Hi,
wie ich vor knapp 10 Tagen angekündigt hatte (vgl. http://www.digicamclub.de/showpost.php?p=102112), habe ich mir die Mikroprismen-Schnittbildmattscheibe von Focusingscreen.com aus Taiwan bestellt und kann Euch nun berichten wie mein erster Eindruck ausgefallen ist.
Zunächst mal zu den Kosten:
- Mattscheibe: 33,61 EUR
- Versand: 9.63 EUR
- Ausländische Steuern: 2,52 EUR
- Deutscher Zoll: 8,59 EUR
Macht 54,35 EUR (~45 USD) in Summe, die ich per Paypal bezahlt habe.
Im Vergleich zur Konkurrenz ist das bestechend:
- http://haodascreen.com/ -> 130 USD zzgl. Zoll
- http://brightscreenstore.com/ -> 159 USD zzgl. Zoll
- http://www.katzeyeoptics.com/ bietet keine Mattscheiben für die 5D an, Mattschreiben für die 50D liegen etwa bei 105 USD zzgl. Zoll
Von der Bestellung bis zur Ankunft des Hinweisbriefs vom Zoll sind lediglich 7 Tage vergangen.
Beim Zoll durfte ich dann heute Morgen einen professionell verpackten Umschlag abholen (vgl. Bild 1).
Der Inhalt war (vgl. Bild 2):
- Eine Plastikpinzette (das Canon-Original ist wesentlich besser und sicherer - aber man kann wohl nicht alles erwarten)
- Die Mattscheibe 4x in kleine Plastikbeutelchen eingepackt/ eingeschweisst
- Ein weiteres Plastikbeutelchen mit winzigen Schaumstoffplättchen
- Eine Notiz mit einem kurzen Verweis auf die Einbauanleitung im Netz
- Sowie zwei kleine Fingerhandschuhe aus Plastik welche man nicht wirklich braucht.
Aber zur Mattscheibe:
Größe und Aussehen entsprechen in etwa der Originalmattschreibe der 5D (vgl. Bild 3+4). Die überstehenden Nasen sind etwas kleiner geraten als bei Canon, was aber nicht stört. Die Mattscheibe war (und ist immer noch) absolut kratzer-, staub- und fettfrei. Verzeiht bitte die etwas unscharfen Aufnahmen der Mattschreibe, aber ich habe nur die eine Kamera und habt Ihr schonmal versucht ohne Mattscheibe zu fotografieren?
Das Einsetzen geht an der 5D kinderleicht. Die Ausführliche Anleitung des Herstellers (http://www.focusingscreen.com/work/5den.htm) benötigt man kaum. Die in der Anleitung verwendeten Schaumstoffplättchen habe ich nicht benötigt - die Mattscheibe sitzt auch so ohne zu wackeln. Anfangs saß sie nicht ganz mittig, so dass der Kreis für die Selektivmessung der Kamera und der Mikroprismenring nicht zentriert zu einander ausgerichtet waren. Nach 2 Korrekturen mit der Plastikpinzette war das Problem jedoch (hoffentlich dauerhaft) behoben.
Und nun zum wichtigsten: Der erste Blick durch den Sucher!
Hierfür kam mein Leica 50er Summicron zum Einsatz - wobei ich zunächst noch einen Blick durch das Objektiv an der R4 mit ihrer hervorragenden Universalscheibe geworfen hatte, um den direkten Vergleich zu haben. Und das Ergebnis hat mich wirklich erstaunt: Der Sucher der 5D mit der neuen Mattscheibe ist keinen Deut dunkler als der der Leica. Das Mikroprismenfeld tut seinen Dienst und der Schnittbildindikator funktioniert ausgezeichnet. Beide kommen nicht ganz an die Brillianz des Leica-Pendants heran, aber die Unterschiede sind marginal.
Drei weitere Aspekte habe ich zudem noch kurz untersucht:
- Makroaufnahmen mit der neuen Mattschreibe und Canon EF-Makro bei ausgeschaltetem AF
(Handling und Kontrolle der Schärfe am Rechner)- Ein erster Test,wie sich der AF der 5D mit der eingesetzten neuen Mattschreibe verhält
(Hier hatte ich von möglichen Problemen gelesen)- Ein Vergleich mit dem bisher von mir genutzten AF-confirm Adapter zum Anschluss von Leica Objektiven
(Passt Du zu der aktuell hier im Forum gestarteten Umfrage)
Die Ergebnisse kurz zusammengefasst: Makroaufnahmen sind sehr gut wenn nicht sogar im Ultra-Nahbereich (mit Zwischenringen) besser machbar als vorher. Der AF der 5D hat weder bei Objektiven mit Lichstärke 1.4, 2.8 noch 4.0 Probleme. Selbst mein 4er Tele mit angesetztem 1,4 fach Telekonverter machte dem AF nicht mehr Probleme als sonst (= das zentrale Feld funktionierte gut, die Felder ganz rechts und links außen weniger gut). Zu guter Letzt der Vergleich mit dem AF-confirm Adapter: Der Vorteil der neuen Mattschreibe ist überwältigend! Man sieht im wahrsten Sinne des Wortes, wie der AF-confirm Mechanismus ab und an den Fokus minimal verfehlt, und hat nun die Möglichkeit selbst nachzuhelfen. Eben diese Kombination aus beidem hat mir sehr gut gefallen: Das rote AF-confirm Blinken als grober Indikator und die Mattschreibe zum Feintuning.
Alles in Allem bin ich sehr zufrieden mit meiner Anschaffung und kann sie nur weiterempfehlen. Die nicht 100%ige Passgenauigkeit macht der vergleichsweise moderate Preis wett. Beachtet aber bitte, dass das Obige nur ein allererster Eindruck ist. Weitere Erkenntnisse wird erst der nächste Fotoausflug bringen. Jetzt natürlich nur mit manuellen Objektiven!![]()