Jupiter-37-Ressource:
    http://www.digicamclub.de/showthread.php?t=10955

    Danke. Ich habe den anderen Thread geschlossen.

    Bitte also künftig nur noch HIER im Thread posten.
    Carsten, berufsbedingt immer mal wieder auf Forum-Pause. In grün schreibe ich als Mod.
    ​Leica, Sony, Nikon, Fuji, Olympus, Pentax, Panasonic, Canon, Sigma und viel zu viele Linsen sowie andere digitale und analoge Kameras.
    >> Einführung | Meine "Uralt" (Stand 2015) Linsenliste | Noch eine Linsenliste | RetroCamera.de (Blog) | Altglasphase : 10
    >> Aktuelle Verkaufsangebote! <<>> Auf EBAY <<

Ähnliche Themen

  1. (Offenblende-)Vergleich Olympus OM 135mm f2.8 + Samyang 135mm f2.0
    Von Namenloser im Forum Objektivvergleiche
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 08.12.2018, 18:40
  2. E.Zuiko 3,5/135mm gegen Asahi Pentax S-M-C Takumar 3,5/135mm
    Von RetinaReflex im Forum Objektivvergleiche
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 01.12.2016, 12:11
  3. f3,5/135mm Sonnar VS Jupiter
    Von Padiej im Forum Objektivvergleiche
    Antworten: 19
    Letzter Beitrag: 24.12.2015, 12:42

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •