Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 20 von 25

Thema: VNEX zur Digitalisierung von DIA Beständen

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    26.04.2012
    Beiträge
    273
    Danke abgeben
    41
    Erhielt 210 Danke für 86 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von hinnerker Beitrag anzeigen
    Hallo Helmut,

    bei der Fragestellung des Users ging es aber um die Verwendung von Vergrößerungsobjektiven an einer NEX 6 in Verbindung mit dem VNEX System !
    Von SLR Objektiven war nicht die Rede..!
    Muss ich jetzt Buße tun?


    Zitat Zitat von hinnerker Beitrag anzeigen
    Insofern müssen Deine berechtigten Einwände in Bezug auf die typischen Makro-Objektive aus SLR Retrofokuskonstruktionen immer im Hinterkopf behalten werden bei deren Nutzung, ...
    Die genannten SLR-Makroobjektive von Minolta und Olympus sind definitiv keine Retrofocuskonstruktionen. Durch Verzicht auf Lichtstärke ist die Baulänge der Optik kurz genug um problemlos an eine SLR zu passen.

    Zitat Zitat von hinnerker Beitrag anzeigen
    35mm Projektionsabstand ist schon eine gewaltige Distanz, wenn man Dias digitalisieren will. Von dem Lichtverlust durch den Auszug reden wir erst gar nicht.
    Da ändert sich nicht viel, 1:1 kostet unabhängig von der Brennweite 2 Blenden gegenüber Einstellung auf unendlich, und das Dia als relativ großflächige Lichtquelle sorgt auch dafür dass sich nicht viel ändert ob es aus 10 oder 20 cm aufgenommen wird.


    Der Einwand mit dem Kompendium spricht für ein 50er V-Objektiv, keine Frage.

    Bei dem gezeigten Novoflex Kompendium wäre aber noch klären ob es sich am V-Objektiv festklemmen läßt, das klappt zB. am Apo-Rodagon-D 4/75 nicht, denn der Durchmesser der Kunststofffassung ist ein bisschen größer als beim alten Staeble Katagon 4,5/60 obwohl die beide ein 40,5 mm Filterdurchmesser haben. Gut möglich dass das beim APO Rodagon N 2.8/50 genauso ist.


    Viele Grüße

    Helmut

  2. #2
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.565
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.657
    Erhielt 10.438 Danke für 3.561 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von htf Beitrag anzeigen
    .....


    Der Einwand mit dem Kompendium spricht für ein 50er V-Objektiv, keine Frage.

    Bei dem gezeigten Novoflex Kompendium wäre aber noch klären ob es sich am V-Objektiv festklemmen läßt, das klappt zB. am Apo-Rodagon-D 4/75 nicht, denn der Durchmesser der Kunststofffassung ist ein bisschen größer als beim alten Staeble Katagon 4,5/60 obwohl die beide ein 40,5 mm Filterdurchmesser haben. Gut möglich dass das beim APO Rodagon N 2.8/50 genauso ist.


    Viele Grüße

    Helmut
    Hi Helmut,

    Dein Einwand mit dem Kompendium ist berechtigt, aber mit Zubehörteilen des VNEX Systems teilweise zu lösen..

    Name:  novoflex kompendium angeschlossen.jpg
Hits: 389
Größe:  119,6 KB

    Da mit dem VNEX Zubehör auch ein Retroring erhältlich ist, der wiederum einen M39 Verlängerungstubus aufnehmen kann, läßt sich mit beiden Komponenten der M39 Tubus perfekt an die Klemmvorrichtung des Kompendiums anschließen und festklemmen..


    Ob dies mit anderen Balgen und Kompendien funktioniert, kann ich nicht sagen, gehe aber davon aus, denn auch meine alten Novoflex Makroausrüstung mit dem 60er und 105er hatte die gleiche Aufnahme.. müsste man überprüfen.

    So jedenfalls ist das eine "handliche, kleine Lösung" die auch am Balgen unter Verzicht auf das VNEX aber mit Zubehörteilen aus dem System funktionieren würde.

    Voraussetzung ist hier allerdings ein Objektiv mit einem Filtergewindedurchmesser von 40,5mm mit entsprechender 0,5er Steigung, wie sich in den mir vorliegenden Rodenstock und Nikon EL N 2.8/50mm vorhanden sind.

    Nur diese Filtergewindedurchmesser können mit dem Retro-Ring betrieben werden.

    LG
    Henry
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  3. #3
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    26.04.2012
    Beiträge
    273
    Danke abgeben
    41
    Erhielt 210 Danke für 86 Beiträge

    Standard

    Hallo Henry,

    Zitat Zitat von hinnerker Beitrag anzeigen
    Hi Helmut,

    Dein Einwand mit dem Kompendium ist berechtigt, aber mit Zubehörteilen des VNEX Systems teilweise zu lösen..

    Heute scheint Problemlösungstag zu sein.

    War gerade bei einem Kollegen hab das Rodenstock HR Digaron-S 5,6/23 bestaunt plus PhaseOne P60+ Rückteil. Sowas privat haben zu wollen würde wieder Probleme schaffen ...


    Viele Grüße

    Helmut

  4. #4
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    07.01.2010
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    2.717
    Danke abgeben
    441
    Erhielt 545 Danke für 283 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von hinnerker Beitrag anzeigen
    ...
    Dies bedeutet, ich kann durch die Fokussierung ein Negativ in einem Abstand von ~ 10 cm zur Frontlinse, formatfüllend auf dem Sensor abbilden.
    Regelbereich bedeutet, durch Fokussierung und Abstandsvariation kann ich unterhalb und oberhalb 1:1 einstellen und damit das Dia 1:1 kopieren.
    ...
    Als kleine Anmerkung: KB Dia auf KB Sensor ist 1:1, KB Dia auf Nex ist ein optischer Abbildungsmaßstab von ~1:1.46.
    ---------------------------------------------------------------------------
    Kameras und Zubehör selbst reparieren, umbauen oder gänzlich selbst erstellen:
    http://www.4photos.de

  5. #5
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.565
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.657
    Erhielt 10.438 Danke für 3.561 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Keinath Beitrag anzeigen
    Als kleine Anmerkung: KB Dia auf KB Sensor ist 1:1, KB Dia auf Nex ist ein optischer Abbildungsmaßstab von ~1:1.46.
    Ach so.. dann hätte es wohl in meinem zitierten Statement heißen müssen... oberhalb oder unterhalb "Formatfüllung".... Sag mal, für wie blöd hälst Du die mitlesende Gemeinde eigentlich?
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  6. #6
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    07.01.2010
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    2.717
    Danke abgeben
    441
    Erhielt 545 Danke für 283 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von hinnerker Beitrag anzeigen
    Ach so.. dann hätte es wohl in meinem zitierten Statement heißen müssen... oberhalb oder unterhalb "Formatfüllung".... Sag mal, für wie blöd hälst Du die mitlesende Gemeinde eigentlich?
    Formatfüllend wäre ne gute Möglichkeit. Oder 100%ige Abbildung des Dias. Oder Abbildung des ganzen Dias. Oder...

    Der Abbildungsmaßstab - wie er ja auch von Dir im Lexikon beschrieben wurde, geht um Objekt und Bildgröße.
    Ich gehe mal wieder davon aus, das einigermaßen korrekte Angaben schon hilfreich sein können.
    Bei Vergleichen im Makrofotobereich ist der unterschiedliche Abbildungsmaßstab verschiedener Sensorgrößen schon etwas komplex zu verstehen, und wird öfters mal übersehen.

    Zitat Zitat von hinnerker Beitrag anzeigen
    Hallo Helmut,

    bei der Fragestellung des Users ging es aber um die Verwendung von Vergrößerungsobjektiven an einer NEX 6 in Verbindung mit dem VNEX System !
    Von SLR Objektiven war nicht die Rede..!

    Selbstverständlich kann man am Balgen mit einem 75mm Objektiv, einem Sony NEX Adapter auf die jeweilige Balgennorm und einem Aufnahmeabstand von ca. 30-35 cm von der Objetivvorderkante ebenfalls entsprechendes erreichen... ohne Frage.

    Der Auszug von rund 35 cm an einem VNEX System mit einem shweren 75 oder 80mm Objektiv würde für diesen 1:1 Abbildungsmaßstab für das VNEX viel zu lang werden (Rodagon 4/80mm testweise drangebaut)..
    ...
    Zur Staubthematik: Die Scanner mit Infrarotscan sollen das Problem je etwas lösen - aber ob's wirklich funktioniert konnte ich selbst noch nicht testen. Schneller ist man mit so nem Aufbau sicherlich. Und auch die Bedienung z.B. von Lightroom zur Optimierung ist meiner Meinung besser als die der üblichen Original-Scannersoftware.
    Ich hab zwar nen einigermaßen guten Scanner daheim, aber werde wohl eher mal überlegen die besseren Dias und SW-Negative abzufotografieren.
    ---------------------------------------------------------------------------
    Kameras und Zubehör selbst reparieren, umbauen oder gänzlich selbst erstellen:
    http://www.4photos.de

  7. #7
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.565
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.657
    Erhielt 10.438 Danke für 3.561 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Keinath Beitrag anzeigen
    Formatfüllend wäre ne gute Möglichkeit. Oder 100%ige Abbildung des Dias. Oder Abbildung des ganzen Dias. Oder...

    Der Abbildungsmaßstab - wie er ja auch von Dir im Lexikon beschrieben wurde, geht um Objekt und Bildgröße.
    Ich gehe mal wieder davon aus, das einigermaßen korrekte Angaben schon hilfreich sein können.
    Bei Vergleichen im Makrofotobereich ist der unterschiedliche Abbildungsmaßstab verschiedener Sensorgrößen schon etwas komplex zu verstehen, und wird öfters mal übersehen.
    Sorry, aber nun gehst Du langsam echt auf die Nerven. Jeder ist sich wohl bewußt darüber, das ein APS-C Sensor nicht 1:1 ein KB Dia im Abbildungsmaßstab erfasst.
    Wie sollte der auch.. ist ja schließlich kleiner als 24x36 mm.. und wir reden hier auch nicht über allgemeine Abbildungsmaßstäbe in der Makrofotografie an unterschiedlichen Sensorgrößen..

    Da hier über die Digitalisierung einer solchen KB Formatvorlage gesprochen wird, geht es eindeutig darum ein KB Dia formatfüllend auf den APS C Sensor zu bringen, also ein 1:1 zwischen Ausgabegröße und empfangender Sensorgröße im APS-C herzustellen. Das sich eine andere als die reale Abbildung in KB Dimensionen am APS - C ergibt, dürfte jedem APS-C Kamera - Nutzer klar sein, denn schließlich hat er keinen KB Sensor in der Kamera.

    Deine Bemerkung auf den von mir zitierten Passus ist sowas von Schnurzegal und grenzt offen gesagt im Lese- und Schreibzusammenhang an "notorisches Besserwisserei - Gehabe" als das es irgendjemandem wirklich in dem hier geschilderten Dia Zusammenhang nutzt. Von daher ist es wieder mal gelungen, eigentlich jedem klare Sachverhalte hier zu "zerledern"... Glückwunsch dazu..

    Es ist eigentlich alles nicht so schwer zu lesen und zu verstehen, wenn man es denn will... will man natürlich mal wieder sein Wissen anbringen.. ja dann ist es zugegeben schon eine Einladung und Steilvorlage.. ob man dann jedesmal drauf eingehen muss, steht auf einem anderen Blatt, aber es nervt einfach, wenn man sich mit den in einem völlig anderen Zusammenhang stehenen Begriffsdefinitionen herumschlagen muss, denn hilfreich ist das für die Frage welche Brennweite und Konstruktion an der NEX 6 machbar ist, sowie das Lesen in diesem Thread sicherlich nicht.
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  8. #8
    Teilzeit-Mod. ;) Avatar von LucisPictor
    Registriert seit
    12.12.2004
    Ort
    Oberhessen
    Alter
    54
    Beiträge
    13.335
    Bilder
    12
    Danke abgeben
    3.614
    Erhielt 4.379 Danke für 1.828 Beiträge

    Standard

    Bitte, Gentlemen! Ruhig Blut.
    Carsten, berufsbedingt immer mal wieder auf Forum-Pause. In grün schreibe ich als Mod.
    ​Leica, Sony, Nikon, Fuji, Olympus, Pentax, Panasonic, Canon, Sigma und viel zu viele Linsen sowie andere digitale und analoge Kameras.
    >> Einführung | Meine "Uralt" (Stand 2015) Linsenliste | Noch eine Linsenliste | RetroCamera.de (Blog) | Altglasphase : 10
    >> Aktuelle Verkaufsangebote! <<>> Auf EBAY <<

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Ähnliche Themen

  1. Projekt - Digitalisierung von Negativen: Empfehlung? Vergrößerungsobjektiv etc.
    Von Sahib7 im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 39
    Letzter Beitrag: 25.11.2020, 16:54
  2. VNEX KB V.2.0 - überarbeitetes VNEX KB
    Von hinnerker im Forum Das VNEX - System
    Antworten: 42
    Letzter Beitrag: 04.11.2020, 10:24
  3. Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 27.07.2016, 18:05

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •