Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 13 von 13

Thema: Pentacon auto 2,8 / 29 adaptiert, fokusieren?

  1. #11
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    07.01.2010
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    2.716
    Danke abgeben
    420
    Erhielt 544 Danke für 282 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von hinnerker Beitrag anzeigen
    2. Man verwendet sein vorhandenes Objektiv und betreibt es mit automatischen Zwischenringen, die die elektrischen Impulse der Kamera weiterleiten und Blende schließen.
    3. Man arbeit rein manuell.. hier wäre z.B. das Tamron SP 2.5/90mm ein guter Tipp.. so um die 100 Euro.. dieses findet man auch gelegentlich mit Adaptall zu Nikon F Anschluss, da es zum sogenannten Adaptall System von Tamron gehört. Da werden nur die reinen Kameraanschluss-Stücke getauscht und es funktioniert dann an so gut wie jeder Kamera.. das Tokina ATX 2.5/90mm - ein vorzügliches Objektiv gibt es, eben wie bei allen "Dritthersteller-Objektiven (Sigma, Tamron, Tokina und wie sie alle heißen) mit den entsprechenden Anschlüssen auch auf dem Gebrauchtmarkt. Nachteil:Manuelles Scharfstellen und selbst Blende schließen um die notwendige Schärfentiefe zu erreichen.
    ...
    Ich kenne mich bei Nikon kaum aus, aber soweit ich verstehe sollten an der Nikon D7000 mit dem Tamron 90er Makro mit Adaptall-F-Mount Adapter, oder dem Tokina 90mm/2.5 oder auch anderen Optiken mit F-Mount die Springblende funktionieren.
    Also ein erheblicher Komfortgewinn gegenüber den Canon Usern sobald sie ohne EF Optiken arbeiten - der Vorteil der langen Nikon Bajonett-(Teil)Kompatiblität.
    Eventuell funktionieren sogar Belichtungsautomatiken die die Blendenfunktion steuern.
    ---------------------------------------------------------------------------
    Kameras und Zubehör selbst reparieren, umbauen oder gänzlich selbst erstellen:
    http://www.4photos.de

  2. 2 Benutzer sagen "Danke", Keinath :


  3. #12
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.538
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.632
    Erhielt 10.417 Danke für 3.554 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Kongo11111 Beitrag anzeigen
    da ich das erworbene objektiv auf jeden fall wieder verkaufen werde bin ich natürlich auf der suche nach einem anderen.
    und dabei auf dieses objektiv eines händlers bei ebay gestoßen. er würde es für 145,00€ verkaufen (und bietet auch paypal an)

    55-200mm NIKKOR ZOOM OBJEKTIV Makro Macro mit eigenem AF-MOTOR für NIKON D7000


    mit lichtzstärke 4-5.6 natürlich nicht besonders lichtstark. aber ich fotografiere hauptsächlich insekten und schlangen in asien.und bei schlangen will man ja nicht unbedingt auf 30mm ran. bei den meisten insekten geht das auch nicht. und nicht nur weil sie giftig sind.
    bis jetzt habe ich zu meiner nikon 7000 nur das AF-S NIKKOR 18-200mm 1:3,5-5.6GII ED, was zum reisen sehr praktisch ist. aber für makros nicht wirklich geeignet ist.
    ich habe es zwar mit dem kauf nicht soooo eilig. wüßte aber trotzdem gerne von dir, ob du mir dieses objektiv empfehlen könntest, oder ich lieber weiter nach einem tamron oder tokina wie du vorhin schon geschrieben hast suchen soll. ein 2.5 er hab ich im moment auch noch keines gefunden. scheinen nicht so häufig zu sein. im angebot sind momentan nur 2.8er.
    schönen tag!
    l.g.
    rainer
    Laß die Zoomobjektive mal aussen vor..

    Was Du brauchst, speziell wenn es um Insekten und Schlangen, also sich "bewegende" Ziele geht, sind dann schon die 150mm oder 180mm.. erforderlich.. rein zum Selbstschutz und der Einhaltung der notwendigen Fluchtdistanz, will man sich nicht näher mit den Tieren in Auseinandersetzungen verwickeln..

    In dem Bereich wird es aber sehr eng, etwas wirklich "Preisgünstiges" zu finden..

    HIer würde ich dann nach einem 105er Kiron Makro oder ähnlichem gucken, denn zusammen mit dem Crop Deiner Kamera von 1.5 x ergibt sich so eine auf das Kleinbildformat bezogenes Brennweitenequivaltent von knapp 160mm (105 x 1.5 = 152,5mm).. das könnte grad langen um Problemen aus dem Wege zu gehen.

    Aber immer drauf achten.. Makro ist nicht gleich Makro.. wenn also jemand eine Makrofunktion angibt, so heißt es eigentlich nur, dass man auch im Nahbereich bis 1:6 oder so abbilden kann.. nix wirklich berauschendes.. und wichtig ist auch, das es eine eigene drehbare Blende hat.. also nix, was irgendwie von der Kamera gesteuert werden muss.. Oft steht da zwar AF für Autofokus bei, aber genaues hinsehen hilft.. Ein Blendenring muss am Objektiv sein.. denn es gibt auch Objektive, die zwar AF bieten, was jedoch nicht zwangsläufig an Deiner Digitalkamera funktionieren muss.
    So eine Kombination trifft häufig auf erstmal sehr günstig wirkende AF Objektive zu.. bis sich dann herausstellt, dass die Blende sich nur an alten analogen Kameragehäusen steuern läßt, jedoch nicht für Digitalkameras arbeiten..

    Ein typisches Beispiel war die Firma Sigma, deren alte AF Objektive, die an analogen Kameras noch einwandfrei funktionierten, laufen an den neueren digitalen Spiegelreflexkameras nicht mehr.. schlicht weil vom Kamerahersteller etwas verändert wurde im Kommunikationsprotokoll.

    Wenn Du etwas findest, was in Deinen Rahmen passt, frag lieber einmal mehr mit einem Direktlink zu dem Angebot nach, statt einfach zu kaufen..

    LG
    Henry
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  4. Folgender Benutzer sagt "Danke", hinnerker :


  5. #13
    Ist noch neu hier
    Registriert seit
    04.06.2013
    Beiträge
    5
    Danke abgeben
    6
    Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von hinnerker Beitrag anzeigen
    Laß die Zoomobjektive mal aussen vor..

    Was Du brauchst, speziell wenn es um Insekten und Schlangen, also sich "bewegende" Ziele geht, sind dann schon die 150mm oder 180mm.. erforderlich.. rein zum Selbstschutz und der Einhaltung der notwendigen Fluchtdistanz, will man sich nicht näher mit den Tieren in Auseinandersetzungen verwickeln..

    In dem Bereich wird es aber sehr eng, etwas wirklich "Preisgünstiges" zu finden..

    HIer würde ich dann nach einem 105er Kiron Makro oder ähnlichem gucken, denn zusammen mit dem Crop Deiner Kamera von 1.5 x ergibt sich so eine auf das Kleinbildformat bezogenes Brennweitenequivaltent von knapp 160mm (105 x 1.5 = 152,5mm).. das könnte grad langen um Problemen aus dem Wege zu gehen.

    Aber immer drauf achten.. Makro ist nicht gleich Makro.. wenn also jemand eine Makrofunktion angibt, so heißt es eigentlich nur, dass man auch im Nahbereich bis 1:6 oder so abbilden kann.. nix wirklich berauschendes.. und wichtig ist auch, das es eine eigene drehbare Blende hat.. also nix, was irgendwie von der Kamera gesteuert werden muss.. Oft steht da zwar AF für Autofokus bei, aber genaues hinsehen hilft.. Ein Blendenring muss am Objektiv sein.. denn es gibt auch Objektive, die zwar AF bieten, was jedoch nicht zwangsläufig an Deiner Digitalkamera funktionieren muss.
    So eine Kombination trifft häufig auf erstmal sehr günstig wirkende AF Objektive zu.. bis sich dann herausstellt, dass die Blende sich nur an alten analogen Kameragehäusen steuern läßt, jedoch nicht für Digitalkameras arbeiten..

    Ein typisches Beispiel war die Firma Sigma, deren alte AF Objektive, die an analogen Kameras noch einwandfrei funktionierten, laufen an den neueren digitalen Spiegelreflexkameras nicht mehr.. schlicht weil vom Kamerahersteller etwas verändert wurde im Kommunikationsprotokoll.

    Wenn Du etwas findest, was in Deinen Rahmen passt, frag lieber einmal mehr mit einem Direktlink zu dem Angebot nach, statt einfach zu kaufen..

    LG
    Henry
    nochmals vielen dank.ich werde mir wohl etwas zeit nehmen das richtige zu finden. leicht ist es ja nicht. sollte ich dann haklt nichts gebracutes in gutem zustand und passend für mich finden werde ich halt etwas neues kaufen müssen. aber wie gesagt, ich muss es morgen noch nicht haben.obwohl in 3 tagen ein Tamron SP 2,8 / 90 auslaufen würde.(adaptiert für Nikon) aber das wird es wohl noch öfters geben.aber wie du shon sagtest, bei den tieraufnahmen die ich in der gegel mache ist es oft angesagter nicht zu nah am objekt zu sein. ich bleib am ball!
    gruß aus allgäu!

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Ähnliche Themen

  1. PENTACON auto 1.8/50 justieren?
    Von waldbeutler im Forum Objektiv und Kamera Restauration/Reparatur
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 28.12.2022, 16:31
  2. Pentacon 4.0/200mm vs. Pentacon 4.0/200mm auto mc vs. Jupiter-21M
    Von GerryCoke im Forum Objektivvergleiche
    Antworten: 32
    Letzter Beitrag: 25.07.2017, 14:21
  3. Welches behalten? Pentacon auto MC 1.8/50 und Porst Color Reflex MC Auto 1.4/55
    Von Smutjes im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 18.05.2015, 11:51
  4. Pentacon auto 1,8/50 MC
    Von Juan im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 01.10.2013, 12:34
  5. Pentacon auto 2.8/135 MC
    Von Pitti im Forum Tipps zu Pflege, Reparatur/Restauration und Umbau
    Antworten: 24
    Letzter Beitrag: 30.04.2012, 19:30

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •