Ich freue mich auch schon auf schönes Wetter und gutes Licht - das Pentacon schreibe ich einmal ab und lasse es.
Schade, das der Umbau vom Prakticar so aufwendig ist.
mfg Peter
Ich freue mich auch schon auf schönes Wetter und gutes Licht - das Pentacon schreibe ich einmal ab und lasse es.
Schade, das der Umbau vom Prakticar so aufwendig ist.
mfg Peter
LG PETER (Freund manueller Objektive)
Sony A7, Nex5n, Nex6, Panasonc FZ1000
Objektive von 14mm - 500mm (auch mit Autofokus)
www.flickr.com/photos/padiej
So ist das Leben, des einen Freud, des anderen Leid
LG PETER (Freund manueller Objektive)
Sony A7, Nex5n, Nex6, Panasonc FZ1000
Objektive von 14mm - 500mm (auch mit Autofokus)
www.flickr.com/photos/padiej
Wie gesagt, an Leica oder Zeiss West kommt das Practikar nicht heran. Etwas anderes habe ich auch nicht behauptet. Der Umbau hat sich insofern gelohnt, als in dieser Preisklasse viel Besseres nicht zu finden sein wird.
Henry, über welche Alternativen reden wir deiner Meinung nach?
Bekomme von meinem Novoflex Spezi noch insgesamt 3 Brennweiten in 28mm,
RMC Tokina und noch 2 Altteile, die ich früher mal recht gut fand. Zusammen mit einem alten Vivitar, das hier noch rumfliegt, hab ich dann 4 Stück hier.
Werde da mal testen (wenn die Teile da sind), was da noch interessant sein könnte in dem Segment.
Zugegeben, meine Ansprüche sind sehr hoch und es ist schon ein wenig unfair, wenn ich das Glas so schlecht rede, aber bei vernünftiger Betrachtung, wenn ich die Umbau - Orgie miteinrechne, kann ein Objektiv auch schon gern 50-80 Euro kosten und da gibt es mit Sicherheit vergleichsweise sehr brauchbare Teile.
Aber nachdem ich nun frevelnd das Ganze in Frage gestellt habe, verspreche ich, in dem Preissegment die 4 Stück 28mm abzuklappern, ob sich nicht was bessres findet. (Ach ja, irgend so ein ALBINAR Teil fliegt hier auch noch rum.., kann das mit Sicherheit auch)
Ich hätte mich aber mit dem Teil sichern nicht so lang aufgehalten. Dabei bleib ich. Selbst das Vivitar, das hier liegt (werde morgen, weil jetzt schon dunkel mal ein paar Schüsse machen) dürfte das können.
Ist etwas leicht anderes, da hier geblitzt wurde, aber die Daten:
EOS 5 D
Vivitar 2,8/28mm M42
Blende 3,5
Nahbereich bis Undendlich funktioniert an der 5D.
Man sieht keine CAs an den Rändern und auch keinerlei Vignettierung.
Aber ich werde morgen mal "Freiluft-Aufnahmen" machen, um zu sehen, wie sich das Verhält.
Wenn das RMC Tokina 2,8/28 da ist und der Rest, den er dem Balgen beilegt, dann poste ich das.
Das Vivitar hat 19 Euro gekostet. Das kommenden Tokina in M42 einen 10er.
Insofern hoffe ich, wir reden hier über die gleiche Schnäppchen Ebene.
LG
Henry
Mein Leica Elmarit ist bei Offenblende leider auch nicht besser in den äußersten Ecken.
Diese Art von Vignettierung ist bei Offenblende bei einem Weitwinkel kaum besser zu bekommen.
Es geht um die Relation Preis-Leistung und nicht nur um die Leistung - das macht es spannend.
Besser glücklich mit einem 40€-Voigtländer als Pleite durch einen Leica-Anfall --- (=Selbstschutztheorie)
ich hätte der Prakticaroptik diese Performance nicht zugetraut
mfg Peter
LG PETER (Freund manueller Objektive)
Sony A7, Nex5n, Nex6, Panasonc FZ1000
Objektive von 14mm - 500mm (auch mit Autofokus)
www.flickr.com/photos/padiej
Es geht ja auch um den Spaß am Basteln.
Carsten, berufsbedingt immer mal wieder auf Forum-Pause. In grün schreibe ich als Mod.
Leica, Sony, Nikon, Fuji, Olympus, Pentax, Panasonic, Canon, Sigma und viel zu viele Linsen sowie andere digitale und analoge Kameras.
>> Einführung | Meine "Uralt" (Stand 2015) Linsenliste | Noch eine Linsenliste | RetroCamera.de (Blog) | Altglasphase : 10
>> Aktuelle Verkaufsangebote! <<>> Auf EBAY <<
Der Aufwand hat sich sicherlich gelohnt. Die Offenblendenleistung des Prakticars auch in den Ecken ist mit die beste bei Weitwinkel unter 30mm, die mir bisher untergekommen ist, einschließlich des Zeiss Distagon 2.8/28 (!), das vergleichbare "Flauheit" bei Offenblende in den Ecken zeigt.
Ein Distagon-Archivbild anbei, samt Randcrop, dann noch ein Randcrop vom Prakticar (leider noch andere Ausschnitt).
Weitere Bilder werden folgen, gerne auch geblitzt
Und natürlich werde ich das Distagon mit dem Prakticar noch in Ruhe vergleichen
RMC Tokina hatte und habe ich ich auch, z.B. 2.8/28, das 2.8/24 und das 2.0/28. Offen und bei 2.8: nicht so gut.
Über Albinare und andere Durchschnittssenker brauchen wir nicht diskutieren, auch nicht über die Schärfe bei Blende 4 oder 5.6. Die sollte auch bei Durchschnittsgläsern durchschnittlich bis gut sein.
(Edit: Crop von den Weinflaschen im nächsten Beitrag.)
![]()
Geändert von praktinafan (24.02.2009 um 23:41 Uhr) Grund: Distagon
Henry hat mehr oder weniger deutlich zu verstehen gegeben, dass er von dem Prakticar nicht viel hält und widerspricht damit meiner positiven Einschätzung. Das kann ich nicht so stehen lassen, zweifelt er damit doch auch meine Urteilsfähigkeit an.
Ich habe daher noch ein paar Aufnahmen gemacht, da ich selbst sehr in Zweifel kam. Ich bin nach diesen Aufnahmen weiterhin überzeugt, dass der Umbau gelohnt hat.
Meine Arbeitszeit zählt für mich dabei als zusätzlicher Gewinn- weil es Spaß macht!
Bei den von Henry kritisierten CAs (es geht um 100% crops!) handelt es sich um sehr geringe, max. 1 Pixel im äußersten Randbereich bei Offenblende. Da habe ich bei teureren Gläsern schon "schlimmeres" gesehen.
Die von dir gemachten Bilder sehen doch super aus, d.h. die Preise für Prakticar gehen rauf.........
Leute kauft schnell, bevor es sich herumspricht..
LG Peter