Das kannst du doch testen: Nimm ein Stück Pappe, roll es zusammen und schiebe es vorn drauf. Auf diese Weise kannst du auch gleich mit bestimmen, wie lang die Streulichtblende sein kann, ohne zu vignettieren.![]()
Das kannst du doch testen: Nimm ein Stück Pappe, roll es zusammen und schiebe es vorn drauf. Auf diese Weise kannst du auch gleich mit bestimmen, wie lang die Streulichtblende sein kann, ohne zu vignettieren.![]()
Gruß, André
__________________________________________________ __________________________________
(Im Moment nur sporadisch online)
Es gibt von Zeiss GeLis, die passen; das sind dann welche mit rechteckigem Vorderbereich. Sehen schön "altmodisch" aus und vignettieren auch auf dem Super Dynarex m.M. nach nicht.
Und dann geht auch diese noch: Zeiss Ikon 206 01.
Paßt auch optisch gut zum Dynarex und vignettiert auch nicht, scheint aber leider auch eher selten zu sein :-(
Gx
Jubi
Geändert von Jubi (09.01.2017 um 17:46 Uhr)
Wenn es beim abblenden zu einem starken Kontrastverlust kommt, kann das auch von dem automatischen Weissabgleich kommen. Die bereits angesprochenen Nicht-Schwarzen Blendenlamellen scheinen da wirklich ein Hauptproblem zu sein was dann wiederum den Weissableich beeinflusst.
Also die Frage: Steht Deine Kamera auf AWB? Falls ja, dann geh mal auf Manuellen Weissableich und schau, was sich dann entwickelt.
Falls nein, vergiss, was ich schreibe :-)
Viele Grüße,
Marcus
Suche:
- Rücklinse für silbernes CZJ Flektogon 2.8/35mm
- Vordere Linsengruppe für Yashica ML 2.8/35mm
(oder jeweils ein Defektes mit dem passenden Teil intakt)
Danke für den Hinweis. Ich habe es gestern ausprobiert, Sonne im Rücken (ich stand im Schatten), keine Sonnenblende, sonnenbeschienenes Motiv. Der Weißabgleich hat nichts mit dem Kontrastabfall bei Abblenden zu tun. Das Problem tritt bei manuellem Weißabgleich, also fester Farbtemperatur, gleichermaßen auf.
Das war also eine falsche Spur.
Jetzt habe ich mir mal die Tele-Sonnenblende von Heliopan besorgt. Sie ist recht klein, passt vom Aussehen zum Objektiv, der Original-Objektivdeckel lässt sich weiterhin aufstecken, Nahlinsen können auch in die Sonnenblende geschraubt werden (ob das sinnvoll ist, weiß ich nicht), und das Kontrastproblem ist zumindest deutlich reduziert.
Möglicherweise kann man einen besseren Effekt erreichen, wenn man noch eine zweite gleiche Blende aufschraubt, aber kann sein, dass es dann stark vignettiert.
Links das Objektiv mit aifgeschraubter Sonnenblende, rechts Objektiv neben der Sonnenblende.
Ich habe das Objektiv mittlerweile auch mit ein Nahlinsen ausprobiert.
Mit der Focar A Nahlinse gibt es schöne Ergebnisse, gute Schärfe, wenn auch nicht auf dem Niveau eines Makroobjektivs, und sehr gefällig.
Bei Offenblende.
Auf irgendetwas abgeblendet.
Die Anschaffung einer Focar D Nahlinse kann man sich allerdings sparen. Starke Überstrahlungen und sehr unscharf. Die Ergebnisse sind nicht zu gebrauchen. (Mit dem Color Skopar 50/2,8 bringt die Focar D Nahlinse hingegen gute Ergebnisse.)
Das ist leider nichts.
Nochmal das Voigtländer 135/4 mit Focar-A-Nahlinse an der D600.
Das Voigtländer macht zwar angenehme Bilder mit schönem Bokeh, kann aber mit dem Rodenstock Rotelar 85/4, welches ich ebenfalls mit hatte, nicht mithalten. Das Rodenstock ist klar besser.
![]()
Durch Dieter (ulganapi) bin ich an den Porträt-Vorsatz gekommen. Herzlichen Dank dafür nochmals.
Das Voigtländer Super Dynarex 135/4 hat eine Naheinstellgrenze von vier Metern, bedingt durch Einschränkungen des DKL-Bajonetts (Zentralverschluss in der Kamera - da muss die Optik sehr nahe am Verschluss liegen, damit es nicht zu extremen Vignettierungen kommt). Um diese Einschränkung zu umgehen, hatte Voigtländer damals den Porträt-Vorsatz herausgebracht, um im Bereich von zwei bis vier Metern fokussieren zu können. Bei dem Porträt-Vorsatz handelt es sich also schlichtweg um eine Nahlinse.
Die Arbeit mit dem Porträt-Vorsatz ist schon etwas speziell. Da schraubt man sich eine Nahlinse auf das Objektiv und ist trotzdem immer viel zu nahe dran, dass man nicht fokussieren kann. Erst bei über zwei Metern wird's scharf. Dafür entschädigen aber die Ergebnisse, scharf und gut aufgelöst, nicht nur im Zentrum, sondern bis zu den Rändern hin; lediglich in den äußersten Ecken lässt es nach.
Viel habe ich noch damit nicht gemacht, das Wetter war nicht so zum fotografieren, aber ein Bild mit 1:1-Ausschnitt bringe ich mal.
Und hier der 1:1-Ausschnitt daraus:
Da gibt es nichts zu meckern.
Ein paar Fotos mit dem Voigtländer Super Dynarex 4/135+DKL Helicoid und Sony a6000 bei Blende 5,6
VG
Dieter
Fotografiere meistens digital - hauptsächlich mit Objektiven der 50er bis 70er Jahre https://www.zonerama.com/Gastfresser/300955
falls doch analog, dann Kleinbild mit Minolta AF, Mittelformat mit Bronica 6x7 und 4,5x6
Heyheyhey,
wo hast du denn einen DKL-Helicoid-Adapter gefunden, und dann noch an E-Mount??!
Schöne Ergebnisse!
Gx
Jubi
Es ist ein DKL-M42 Adapter zusammengeschraubt mit einem M42 Sony-E Helicoid, funktioniert vollkommen problemlos.
In den USA gibt es so ein Teil auch fest verbaut, aber dann kostet es 50.- EUR mehr.
Fotografiere meistens digital - hauptsächlich mit Objektiven der 50er bis 70er Jahre https://www.zonerama.com/Gastfresser/300955
falls doch analog, dann Kleinbild mit Minolta AF, Mittelformat mit Bronica 6x7 und 4,5x6