Seite 12 von 14 ErsteErste ... 21011121314 LetzteLetzte
Ergebnis 111 bis 120 von 165

Thema: Canon 1,2/55mm S.S.C.... Umbaufrage

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.560
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.646
    Erhielt 10.430 Danke für 3.558 Beiträge

    Standard AW: Canon 1,2/55mm S.S.C.... Umbaufrage

    Hi Ralph,

    Du hast Dich ja nun lange Zeit mit den 1.2ern befasst.
    Welches 1.2er bildet denn für Dich persönlich die "Quintessence" aus der Beschäftigung mit diesen Gläsern oder ist es bei Dir so, das Du die alle aufbewahrst, weil jedes etwas "Eigenes" mitbringt?

    Bei den 1.4/50ern ist nach etlichen Versuchen einfach das Summilux als "mein Objektiv" in dieser Klasse geblieben und stellt auch das einzige 50er dar, das ich hin und wieder benutze. Eigentlich viel zu selten, da 50mm eigentlich nicht so meine Brennweite ist. Entweder 35 und dann gleich hoch auf 70-105..
    Und wenn 50er Klasse, dann kommt immer öfter ein 1.2er mit statt des 1.4ers.
    Das war mit dem Porst schon so und wird sich mit dem Canon nun wohl noch stärker verfestigen.

    Gerade da, wo eine Brennweite selten genutzt wird, so meine Überlegung, sollte das Objektiv aber in der Summe der Eigenschaften erstklassig sein. Um diese "eierlegende Wollmilchsau" geht es mir.

    Wie sieht das bei Dir mit den ganzen 1.2ern aus. Ich resümiere mal, was Du so an 1.2er hier angerissen hast. Rokkor PG, Zuiko, Revuenon, Rokkor MC, Canon und ich glaub da waren noch mehr die ich aber grad nicht zusammenbringe. Was ist denn das bisher beste nach Deiner Ansicht im HInblick auf Schärfe, Kontraste und akzeptablem Bokeh?

    Da Du aber auch das Pentax 1.2er wohl im Zulauf hast, nehme ich an, der "heilige Gral" ist bei Dir auch noch nicht gefunden/probiert worden?

    An dem Testbericht des Pentax wäre ich nach dem guten Abschneiden des SMC Takumar dann auch sehr interessiert.

    LG
    Henry

  2. #2
    Urmelchen 1.2 u. förderndes Mitglied Avatar von urmelchen
    Registriert seit
    22.11.2008
    Ort
    Bayreuth
    Beiträge
    1.055
    Danke abgeben
    17
    Erhielt 291 Danke für 126 Beiträge

    Standard AW: Canon 1,2/55mm S.S.C.... Umbaufrage

    Zitat Zitat von hinnerker Beitrag anzeigen
    Hi Ralph,

    Du hast Dich ja nun lange Zeit mit den 1.2ern befasst.
    Welches 1.2er bildet denn für Dich persönlich die "Quintessence" aus der Beschäftigung mit diesen Gläsern oder ist es bei Dir so, das Du die alle aufbewahrst, weil jedes etwas "Eigenes" mitbringt?

    Bei den 1.4/50ern ist nach etlichen Versuchen einfach das Summilux als "mein Objektiv" in dieser Klasse geblieben und stellt auch das einzige 50er dar, das ich hin und wieder benutze. Eigentlich viel zu selten, da 50mm eigentlich nicht so meine Brennweite ist. Entweder 35 und dann gleich hoch auf 70-105..
    Und wenn 50er Klasse, dann kommt immer öfter ein 1.2er mit statt des 1.4ers.
    Das war mit dem Porst schon so und wird sich mit dem Canon nun wohl noch stärker verfestigen.

    Gerade da, wo eine Brennweite selten genutzt wird, so meine Überlegung, sollte das Objektiv aber in der Summe der Eigenschaften erstklassig sein. Um diese "eierlegende Wollmilchsau" geht es mir.

    Wie sieht das bei Dir mit den ganzen 1.2ern aus. Ich resümiere mal, was Du so an 1.2er hier angerissen hast. Rokkor PG, Zuiko, Revuenon, Rokkor MC, Canon und ich glaub da waren noch mehr die ich aber grad nicht zusammenbringe. Was ist denn das bisher beste nach Deiner Ansicht im HInblick auf Schärfe, Kontraste und akzeptablem Bokeh?

    Da Du aber auch das Pentax 1.2er wohl im Zulauf hast, nehme ich an, der "heilige Gral" ist bei Dir auch noch nicht gefunden/probiert worden?

    An dem Testbericht des Pentax wäre ich nach dem guten Abschneiden des SMC Takumar dann auch sehr interessiert.

    LG
    Henry
    Hi Henry,
    mein erstes 1.2er war das Zuiko 1.2/55 Silvernose. Schon beim ersten testen bei Tagelicht viel mir dieses seltsame überstrahlende Glühen auf, was für mich das absolute "no go" ist.
    Tja danach bin ich auf die Suche gegangen, ob es ein 1.2er gibt das nicht glüht. Wegen der Umbaugeschichte hatte ich das Rokkor erstmal hinten angestellt und erstmal andere 1.2er getestet und leider hatte jedes dieses Glühen. Bis ich dann doch, bedingt durch den Hype mancher (englischen) Foren, mir das Umbaukit und ein Rokkor PG gekauft hab. Und siehe da, das Rokkor glüht nicht, war aber nicht so scharf wie zB das 50er Zuiko. Das war für mich ein Wunder, denn ich zweifelte schon, ob es überhaupt ein nichtglühendes 1.2er gibt.
    Wegen der nicht perfekten Schärfe hab ich dann noch ein neueres MC Rokkor geangelt. Dieses Rokkor ist dann auch tatsächlich schärfer allerdings glüht es wieder mehr, wenn auch lang nicht so krass wie die ganzen anderen Marken.

    Im Prinzip ist für mich deswegen das Rokkor das Du momentan hast die "eierlegende Wollmichsau".

    Das Pentax interessiert mich nun noch, denn da drüber liest man eher wenig und wenn, dann das es das schärfste 1.2er überhaupt ist. Sollte es nicht glühen, würde es dann das Rokkor vom Thron stoßen... ich warte gespannt!

    Übrigens hab ich alle 1.2er, bis auf die Rokkore wieder (mit Gewinn) verkauft.

  3. #3
    Förderndes Mitglied
    Registriert seit
    08.03.2012
    Beiträge
    6.307
    Danke abgeben
    1.045
    Erhielt 2.128 Danke für 973 Beiträge

    Standard AW: Canon 1,2/55mm S.S.C.... Umbaufrage

    Lustige Frage: war die Scheibe geputzt? Oder hast du noch Hand anlegen müssen?

    Aber mal im Ernst: durch die Schaufensterscheibe?

    Ist das wirklich die Art von Bildern – leicht verwackelt und fallweise Spiegelungen, Kontrastminderung durch Reflektionen, Scheibenverschmutzungen – die wir zur Beurteilung heranziehen sollen oder ist das als Jokus gedacht?

    Ich habe neulich während einer Zugfahrt fotografiert. Das Einzige, worauf ich zuverlässig fokussieren konnte, war der Dreck auf der Scheibe

  4. #4
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.560
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.646
    Erhielt 10.430 Danke für 3.558 Beiträge

    Standard AW: Canon 1,2/55mm S.S.C.... Umbaufrage

    Zitat Zitat von praktinafan Beitrag anzeigen
    Lustige Frage: war die Scheibe geputzt? Oder hast du noch Hand anlegen müssen?

    Aber mal im Ernst: durch die Schaufensterscheibe?

    Ist das wirklich die Art von Bildern – leicht verwackelt und fallweise Spiegelungen, Kontrastminderung durch Reflektionen, Scheibenverschmutzungen – die wir zur Beurteilung heranziehen sollen oder ist das als Jokus gedacht?

    Ich habe neulich während einer Zugfahrt fotografiert. Das Einzige, worauf ich zuverlässig fokussieren konnte, war der Dreck auf der Scheibe
    Nö, ich denke zur Beurteilung sicher kein Maßstab. Sicherlich genauso dienlich wie 800 pixel Obstbaum im Garten mit Drehbokeh.

    Wo Du nun Verwacklung bei einem statischen Motiv und 1/400 und 1/1000stel schon wieder aus dem Hut zauberst, bleibt wohl Dein Geheimnis.
    Bei näherer Betrachtung wären sogar die Hände des Fotografen noch als Spiegelung aufgefallen. Der Schriftzug auf dem Globus und die Überstrahlungen sind auch nett anzusehen.

    Und es muss ja nun nicht immer bei den Fotos ein Mülleimer sein oder? Und es gibt sogar Leute die durch UV Filter fotografieren.. wußtest Du das, ist nämlich auch Glas und spielt absolut nur eine geringe "Geige"..

    LG
    Henry

    P.S.: die Scheibe hat "stillgehalten".... und wenn es mit dem Fokusieren nicht klappt... üben, üben und nochmals Bahnfahren

  5. #5
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.560
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.646
    Erhielt 10.430 Danke für 3.558 Beiträge

    Standard AW: Canon 1,2/55mm S.S.C.... Umbaufrage

    Aber ich bin ja gar nicht so.. hier noch eine Sonderform des Mülleimers.. sozusagen eine Kieler "Oscar - Spezialität"..

    Speziell für Dich und ohne Scheibe..



    LG
    Henry
    Geändert von hinnerker (27.01.2010 um 21:30 Uhr)

  6. #6
    Förderndes Mitglied
    Registriert seit
    08.03.2012
    Beiträge
    6.307
    Danke abgeben
    1.045
    Erhielt 2.128 Danke für 973 Beiträge

    Standard AW: Canon 1,2/55mm S.S.C.... Umbaufrage

    Henry - ich glaube, es liegt ein Missverständnis vor. Mit geht es nicht um das Motiv. Der Globus, der Mülleimer oder was auch immer ist mir herzlich egal. Ich halte aber keine unvergüteten Gläser vor die hochvergütete Linse, um deren Qualität zu checken.
    Und Verwacklung: ja, bei Zeit 1/1000 spricht alles dafür, dass ich Geisterbilder sehe :hehehe: vielleicht Spiegelung in der Glasscheibe (Vordere Glas-Luftfläche - hintere Glas-Luftfläche)?

  7. #7
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.560
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.646
    Erhielt 10.430 Danke für 3.558 Beiträge

    Standard AW: Canon 1,2/55mm S.S.C.... Umbaufrage

    Zitat Zitat von praktinafan Beitrag anzeigen
    Henry - ich glaube, es liegt ein Missverständnis vor. Mit geht es nicht um das Motiv. Der Globus, der Mülleimer oder was auch immer ist mir herzlich egal. Ich halte aber keine unvergüteten Gläser vor die hochvergütete Linse, um deren Qualität zu checken.
    Und Verwacklung: ja, bei Zeit 1/1000 spricht alles dafür, dass ich Geisterbilder sehe :hehehe: vielleicht Spiegelung in der Glasscheibe (Vordere Glas-Luftfläche - hintere Glas-Luftfläche)?
    Ist schon klar. Die Schaufensterscheibe war grad nicht in HMC Vergütung zu haben und es sollte auch eher eine solche Kunstlicht-Situation mit den Reflektionen auf den hochglanzpolierten Fassungen des Globus zeigen. Auch das Strahlen an den weißen Flächen des Schildes ist äußerst moderat.
    Und darum ging es mir.. zu zeigen, das dieser Effekt in den Situationen, für die diese Linse gebaut ist, dann auch entsprechend gemildert sind und man damit gut klarkommt, solange eben keine direkten Lichter und keine metallischen Oberflächen mit im Bild erscheinen. Auch bei dem Bild des fahrenden Mülleimers ist letztlich die Überstrahlung der Übergänge / der hellen Kanten des Schnee weg. Dafür sind dann die direkt sichbaren Lichter der Strassenlaterne entsprechend überstrahlend, aber eben auch ohne die nervigen Rotsäume. Soll heißen das es letztlich nur im hellen Tageslicht in so starkem Maße zu diesem Effekt kommt oder wenn metallische Oberflächen direkt angestrahlt werden und im Bild sichtbar sind.


    Insofern nix für ungut.

    LG
    Henry

  8. #8
    Moderator Avatar von Padiej
    Registriert seit
    01.11.2007
    Ort
    Eisenstadt - Burgenland
    Alter
    55
    Beiträge
    7.831
    Bilder
    3
    Danke abgeben
    836
    Erhielt 1.368 Danke für 577 Beiträge

    Standard AW: Canon 1,2/55mm S.S.C.... Umbaufrage

    Hallo!

    Ich finde es toll, fd in die digitale Zeit zu bringen. Vitrinengläser gibt es viele, aber ein f1,2/50er sollte benutzt werden.
    LG PETER (Freund manueller Objektive)
    Sony A7, Nex5n, Nex6, Panasonc FZ1000
    Objektive von 14mm - 500mm (auch mit Autofokus)
    www.flickr.com/photos/padiej


  9. #9
    Förderndes Mitglied
    Registriert seit
    08.03.2012
    Beiträge
    6.307
    Danke abgeben
    1.045
    Erhielt 2.128 Danke für 973 Beiträge

    Standard AW: Canon 1,2/55mm S.S.C.... Umbaufrage

    Einen Zusammenhang verstehe ich nicht ganz: was hat eine korrekte Justierung der Unendlichkeitsstellung mit einer schlechten Bildqualität durch Fehlfokussierung zu tun?

    Die Erkenntnis, dass Fehlfokussierung einen erheblichen Einfluss auf die Bildqualität hat, hatte ich hier an anderer Stelle bereits geäußert. Als Konsequenz entstand das Postulat, von eigenen Tests nicht verallgemeinern zu dürfen und: wenigstens ein Stativ zu verwenden, um in aller Ruhe fokussieren zu können. Letzteres halte ich für wichtiger für die Suche nach dem richtigen Fokuspunkt als eine passende Justierung eines Objektivs auf Unendlich.

  10. #10
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.560
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.646
    Erhielt 10.430 Danke für 3.558 Beiträge

    Standard AW: Canon 1,2/55mm S.S.C.... Umbaufrage

    Zitat Zitat von praktinafan Beitrag anzeigen
    Einen Zusammenhang verstehe ich nicht ganz: was hat eine korrekte Justierung der Unendlichkeitsstellung mit einer schlechten Bildqualität durch Fehlfokussierung zu tun?

    Die Erkenntnis, dass Fehlfokussierung einen erheblichen Einfluss auf die Bildqualität hat, hatte ich hier an anderer Stelle bereits geäußert. Als Konsequenz entstand das Postulat, von eigenen Tests nicht verallgemeinern zu dürfen und: wenigstens ein Stativ zu verwenden, um in aller Ruhe fokussieren zu können. Letzteres halte ich für wichtiger für die Suche nach dem richtigen Fokuspunkt als eine passende Justierung eines Objektivs auf Unendlich.
    Dies sind für mich auch erst Erkenntnisse seit dem LiveView.
    Wie ich bereits schrieb, sind diese Auswirkungen der Fokusdifferenzen gerade gegen unendlich eklatant.

    Schau Dir mal die Spreizung der Skala im Naheinstellbereich auf der Skala an. Da sind die Teilungen teilweise (brennweitenabhängig) teilweise in Zentimetern abgetragen. Am Undendlichkeitsende sind die Skalen meist bei 10 Metern zuende und es folgt das Unendlichkeitssymbol schon nach der kleinsten Drehbewegung des Ringes..
    D.h. abhängig von Deinem Motiv, das vermutlich jenseits von 10 Metern liegen kann, entscheiden geringste Gewindesteigungen darüber, ob Du mit dem Fokus innerhalb oder ausserhalb der Schärfe mit den beschriebenen "Seiten-Effekten" liegst... und diese "Seiten- oder Nebeneffekt" sind wirklich stark unterschiedlich... sieht man deutlich bei der Auswertung der Bilder, weil LiveView eine viel exaktere Einstellung als die Scheibe zuläßt, wenn ein Stativ benutzt wird und keine Pendelbewegung des Körpers stattfindet.

    Ohne diesen korrekten Abgleich wird es zu einem absoluten Freihandspiel, ob diese Seiteneffekte stark oder gemildert auftreten, wenn ich stumpf auf den Unendlichkeitsanschlag gehe.
    Wir sind aber immer noch bei einem Objektiv mit f1.2 mit seiner geringen Schärfentiefe, also nix mit am Unendlichkeitspunkt "alles scharf"!!

    Diese Auswirkungen lassen sich besonders gut mit dem Scharfstellen per LiveView sehen. Auf der Scheibe geht es nach meiner Ansicht kaum und wenn, hilft vielleicht folgendes Experiment weiter:

    Nimm mal eben ein 1.2er Objektiv, das "glüht" und mach von dem Motiv mehrere Aufnahmen in einer "Fokus-Bracketing" - Reihe... mal vor mal hinter dem korrekten Fokus. Wenn Du dann die Bilder analysierst, stellst Du fest, wie unterschiedlich stark das Glühen "ausgeprägt" ist.

    Mit dem LiveView-Bild zusammen wurde mir dieser Zusammenhang auch erst klar.

    Wie ich schrieb, mal war das Pentax vorn, dann wieder das Canon usw.

    So ist zumindest mein Verständnis zu diesem Problem inzwischen und die Auswertung meiner Bilder nach der korrekten Justage spricht für mich eine deutliche Sprache. Ich kann auch komplett auf dem Holzwege sein, da ich keine Objektive "rechnen" kann und die physikalischen Zusammenhänge nie komplett "geschnallt" hab. Aber meinen Augen traue ich zumindest...

    LG
    Henry
    Geändert von hinnerker (22.02.2010 um 09:10 Uhr)

Seite 12 von 14 ErsteErste ... 21011121314 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. 1.4er Test Vol.2 | Cosinon 55mm vs Canon FD 50mm vs Rikenon 55mm
    Von christik im Forum Objektivvergleiche
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 11.09.2018, 10:38
  2. Porst 1.2/55mm vs. Canon 1.2/55mm Test
    Von Moritz92 im Forum Objektivvergleiche
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 08.01.2013, 12:28

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •