Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 89

Thema: Olympus OM-D E-M5 MII mit Altglas / unscharf bei Offenblende

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    04.02.2019
    Beiträge
    2.054
    Danke abgeben
    442
    Erhielt 4.455 Danke für 1.308 Beiträge

    Standard

    Mir scheinen die Bilder schlechter, als sie sein sollten. Allerdings beziehe ich mich auf das, was ich vom 50mm 1.4er Super Takumar kenne oder auch das Yashica DX 50mm 1.4. Dabei dann auch eher kürzere Distanzen. Bei Offenblende gibt es schon einen Kontrastverlust und Glow, aber so matschig wird es dann nicht. Ein Zeiss Jena 20mm 2.8 war vor der Reperatur mal ählich drauf.

    Versuche es mal mit Stativ und der Focus-Lupe und schaue Dir auch mal kürzere Distanzen an.

    Zum Vergleich hier schauen. Dort sieht man das Zentrum bei 100% bei den Enten.

  2. #2
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    29.03.2013
    Ort
    Bad Klosterlausnitz
    Alter
    73
    Beiträge
    1.019
    Bilder
    56
    Danke abgeben
    905
    Erhielt 3.093 Danke für 602 Beiträge

    Standard

    Meine Erfahrungen mit Offenblende an Altgläsern sind auch nicht berühmt, die 1,4-er sind sehr weich und "glühen", die 1,8-er nicht besonders scharf.

    Das ist aber vorbei ab Blende 2,8 - 4,0: je nach Objektiv.....wobei ich immer versuche auf etwa 5,6 zu gehen.

    Aber solche Unschärfeprobleme wie in deinen Bildbeispielen kenne ich nicht.

    Die einzigen Male wo ich richtig mit Randunschärfe gekämpft habe war das FT 11-22....aber da lag es am billigen Adapter zur Kamera (auch EM5).

    Gruß Jürgen

  3. #3
    Spitzenkommentierer Avatar von digifret
    Registriert seit
    19.11.2012
    Beiträge
    1.284
    Bilder
    12
    Danke abgeben
    853
    Erhielt 2.320 Danke für 539 Beiträge

    Standard

    Alternativ könnte es auch ein zu großer/langer Adapter sein.
    Nein, wenn ich im Sucher , oder auf der Mattscheibe scharf sehe dann kann der Adapter nichts dafür.
    Pierre.

    Oder das Takumar macht internal Fokus , was hier scheinbar nicht der Fall ist.
    Olympus FT und mFT Fan, und mäßig Altglas Fotografiere seit 55 Jahre.Angefangen mit einer GEVABOX.
    Makro und Natur,Tierfotografie. Die meist benutzen Objektive, FT 14-35mm f:2.0 / FT 50-200 f:2.8 3.5 / Nikkor ED AIS 300mm 2.8 /Samyang 135mm f:2.0 Samyang 50mm f:1.4 samyang 85mm f: 1.4 / Kamlan 50mm f:1.1 Laowa Venus 15mm wide macro .
    auf Flickr--" pierbophoto"
    HB9SMU

  4. #4
    Kennt sich aus
    Registriert seit
    09.02.2021
    Beiträge
    37
    Danke abgeben
    17
    Erhielt 20 Danke für 13 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Bessamatic Beitrag anzeigen
    Mir scheinen die Bilder schlechter, als sie sein sollten. Allerdings beziehe ich mich auf das, was ich vom 50mm 1.4er Super Takumar kenne oder auch das Yashica DX 50mm 1.4. Dabei dann auch eher kürzere Distanzen. Bei Offenblende gibt es schon einen Kontrastverlust und Glow, aber so matschig wird es dann nicht. Ein Zeiss Jena 20mm 2.8 war vor der Reperatur mal ählich drauf.

    Versuche es mal mit Stativ und der Focus-Lupe und schaue Dir auch mal kürzere Distanzen an.

    Zum Vergleich hier schauen. Dort sieht man das Zentrum bei 100% bei den Enten.
    Hallo zusammen,
    danke für die vielen Antworten.

    @Bessamatic: das war ja eine richtige Fleissarbeit - und ein schöner Fundus an altem Glas. Ich habe Deine Ausschnitte zwar nicht so ganz verstanden, aber auch bei dem 1.4er Takumar ist das Bild bei Offenblende deutlich unschärfer.

    Nochmal zu meinen Aufnahmen: der Abstand zu dem Baum war geschätzt mind. 50 Meter, da sollte die genaue Fokussierung weniger wichtig sein als im Nahbereich. Außerdem hat das Peaking bei beiden Aufnahmen schön geleuchtet. Da ich das Phänomen auch mit anderen Linsen hatte gehe ich mal optimistisch davon aus, dass es weniger mit der Fokussierung zu tun hat.

    Meine Vermutung geht eher in die Richtung, dass es mit Besonderheiten der Kamera zu tun hat. Verschiedentlich habe ich gelesen, dass gerade die MFT-Kameras einen dicken Glasfilter (4 mm) vor dem Sensor haben - und dass der bei nicht darauf abgestimmten Objektiven Schwierigkeiten macht.

    Ich habe noch 2 Bilder eines Testcharts mit demselben Objektiv angefügt. Auch hier ist der Effekt zu sehen. Diese Aufnahmen sind vom Stativ gemacht, möglichst genau (wieder mit Peaking) fokussiert und mit Selbstauslöser ausgelöst (und ohne Bildstabi).

    Für "richtige" Fotos hilft sicher Abblenden auf 4 oder 5.6, dann ist der Effekt weg - und das macht man ja normalerweise ohnehin. Nur mit Freistellung / Blur / Bokeh funktioniert das dann nicht so richtig, und das sind ja auch gewünschte Effekte bei den alten Linsen.

    Viele Grüße und auch heute einen schönen Abend

    Arnd
    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken

  5. Folgender Benutzer sagt "Danke", dampflokfan :


  6. #5
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    02.02.2015
    Beiträge
    251
    Danke abgeben
    529
    Erhielt 372 Danke für 142 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von dampflokfan Beitrag anzeigen
    Außerdem hat das Peaking bei beiden Aufnahmen schön geleuchtet. Da ich das Phänomen auch mit anderen Linsen hatte gehe ich mal optimistisch davon aus, dass es weniger mit der Fokussierung zu tun hat.
    Speziell bei diesen beiden Aufnahmen darf das Peaking schön leuchten, da das Motiv flächig ist mit hohem Kontrast. Bei normalen Aufnahmen sollte es jedoch nur schwach leuchten, sonst ist es zu stark eingestellt - und damit zu ungenau. Besonders bei offener Blende und dem damit verbundenen niedrigeren Kontrast sollte da fast garnichts leuchten.

    Zitat Zitat von dampflokfan Beitrag anzeigen
    Meine Vermutung geht eher in die Richtung, dass es mit Besonderheiten der Kamera zu tun hat. Verschiedentlich habe ich gelesen, dass gerade die MFT-Kameras einen dicken Glasfilter (4 mm) vor dem Sensor haben - und dass der bei nicht darauf abgestimmten Objektiven Schwierigkeiten macht.
    Diese Vermutung trifft hier offensichtlich nicht zu, denn dann müsstest Du zum Rand hin einen deutlicheren Schärfeabfall sehen. Tatsächlich ist der Abfall sehr gemässigt. Was ich in Deinen Aufnahmen auch nicht sehe ist eine so viel schlechtere Schärfe bei offener Blende. Der Kontrast ist deutlich geringer, aber nicht die Schärfe.

    In Summe: ich habe weiterhin Deine Fokussierungsmethode im Verdacht.

  7. 2 Benutzer sagen "Danke", XxxxxX :


  8. #6
    Spitzenkommentierer Avatar von digifret
    Registriert seit
    19.11.2012
    Beiträge
    1.284
    Bilder
    12
    Danke abgeben
    853
    Erhielt 2.320 Danke für 539 Beiträge

    Standard

    Ist das die Reihenfolge der Aufnahmen? Zuerst mit Blende 2.8 fokussiert/fotografiert (= größere Schärfentiefe = größerer Peaking Bereich) und dann mit Blende 1.8 fotografiert?
    Immer zuerst mit grössten Blende Scharfstellen, Bei f:1.8 hast Du die kleinste Schärfentiefe also wenn Du da scharf bist ist es bei F:2.8 auch scharf.

    Ich selber brauche Focus peaking nicht, ich stelle immer im Sucher die Entfernung ein, aber wie auch schon hier erwähnt , der Sucher muss gut eingestellt sein , auf Deinem Auge.
    Zu 99% regle ich die Entfernung bei meiner Olympus (OMD EM 1 ) manuell ein, auch wenn ich mit AF Objektive arbeite, habe ich mir angewöhnt und klappt bei mir hervorragend.

    Ich habe den Baum mit F:2.8 kopiert , sowie auch den Chart und in Gimp aufgemacht,(aber geht natürlich auch in LR), und nur mal einen Weißabgleich gemacht, da sieht die Sache schon ganz anders aus. Versucht es mal!

    Meine Meinung ist, wenn ich Fremd-objektive verwende, Altglas, oder auch neue manuelle Gläser, dann muss ich Nachbearbeiten .
    Wenn ich Zuiko Objektive verwende dann werden diese schon erkannt von meiner Kamera und diese wird Ihre Einstellungen zu diesem Objektiv optimieren , Das passiert bei Fremd objektiven nicht, und da kommt es dann vor dass das Resultat dann so heraus kommt wie diese Bilder in diesem Thread. .
    Mehrmals bin ich schon widersprochen worden wegen dieser , meiner Meinung , Da wird mir entgegen gestellt dass man bei Versuche wie diese die Resultate der Kamera respektieren sollte .
    Aber was sind diese Resultate ? Bei einer Analogen Kamera stimmt das , aber einer Digitalen ?. Da macht die Firmware ein Bild wie man es Ihr eingespeist hat , oder wie wir die Kamera eingestellt haben und wenn da ein Objektiv drauf kommt dessen Charakteristiken
    der Firmware nicht bekannt ist und mit diesen Einstellungen nicht kompatibel ist dann muss ich das halt korrigieren .

    L.G.
    Pierre
    Olympus FT und mFT Fan, und mäßig Altglas Fotografiere seit 55 Jahre.Angefangen mit einer GEVABOX.
    Makro und Natur,Tierfotografie. Die meist benutzen Objektive, FT 14-35mm f:2.0 / FT 50-200 f:2.8 3.5 / Nikkor ED AIS 300mm 2.8 /Samyang 135mm f:2.0 Samyang 50mm f:1.4 samyang 85mm f: 1.4 / Kamlan 50mm f:1.1 Laowa Venus 15mm wide macro .
    auf Flickr--" pierbophoto"
    HB9SMU

  9. #7
    Hardcore-Poster Avatar von Rick
    Registriert seit
    05.07.2016
    Ort
    Frankfurt am Main
    Alter
    71
    Beiträge
    980
    Bilder
    12
    Danke abgeben
    2.448
    Erhielt 1.464 Danke für 451 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von digifret Beitrag anzeigen
    Meine Meinung ist, wenn ich Fremd-objektive verwende, Altglas, oder auch neue manuelle Gläser, dann muss ich Nachbearbeiten .
    Wenn ich Zuiko Objektive verwende dann werden diese schon erkannt von meiner Kamera und diese wird Ihre Einstellungen zu diesem Objektiv optimieren , Das passiert bei Fremd objektiven nicht, und da kommt es dann vor dass das Resultat dann so heraus kommt wie diese Bilder in diesem Thread. .
    Mehrmals bin ich schon widersprochen worden wegen dieser , meiner Meinung , Da wird mir entgegen gestellt dass man bei Versuche wie diese die Resultate der Kamera respektieren sollte .
    Aber was sind diese Resultate ? Bei einer Analogen Kamera stimmt das , aber einer Digitalen ?. Da macht die Firmware ein Bild wie man es Ihr eingespeist hat , oder wie wir die Kamera eingestellt haben und wenn da ein Objektiv drauf kommt dessen Charakteristiken der Firmware nicht bekannt ist und mit diesen Einstellungen nicht kompatibel ist dann muss ich das halt korrigieren .
    Hallo Pierre,

    da ich mit meiner A7RII fast ausschließlich mit "Fremd-Objektiven" fotografiere, müsste ich im Grund fast immer korrigieren.

    Was das nun aber mit dem hier behandelten Problem zu tun haben soll, verstehe ich ehrlich gesagt nicht. Die digitale Kamera macht Bilder bei Fremd-Objektive mit Blende 1.8 unscharf? Wie sollte das funktionieren?

    Oder habe ich das Haupt-Thema falsch verstanden?

    Gruss, Rick

  10. #8
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    04.02.2019
    Beiträge
    2.054
    Danke abgeben
    442
    Erhielt 4.455 Danke für 1.308 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Rick Beitrag anzeigen
    Oder habe ich das Haupt-Thema falsch verstanden?
    Du hast das Haupt-Thema von @dampflokfan korrekt verstanden. An seiner MFT Kamera sind Fremdobjektive/Altglas bei Offenblende unscharf. Beispiel: Ein Baum auf 50m mit dem Super Takumar 55mm f/1.8 aufgenommen.
    Gemeinsame These: Das muss besser gehen, liegt wahrscheinlich an Fehlfokus. Oder alle Fremdobjektive sind defekt.

  11. #9
    Spitzenkommentierer Avatar von digifret
    Registriert seit
    19.11.2012
    Beiträge
    1.284
    Bilder
    12
    Danke abgeben
    853
    Erhielt 2.320 Danke für 539 Beiträge

    Standard

    chart.jpg

    Ist das Resultat wirklich so schlecht,

    Ein f:1.8 Objektiv bei Offenblende ist sicher nicht Top scharf,
    Ist das Objektiv innen nicht etwa beschlagen ?
    Ich glaube nicht an einer falschen fokussierung .
    Olympus FT und mFT Fan, und mäßig Altglas Fotografiere seit 55 Jahre.Angefangen mit einer GEVABOX.
    Makro und Natur,Tierfotografie. Die meist benutzen Objektive, FT 14-35mm f:2.0 / FT 50-200 f:2.8 3.5 / Nikkor ED AIS 300mm 2.8 /Samyang 135mm f:2.0 Samyang 50mm f:1.4 samyang 85mm f: 1.4 / Kamlan 50mm f:1.1 Laowa Venus 15mm wide macro .
    auf Flickr--" pierbophoto"
    HB9SMU

  12. #10
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    04.02.2019
    Beiträge
    2.054
    Danke abgeben
    442
    Erhielt 4.455 Danke für 1.308 Beiträge

    Standard

    Das Testchart sieht auch deutlich besser aus als der Baum. Der ist halt bei 50m und nicht bei ca. 1m wie das Chart. Es bleibt ein Rätsel.

Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Bokeh von Altglas bei Offenblende verbessern?
    Von waldbeutler im Forum Tipps zu Pflege, Reparatur/Restauration und Umbau
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 27.11.2020, 16:43
  2. (Offenblende-)Vergleich Olympus OM 135mm f2.8 + Samyang 135mm f2.0
    Von Namenloser im Forum Objektivvergleiche
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 08.12.2018, 17:40
  3. (Offenblende-)Vergleich Olympus 50mm f1.4 mit Canon nFD 50mm f1.4
    Von Namenloser im Forum Objektivvergleiche
    Antworten: 16
    Letzter Beitrag: 11.09.2018, 11:24
  4. Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 05.05.2018, 22:54
  5. (Offenblende-)Vergleich Pentax 50mm f1.7 mit Olympus 50mm f1.8
    Von Namenloser im Forum Objektivvergleiche
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 28.03.2018, 22:58

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •