Carsten, berufsbedingt immer mal wieder auf Forum-Pause. In grün schreibe ich als Mod.
Leica, Sony, Nikon, Fuji, Olympus, Pentax, Panasonic, Canon, Sigma und viel zu viele Linsen sowie andere digitale und analoge Kameras.
>> Einführung | Meine "Uralt" (Stand 2015) Linsenliste | Noch eine Linsenliste | RetroCamera.de (Blog) | Altglasphase : 10
>> Aktuelle Verkaufsangebote! <<>> Auf EBAY <<
Die hab ich im Baumarkt/Obi gekauft. Das sind so kleine Kästchen (meist 4 Stück in einer Packung) die brichst du auf und stellst sie dahin wo die Ameisen rumkriechen. Innendrin ist ein vergifteter Köder, der verzögert wirkt. Namen weiss ich nicht mehr aber gibts in jedem Baumarkt, wo es auch Gartenartikel gibt.
Hier unten hatte ich die "Fürsorglichkeit" der Ameisen für ihre Kühe mal im Bild eingefangen...
http://www.digicamclub.de/attachment...0&d=1246885919
Regelrechte Farmen legen die sich an.. erstaunlich.
Und nun kommen die Marienkäfer natürlich äußerst "zerstörerisch" in diese "Idylle" eingefallen.
LG
Henry
Ihr im Norden habt die Marienkäfer und Schwebfliegen, wir hier im Süden haben die Schmetterlinge und Libellen.![]()
Ich habe im Sommer 1992 in Germersheim am Rhein eine Marienkäferplage erlebt während meiner Grundausbildung in der Bundeswehr. Es war schwierig, sein Zeug frei von den Dingern zu halten und wir waren oft und viel draußen. Die Ausmaße der diesjährigen Käferschwemme an der Nord- und Ostseeküse scheinen aber viel schlimmer zu sein.
Irgendwie scheine ich von jeder der 7 Plagen schon heimgesucht worden sein... Ameisen hatte ich mal in meiner ersten Wohnung, einer Kellerwohnung. Also die Ameisenköder müssen längere Zeit ausliegen, da Ameisen nur zu bestimmten Zeiten in der Entwicklung der Jungen/Larven auf das "Futter" der Ameisenfalle ansprechen. Es können Tage und Wochen vergehen, bis sie den Köder fressen.
Dann hatte ich wirklich Glück letztes Jahr. Wie gesagt ich hatte die Köder auf dem Balkon ausgelegt. Erst beobachtet was passiert, aber die Viecher sind um die Kästchen rumgelaufen. Später sind sie dann wohl doch rein denn am nächsten Tag waren die Ameisen verschwunden. Seitdem passe ich auf. Wenn sich eine Ameise auf meinen Balkon verirrt wird sie sofort "isoliert" :-). Blattläuse werden sofort mit Seifenlaufe bekämpft oder noch besser im Frühjahr beim Anpflanzen eine Knoblauchzehe in die Blumenerde. Das hält die Viecher auch fern und wo keine Blattläuse sind, sind auch mit hoher Wahrscheinlichkeit keine Ameisen.
Eure Probleme möchte ich haben - bei uns haben sich vor kurzem Ratten durch die Dachisolierung gefressen und sind unterm Dach eingezogen. Hat ganz schöne Tricks gebraucht um sie wieder los zu werden.
Fällt mir noch ein nettes Zitat eines Bekannten ein, zu den Apokalypsen:
"Ratten, Weiber und das Finanzamt"
Gruß
Chris
Wir haben uns gestern einen neuen Staubsauger gegönnt, so einen filterlosen.
Lass' sie kommen!![]()
Carsten, berufsbedingt immer mal wieder auf Forum-Pause. In grün schreibe ich als Mod.
Leica, Sony, Nikon, Fuji, Olympus, Pentax, Panasonic, Canon, Sigma und viel zu viele Linsen sowie andere digitale und analoge Kameras.
>> Einführung | Meine "Uralt" (Stand 2015) Linsenliste | Noch eine Linsenliste | RetroCamera.de (Blog) | Altglasphase : 10
>> Aktuelle Verkaufsangebote! <<>> Auf EBAY <<