Vor allem bezahlt man für ein Universalzoom mit durchgehend f2.8 ein Heidengeld!
Vor allem bezahlt man für ein Universalzoom mit durchgehend f2.8 ein Heidengeld!
Carsten, berufsbedingt immer mal wieder auf Forum-Pause. In grün schreibe ich als Mod.
Leica, Sony, Nikon, Fuji, Olympus, Pentax, Panasonic, Canon, Sigma und viel zu viele Linsen sowie andere digitale und analoge Kameras.
>> Einführung | Meine "Uralt" (Stand 2015) Linsenliste | Noch eine Linsenliste | RetroCamera.de (Blog) | Altglasphase : 10
>> Aktuelle Verkaufsangebote! <<>> Auf EBAY <<
@Henry: Glückwunsch!
@Carsten: Das mit dem Heidengeld gilt aber auch uneingeschränkt für dieses Teil.![]()
Carsten, berufsbedingt immer mal wieder auf Forum-Pause. In grün schreibe ich als Mod.
Leica, Sony, Nikon, Fuji, Olympus, Pentax, Panasonic, Canon, Sigma und viel zu viele Linsen sowie andere digitale und analoge Kameras.
>> Einführung | Meine "Uralt" (Stand 2015) Linsenliste | Noch eine Linsenliste | RetroCamera.de (Blog) | Altglasphase : 10
>> Aktuelle Verkaufsangebote! <<>> Auf EBAY <<
Das 24-70L ist ein sehr gutes - vor allem robustes - Objektiv. In vielen Situationen möchte ich den schnellen Autofokus nicht missen.
Ob von daher ein Vergleich mit einem MF Sinn macht ...
Robust ist dieses Teil auch, ohne Frage, wenngleich es wirkt wie die sprichwörtliche Symbiose von Joghurtbecher und Panzer..
Aber es ist halt sehr eigenwillig im Erscheinungsbild und man merkt die Herkunft der Linse, nämlich einem Hersteller der Fernsehkameras mit Objektiven bestückt. Die Plaste-Streulichtblenden auf so einem Teil erinnern mich an Fernsehkameras mit ihren Sucherstreulicht-Kästen.
Ein Canon AF Zoom ist mir da eigentlich auch näher. Aber die Linse hat etwas eigenes.. sie hat in der Abbildung noch Charrakter, was den modernen Objektiven oft abgeht. Aber ich werde sehen, wie sich das Verhältnis zu den Objektiven beim weiteren Testen entwickeln wird.
AF ist bei mir aber nicht primär wichtig, denn ich bediene oft auch meine AF Objektive manuelle. Wichtiger ist mir oft das Zoomen für den Bildschnitt, da ich aufgrund meiner leichten Behinderung nicht so flink beim Standortwechsel bin.
LG
Henry
Carsten, berufsbedingt immer mal wieder auf Forum-Pause. In grün schreibe ich als Mod.
Leica, Sony, Nikon, Fuji, Olympus, Pentax, Panasonic, Canon, Sigma und viel zu viele Linsen sowie andere digitale und analoge Kameras.
>> Einführung | Meine "Uralt" (Stand 2015) Linsenliste | Noch eine Linsenliste | RetroCamera.de (Blog) | Altglasphase : 10
>> Aktuelle Verkaufsangebote! <<>> Auf EBAY <<
So langsam wird das mit dem 35-70er von Angenieux.
Meine anfängliche Skepsis weicht und in bin immer begeisterter von dem Teil.
War heut einige Male mit dem Gerät unterwegs.
Was äußerst irritierend ist, sind die 1/3 Blenden - Stops zwischen 2.5 und 4. Das sind genau gesagt: 2.5-2.8-3.3-4 und dann in halben Stops weiter..
Beim Abblenden entstehen an der 5 D bei Belichtungsreihen Probleme, die mir noch nie vorher aufgefallen sind. Dazu mehr in einem eigenen Thread "Belichtungsreihen". Was geschieht, wenn ich per Belichtungswaage eine Belichtungsreihe mache?
Das Angenieux ist gewöhnungsbedürftig, wenn man es mit den heutigen "Quick-Shot" Objektiven vergleicht. In der Bedienung ist es insofern schwierig, als das es eher 3 einzelnen Objektiven gleich zu stellen ist. Einem 35er einem 50er und einem 70er. Dies zeigt sich schon an den 2 mitgelieferten Sonnenblenden, die je nach eingestellter Brennweite aufgesetzt werden sollten um entsprechende Einflüsse zu vermeiden.
Die 35 und 50er Brennweite erfordern eine andere Sonnenblende als die 70er Einstellung. Im Zeitalter unserer "Tulpen-Sonnenblenden" ein echter "Anachronismus".
Was es mit der zweiten, rechteckigen Blende auf sich hat, versuche ich noch heraus zu finden, da die vordere Objektivgruppe bei Einstellung auf 70mm weit in den Tubus gleitet und damit eigentlich genug "Blendschutz" genießt?
Die Bilder, die das Objektiv auf dem Sensor hinterläßt, sind über jeden meiner anfänglichen Zweifel erhaben.
Seht selbst in High Res..
http://www.computerluchs.de/privat/a...isteller3D.JPG
http://www.computerluchs.de/privat/angi freistellerbokeh2.JPG
Hier ein Crop aus dem Bild...
http://www.computerluchs.de/privat/a...telerkugel.JPG
Auch das Farbreendering ist klasse..
http://www.computerluchs.de/privat/a...ellerfarbe.JPG
Alle Bilder bei Offenblende am Kleinbildsensor der EOS 5D wohlgemerkt !
Das Bokeh und der 3D Effekt ist sehr schön. Das Farbreendering wunderschön.
Dieses Objektiv mag ich inzwischen sehr. Mit dem größeren Bruder kann ich mich nicht so recht anfreunden.
LG
Henry
Geändert von hinnerker (25.04.2009 um 00:01 Uhr)
Ich kann Deine Begeisterung teilen - wenn man keine FBs mag, aber Top-Qualität, dann ist das die Lösung.
Einmalige Bilder - unglaublich - einfach perfekt.
mfg Peter
LG PETER (Freund manueller Objektive)
Sony A7, Nex5n, Nex6, Panasonc FZ1000
Objektive von 14mm - 500mm (auch mit Autofokus)
www.flickr.com/photos/padiej
Nun zum Abschluß noch ein paar Gedanken zu dem Gerät.
Es ist eine Sache für sich, mit diesen alten Objektiven warm zu werden.
Sie sind erstmal so ganz anders, als das was wir heute so von unseren Zoom Objektiven gewohnt sind.
Sie wollen verstanden und bedient werden. Das hier vorgestellte Angenieux ist preislich gesehen auf dem Gebrauchtmarkt fast so teuer, wie ein gutes AF Zoom-Objektiv. Die Rechnung dieses Retrofokus-Objektivs hat auch schon einige Jahre auf dem "Buckel", viele sagen, es ist nicht mehr zeitgemäß. Es stimmt faktisch alles.
ABER...
Während meiner Tests mit dem Objektiv habe ich seinen Charme entdeckt.
Gerade das in diesem Thread vorgestellte Angenieux 35-70 besitzt davon eine Menge. Es ist scharf, ohne scharf zu wirken. Erst bei genauerer Bildanalyse erkennt man die Schärfeleistung bei Offenblende.
Und mit 2.5 ist das schon eine sehr hohe Lichtstärke für ein Zoom, die das Objektiv zu bieten hat. Die Freistellung die damit möglich ist, sowie das Bokeh haben mich begeistert. Das Farbreendering ist einfach der Wahnsinn.
Dieser Test und auch die nachfolgenden Beispielbilder haben mich bewogen, genau dieses Objektiv zu behalten. Ich habe genug AF Linsen in allen Bereichen, aber keines erzeugt in den Abbildungen das "gewisse Etwas"... das dieses Angenieux hat.
Die heutigen AF Zooms erzeugen scharfe Bilder, in denen es vor Schärfe nur so "brüllt".. das kann es auch. Aber es kann viel viel mehr.
Anders als mit seinem "großen Bruder" dem 70-210/f=3.5, mit dem ich nicht warm werden kann, ist dieses Angenieux geeignet, stimmungsvollen Schärfe/Unschärfeverlauf zu erbringen und dazu Farben, die so brilliant sind, das es eine Freude ist, sich die Bilder sowohl am Bildschirm als auch im Ausdruck anzusehen. Dies habe ich so bisher bei keinem der modernen Objektive erlebt.
Mein Fazit deshalb:
Dieses Angenieux ist der absolute Liebling unter den Zooms geworden. Es spielt auf Festbrennweiten-Niveau locker mit. Dabei reicht die Leistung von Ecke zu Ecke des Kleinbildformates 24/36. Es vignettiert stärker als neuere Rechnungen, die jedoch weitaus teurer bezahlt werden wollen, als dieses Teil auf dem Gebrauchtmarkt gehandelt wird. Es ist auch schwieriger im Handling und es ist im Hinblick auf die heutigen Zooms mit AF und korrespondierendem Belichtungsmesser, bedeutend langsamer zu bedienen.
Die Entschädigung für diese Nachteile aber sind für mich so wertvoll, das ich es behalte. Das Angeneux entschädigt mit einem Bokeh, einer 3D Freistellung und einem Farbreendering auf höchstem Niveau.
Nicht umsonst sind diese Objektive an den Arriflex Filmkameras und den Studiokameras in der ganzen Welt vertreten.
Sie sind einfach spitzenmäßig.
Hier noch die letzten Beispiele:
High Res..
Mal ein Portrait vom heutigen Morgen beim Frühstück im Cafe..
Das kann auch eine FB von Leitz nicht besser..
http://www.computerluchs.de/privat/angifrau.JPG
Oder mal was aus der Natur.. allerweltsaufnahme.. mit anschließendem Crop wegen dem Thema "Schärfe"..
http://www.computerluchs.de/privat/angitulpe3D.JPG
Crop..
http://www.computerluchs.de/privat/angitulpe_crop.JPG
Oder mal eine "lebensnahe Szenen"
http://www.computerluchs.de/privat/angi_ringe.JPG
http://www.computerluchs.de/privat/a...intergurnd.JPG
Ich kann jedem, der sich so ein zugegeben sehr, sehr teures Objektiv aus alten Tagen leisten kann, nur raten es in die Sammlung aufzunehmen.
Allerdings nur dieses Weitwinkel - Zoom. Es ist wirklich aussergewöhlich und ich möchte es für die Lichtbildnerei- ich sage nicht einfach fotografieren - nicht mehr missen. Es hat von der Ästhetik und Haptik nicht meine ungeteilte Begeisterung, aber von den Leistungen her, bleibt es im Hause.
Und meine Damen und Herren, bis auf das Bild mit den Ringen, das mit Blende 5.6 aufgenommen wurde, sind das alles Offenblenden an der EOS 5D.
Und an @Robert: Vielleicht doch erst hingucken.. bevor man als Zugabe eine Mondreise haben will...(war eine kurze Nebenbemerkung auf meine erste allgemeine Anfrage, ob diese Objektive hier schon mal irgendwo in einem Thread getestet wurden) sorry.
In einem weiteren Thread stelle ich demnächst noch das mich heute erreichende LEICA Telyt 4/250 vor, das auch im Thread "SETs" von LucisPictor als "im Rückstand" genannt wurde, gehört. Danach schließe ich dann die Exkursion ins "LEICA LAND".
LG
Henry
Geändert von hinnerker (15.02.2011 um 22:51 Uhr)
Kennst du das schon? http://www.mwclassic.com/articles/agenieux/ageniuex.htm
Carsten, berufsbedingt immer mal wieder auf Forum-Pause. In grün schreibe ich als Mod.
Leica, Sony, Nikon, Fuji, Olympus, Pentax, Panasonic, Canon, Sigma und viel zu viele Linsen sowie andere digitale und analoge Kameras.
>> Einführung | Meine "Uralt" (Stand 2015) Linsenliste | Noch eine Linsenliste | RetroCamera.de (Blog) | Altglasphase : 10
>> Aktuelle Verkaufsangebote! <<>> Auf EBAY <<