Ergebnis 11 bis 20 von 40

Thema: Steinheil Quinon 1.9/55 [DCCMFTEST]

Baum-Darstellung

  1. #1
    Förderndes Mitglied
    Registriert seit
    08.03.2012
    Beiträge
    6.307
    Danke abgeben
    1.045
    Erhielt 2.119 Danke für 970 Beiträge

    Standard Steinheil Quinon 1.9/55 [DCCMFTEST]

    Als ein Glas aus den 1950er Jahren – genau gesagt: 1956 – ist dieses recht seltene und weithin unbekannte Objektiv von Steinheil gebaut wie ein Nobel-KFZ aus jenen Jahren und trägt einen verheißungsvollen Namen: Quinon

    Steinheil Quinon 1.9/55 with lens cap

    Nicht allein der Name, das Objektiv an sich ist meiner Meinung nach etwas Besonderes.

    Daran trägt zum einen die Verarbeitung bei, denn diese liegt auf geradezu luxuriösem Niveau. Ich wünschte, Leica-R-Objektive hätten diesen – ich möchte sagen „hartzarten“ Fokusgang (meine "R" waren da vergleichsweise Traktoren) und diese seidig-luxuriöse Chromoberfläche. Letztere kenne ich sonst nur von Messsucher-Objektiven. Oder von Angenieux, dem Hörensagen nach ...

    Steinheil Quinon 1.9/55

    Zum anderen und vor allem trägt die Bildqualität dazu bei, das Quinon aus der Menge der damaligen Objektive herausragen zu lassen, denn diese Qualität der Abbildungsleistung bewegt sich nach meiner Einschätzung auf hohem, fast höchstem Niveau. Das Bokeh ist nahezu perfekt, weich und über die Blende gut steuerbar. Chromatische Aberrationen sind schlicht nicht feststellbar, aber bei Offenblende findet sich etwas Randschwäche und der Kontrast lässt nach. Insgesamt sind der Kontrast und die Farbwiedergabe aber sehr gut. Die größte Schärfeleistung wird nach meinem Eindruck etwa bei Blende 5.6 erreicht.

    Quinon Bokeh - coffee @1.9 Blüten

    Von all den bisher von mir getesteten älteren Normalobjektiven stellt das Steinheil Quinon 1.9/55 neben dem Leica Summicron 2.0/50 den bisher besten Kompromiss aus Lichtstärke, Schärfe und gutem Bokeh dar. Das ebenfalls erst kürzlich vorgestellte Takumar kommt aber sehr, sehr nah heran!

    Blüten

    Dieses Chrom-Quinon besitzt einen Bajonett-Anschluss mit Aufzieh-Springblende (7 Lamellen) für die Praktina-System-Kamera. Erst dank des von mir entwickelten und gebauten EOS-Adapters ist dieses Objektiv auch digital an EOS nutzbar.
    Ich habe das Quinon bereits vor einiger Zeit in den USA erstanden, zum Glück relativ günstig, also deutlich unter Leica-Summicron-Niveau. Die M42-Ausführung war mir einfach zu teuer, normalerweise schlägt hier der Sammler-Aufschlag knallhart zu.

    Das Steinheil Quinon 1.9/55 ist ein – wie ich finde – ganz hervorragendes Objektiv. Als ich es endlich hatte, habe ich das Summicron (ein altes) anschließend verkauft.


    Flickr!-Set mit dem Quinon

    Gotcha! - Quinon gets a Nikon shooter @ open wide

    [DCCMFTEST]
    Geändert von praktinafan (13.07.2010 um 14:50 Uhr)

  2. Folgender Benutzer sagt "Danke", praktinafan :


Ähnliche Themen

  1. Steinheil München 25mm f/1.5 Quinon c-mount
    Von mimach im Forum Cinema Objektive
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 11.09.2024, 10:38
  2. Steinheil Quinon 2/50mm (m39) Blendenlamellen lose
    Von gladstone im Forum Objektiv und Kamera Restauration/Reparatur
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 11.10.2021, 19:38
  3. Steinheil Quinon 1,9/50mm
    Von gladstone im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 30.09.2020, 20:39

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •