Seite 12 von 18 ErsteErste ... 21011121314 ... LetzteLetzte
Ergebnis 111 bis 120 von 180

Thema: Leica Summilux-R 1.4/50mm

  1. #111
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.504
    Bilder
    80
    Danke abgeben
    3.569
    Erhielt 10.316 Danke für 3.525 Beiträge

    Standard AW: Testvorlauf, hier Summilux 1.4/50mm

    Zitat Zitat von urmelchen Beitrag anzeigen
    Ja 1500 +x steht einfach in keinem Verhältnis. Anders Beispiel dafür ist das Noct-Nikkor, oder am krassesten das Noctilux 0.95
    Jo, das ist absolut krass. Gerade das, was die Jünger des Noctilux auszugeben bereit sind, ist absolut wahnsinnig und eigentlich "reif für die Psychatrie" zu nennen. In der Presseagentur hatten wir mal so ein Ding, es war nicht mein Freund an der M-Leica. Offen der absolut letzte Mist. Softporno pur. Mit Grausen denke ich an das Objektiv zurück. Abgeblendet gut, keine Frage, aber den preislichen Unterschied konnte man gegenüber dem Summicron M nicht "absehen". Und warum sollte man sich so einen "Schleiertänzer" ins Haus holen, wenn es entsprechende Alternativen gibt. Ein Noctilux ist ein "Renomier-Objektiv",, nach dem Motto, "seht Leute ich kann es mir leisten".

    Es macht abgeblendet wegen der hohen Korrektur der Abbildungsfehler saugeile und scharfe Bilder.

    Schon das Biotar, ebenfalls ein Objektiv aus ganz alten Tagen ist im Handling sauschwer. Das Noctilux an einer Messucher Kamera war zudem so saumäßig von einer absolut korrekten Messbasis abhängig. Die ist heute mit Sicherheit aufgrund der technisch machbaren Präzision eher präzise einstellbar, erforderte damals aber eigentlich ein ständiges Einsende-Intervall, um das zu überprüfen und die M-Leica kam zurück und es stimmte auch dann manchmal nicht 100%ig. Die Chance war fiffty-fiffty..

    Egal, derartiger Blödsinn kommt mir nicht ins Haus, denn wer mit einer 1.2er Linse manuell fokusiert hat, weiß, wie knapp das alles ist. Wenn man das dann noch auf das Noctilux runterrechnet... Mahlzeit.

    Bei den Leicas würde ich ein 1.4er als die Untergrenze ansehen, die sinnvoll ist. Und das Summilux ist in diesem Bereich ein echtes Ausnahmeobjektiv.

    Ich nutze es viel zu selten, weil die 50mm eigentlich nicht so wirklich mein Ding sind. Schon damals lagen mir das 35er und das 90er in meiner Arbeit sehr viel näher als ein 50mm Objektiv. Das 35er war die Reportagebrennweite, wenn ich nach den Veranstaltungen (z.B der deutschen Phonoakademie) kleine Gruppen von zusammenstehenden Teilnehmern fotografieren musste. Das 50er war da eher eine Nischenbrennweite. Bei einer Einzelperson war mit dem 90er die Distanz gut gewahrt und formatfüllende Abbildung möglich.

    Das Summilux ist einwandfrei ein tolles Objektiv, das ich nicht missen möchte, weil es im avaible light Bereich sehr sauber zeichnet und mit Licht in der Kullisse gut umgehen kann.

    Vermutlich hat Leica aus dem Grund auch für das R-System nix lichtstärkeres rausgebracht. Das Summilux noch zu toppen, ging wohl nicht.
    Nix 1.2er im Leica R-System. Die haben selbst den Unsinn erkannt und das, was sie im M-System mit dem Noctilux für die absoluten "Freaks" abgefeiert haben, wäre technisch ohnehin auf dem Niveau konstruktionsbedingt nicht machbar und unter deren eigenen Anspruch gewesen.

    Also wer mehr dafür ausgeben will, soll es tun, aber das Geld ist nach meiner Ansicht dann woanders besser aufgehoben.

    LG
    Henry

  2. #112
    Förderndes Mitglied
    Registriert seit
    08.03.2012
    Beiträge
    6.307
    Danke abgeben
    1.045
    Erhielt 2.109 Danke für 964 Beiträge

    Standard AW: Testvorlauf, hier Summilux 1.4/50mm

    Zitat Zitat von hinnerker Beitrag anzeigen
    Wer die neu kauft, hat es wirklich zu reichlich. (...)
    Meine 2 Cents.
    +1 Zustimmung

  3. #113
    Teilzeit-Mod. ;) Avatar von LucisPictor
    Registriert seit
    12.12.2004
    Ort
    Oberhessen
    Alter
    53
    Beiträge
    13.335
    Bilder
    12
    Danke abgeben
    3.614
    Erhielt 4.357 Danke für 1.820 Beiträge

    Standard AW: Testvorlauf, hier Summilux 1.4/50mm

    Zitat Zitat von hinnerker Beitrag anzeigen
    Jo, das ist absolut krass. Gerade das, was die Jünger des Noctilux auszugeben bereit sind, ist absolut wahnsinnig und eigentlich "reif für die Psychatrie" zu nennen. In der Presseagentur hatten wir mal so ein Ding, es war nicht mein Freund an der M-Leica. Offen der absolut letzte Mist. Softporno pur. Mit Grausen denke ich an das Objektiv zurück. ...
    Es gibt auch Fotografen, die das anders sehen:
    http://www.stevehuffphoto.com/2009/1...5-lens-review/

    Auch beim Noctilux müssen die Versionen bedacht werden...
    Carsten, berufsbedingt immer mal wieder auf Forum-Pause. In grün schreibe ich als Mod.
    ​Leica, Sony, Nikon, Fuji, Olympus, Pentax, Panasonic, Canon, Sigma und viel zu viele Linsen sowie andere digitale und analoge Kameras.
    >> Einführung | Meine "Uralt" (Stand 2015) Linsenliste | Noch eine Linsenliste | RetroCamera.de (Blog) | Altglasphase : 10
    >> Aktuelle Verkaufsangebote! <<>> Auf EBAY <<

  4. #114
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.504
    Bilder
    80
    Danke abgeben
    3.569
    Erhielt 10.316 Danke für 3.525 Beiträge

    Standard AW: Testvorlauf, hier Summilux 1.4/50mm

    Klar, ich kenne nur das uralte und glaube ich wohl erste von den Teilen.

    Aber sorry, selbst wenn ich mir die Bilder ansehe.. nett, aber derartiges Geld für wirklich absolute Peepereien auszugeben, kann sich ein Pop-Star wie Seal leisten.. da sind das Peanuts. Heidi Klum hat ihm das Teil wohl dann als Geburtstagsgeschenk offeriert.

    Und es ist auch klar, das es heut wohl zu den Spitzenoptiken schlechthin gehören mag, aber mir geht das getrost am Allerwertesten vorbei, solange ich nicht sehen kann, was der Mann (egal ob nun Seal oder der Fotograf) weltbewegendes damit zustande bringt.

    Und so geht es mir mit allen Dingen. Die Relationen müssen stimmen und es ist gut, das es ein paar "abgedrehte" gibt, die einfach nur hören, es ist das Beste was Du für Geld kaufen kannst, also kauft er es.

    Das treibt Entwicklungen voran. Fotografisch ist das alles Unsinn, denn gute Bilder wurden Generationen vor solchen Leuten wie Seal mit einfachen Box-Kameras gemacht. Es ist ein technischer Aspekt, nicht mehr. Und für den bin ich derartige Summen zu zahlen nicht bereit.
    Nicht diese Objektive gewinnen Preise... die Fotografen hinter den Kameras sind es, die fotografische Meilensteine erschaffen.

    Mein Handwerkszeug, mit denen ich meine Bilder mache, läßt bei mir keine Wünsche offen und es ist für mich auch lange schon nicht mehr der Grundsatz nur das Beste zu haben. Es muss so gut sein, das es meine Sicht der Dinge und deren fotografische Umsetzung nicht mehr "limitiert".

    Das suchtartige Denken, das je besser das Objektiv, desto besser meine Bilder ist eine völlig falsche Fährte der Technikbegeisterung. Mit dem Schaffen von mich befriedigenden Bildern und Bildaussagen hat das schon längst nichts mehr zu tun. Ich besitze eine Reihe von guten Objektiven, die mich nicht mehr einschränken in technischen Unzulänglichkeiten wie Randunschärfen, Vignettierungen und CAs.

    Dieser prall gefüllte und gut sortierte Werkzeugkasten ermöglicht mir mehr kreative Freiheit, als es mir ein einzelnes Leica Objektiv aus dieser Klasse je liefern könnte.

    Und das gilt nicht nur für die Leicas. Wichtiger als solchen Objektiven hinterher zu hecheln ist doch, zu einem simplen Standard zu kommen, der einem alles ermöglicht mit seinem "Werkzeugkasten" und das mit einem hohen Maß an Flexibilität. All dies habe ich mit meinen Leicas und sonstigen Objektiven inkl. der Kamera erreicht und nun wird es wieder ernst.

    Das Bild und seine Gestaltung zählt und nicht das Imponieren mit technischen Höchstleistungen in Bildern, die ansonsten nix zu bieten haben, als eben den Aspekt der technischen Höchstleistung.

    So bleibe ich bei meinen Leica Linsen und hier und da einem charaktervollen Objektiv wie dem Biotar, dem Summilux, dem Travenar und einigen anderen, die meinen Anspruch an kreativer Bildgestaltung zumindest nicht technisch limitieren.

    LG
    Henry

  5. #115
    Ist oft mit dabei Avatar von paguru
    Registriert seit
    11.02.2009
    Ort
    München
    Alter
    52
    Beiträge
    379
    Bilder
    1
    Danke abgeben
    337
    Erhielt 665 Danke für 118 Beiträge

    Standard AW: Testvorlauf, hier Summilux 1.4/50mm

    Zitat Zitat von LucisPictor Beitrag anzeigen
    Es gibt auch Fotografen, die das anders sehen:
    http://www.stevehuffphoto.com/2009/1...5-lens-review/
    Ich bin zwar bei diesem Thema überhaupt nicht qualifiziert - noch nie eine Leica in der Hand gehabt - aber ein bißchen muß ich da auch meinen Senf dazu geben.
    Auf der von Carsten verlinkten Seiten hat's interessante Bilder. Bloß, wenn man unten angekommen ist, fühlt man sich wie nach einem überwürzten Essen: das ist alles a bisserl viel. Die Bilder bestehen meines Erachtens aus 40% fotografischem Blick und 60% Effektlinse. Dabei haben wir es doch heute so gut mit Photoshop & Co: Layer maskieren, Gaussche Unschärfe dazu, fertig ist - beinahe - der gleiche Effekt.
    Im Ernst, ich bin da Henry's Meinung: so was ist in ganz kleinen Dosen erträglich, der heilige Gral ist es aber sicher nicht. Besser übt man weiter täglich mit der Knipse Bilder zu komponieren und freut sich ab und zu an einem Objektiv, was auch noch schöne Abbildungsqualität liefert.

    nichts für ungut & LG
    Oliver
    fotografiert mit der Canon 5D und Sony A7 | paguru auf flickr | dpqBench (sourceforge)

  6. #116
    Teilzeit-Mod. ;) Avatar von LucisPictor
    Registriert seit
    12.12.2004
    Ort
    Oberhessen
    Alter
    53
    Beiträge
    13.335
    Bilder
    12
    Danke abgeben
    3.614
    Erhielt 4.357 Danke für 1.820 Beiträge

    Standard AW: Testvorlauf, hier Summilux 1.4/50mm

    Leute, ich bin auch eurere Meinung, dass soviel Kohle für eine Linse echter Wahnsinn ist.
    Ich würde es nur nehmen, wenn es mir mal ein Ölscheich schenkt.
    Ich wollte ja nur aufmerksam machen, dass sich einige wenige dieser Faszination eben doch nicht entziehen können.

    Außerdem helfen solche Extremobjektive vielleicht auch bei der Verbesserung der "normalen" Linsen. Kann doch sein, dass es sich ein wenig verhält wie bei der Formel 1 oder bei Luxuslimusinen. Einige Entwicklungen, von denen wir heute in unseren Autos profitieren, wurden nur entwickelt, um die Extremautos zu verbessern. Dann drangen sie langsam in die Serie ein.
    Vielleicht musste von Leica ein Glas berechnet und von Schott entwickelt werden, das ein Noctilux erst möglich gemacht hat und heute haben wir solche Glassorten in unseren Linsen.
    Carsten, berufsbedingt immer mal wieder auf Forum-Pause. In grün schreibe ich als Mod.
    ​Leica, Sony, Nikon, Fuji, Olympus, Pentax, Panasonic, Canon, Sigma und viel zu viele Linsen sowie andere digitale und analoge Kameras.
    >> Einführung | Meine "Uralt" (Stand 2015) Linsenliste | Noch eine Linsenliste | RetroCamera.de (Blog) | Altglasphase : 10
    >> Aktuelle Verkaufsangebote! <<>> Auf EBAY <<

  7. #117
    Moderator Avatar von Padiej
    Registriert seit
    01.11.2007
    Ort
    Eisenstadt - Burgenland
    Alter
    53
    Beiträge
    7.831
    Bilder
    3
    Danke abgeben
    836
    Erhielt 1.360 Danke für 573 Beiträge

    Standard AW: Testvorlauf, hier Summilux 1.4/50mm

    Es ist die Suche nach Extremen.
    Die Differenzierung zum Standard.
    Das hat nichts mit der Fotografie zu tun, eher mit "Ausloten wollen".

    Aber es zeigt den Weg des Menschen - zuerst Standard, dann die Extremen, und später findet man sein Mittelmaß, gemessen an den eigenen finanziellen Möglichkeiten.

    Ein Noctilux ist einfach ein Extrem, und ich kann mir vorstellen, dass es eben einige gibt, die es sich an die M9 schrauben und damit losziehen. Aber bei solchen Menschen ist Geld sekundär. Leider kann ich diese Lebenshaltung nicht nachvollziehen, aber ich glaube, der gute Mittelweg (z.B.: Pentax DSLR + Takumar 1,4/50mm) kann preisgünstig und doch wesentlich mehr Qualität liefern, als Kit-Zoom und Co, abgesehen vom Bediener dieser Werkzeuge, der ja immer noch das Wesentlichste ist.

    lg Peter
    LG PETER (Freund manueller Objektive)
    Sony A7, Nex5n, Nex6, Panasonc FZ1000
    Objektive von 14mm - 500mm (auch mit Autofokus)
    www.flickr.com/photos/padiej


  8. #118
    Urmelchen 1.2 u. förderndes Mitglied Avatar von urmelchen
    Registriert seit
    22.11.2008
    Ort
    Bayreuth
    Beiträge
    1.055
    Danke abgeben
    17
    Erhielt 287 Danke für 125 Beiträge

    Standard AW: Testvorlauf, hier Summilux 1.4/50mm

    Nachdem ich schon zweimal ein Summilux ausprobieren durfte, ist es mir nach langer Wartezeit nun endlich gelungen ein bezahlbares Summilux E55 1.4/50 zu ergattern. Ein schwieriges Unterfangen, wenn man die gängigen Ebaypreise beobachtet.

    Diese Objektiv ist die perfekte Symbiose zwischen maximaler Lichtstärke, weichem Bokeh, Schärfe und Kontrast. Klare Kaufempfehlung!







    Geändert von urmelchen (14.06.2010 um 13:52 Uhr)

  9. #119
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.504
    Bilder
    80
    Danke abgeben
    3.569
    Erhielt 10.316 Danke für 3.525 Beiträge

    Standard AW: Testvorlauf, hier Summilux 1.4/50mm

    Zitat Zitat von urmelchen Beitrag anzeigen
    Nachdem ich schon zweimal ein Summilux ausprobieren durfte, ist es mir nach langer Wartezeit nun endlich gelungen ein bezahlbares Summilux E55 1.4/55 zu ergattern. Ein schwieriges Unterfangen, wenn man die gängigen Ebaypreise beobachtet.

    Diese Objektiv ist die perfekte Symbiose zwischen maximaler Lichtstärke, weichem Bokeh, Schärfe und Kontrast. Klare Kaufempfehlung!
    Hi Ralph,

    schöne Bilder die Du mit dem Objektiv zeigst.

    Herzlichen Glückwunsch.. was lange währt, wird endlich gut. Kleine Korrektur.. das Summilux hat nur 50mm.. sonst wäre es noch angenehmer im Bokeh.

    LG
    Henry

  10. #120
    Urmelchen 1.2 u. förderndes Mitglied Avatar von urmelchen
    Registriert seit
    22.11.2008
    Ort
    Bayreuth
    Beiträge
    1.055
    Danke abgeben
    17
    Erhielt 287 Danke für 125 Beiträge

    Standard AW: Testvorlauf, hier Summilux 1.4/50mm

    Zitat Zitat von hinnerker Beitrag anzeigen
    Hi Ralph,

    schöne Bilder die Du mit dem Objektiv zeigst.

    Herzlichen Glückwunsch.. was lange währt, wird endlich gut. Kleine Korrektur.. das Summilux hat nur 50mm.. sonst wäre es noch angenehmer im Bokeh.

    LG
    Henry
    Danke Henry, Tippfehler schon korrigiert Es ist ein 50er, real aber ein 52er. Das Thema hatten wir hier schonmal im Forum.

Seite 12 von 18 ErsteErste ... 21011121314 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Leica R4 mit Summilux R 50/1.4 / Elmarit R 28/2.8
    Von jhagman im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 22
    Letzter Beitrag: 05.11.2014, 07:15
  2. Leica Summilux warten lassen – wo? Olbrich?
    Von tatham im Forum Reparatur
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 10.08.2014, 10:17
  3. Leica Summilux-R 1.4/50mm – alte 3-Cam-Version
    Von Waalf im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 17
    Letzter Beitrag: 09.05.2014, 20:26
  4. Leica SUMMILUX-R 1.4/80mm
    Von mol im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 10.06.2012, 21:04

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •