Wer die neu kauft, hat es wirklich zu reichlich. Gehört eigentlich "Sonderbesteuert" (Luxussteuer nur das hier die Steuern von Leitz wohl direkt in den Kaufpreis eingerechnet und vereinnahmt werden..
Mal im Ernst.. 1.500 Euro kann man in ein einzelnes Objektiv investieren.. klar.
Aber so dramatische Unterschiede, die das rechtfertigten, kann auch ich einem Summilux nicht abgewinnen. Es ist mit seinem mittleren Gebrauchtpreis von 400 Euro gut aufgestellt und das auch wert. Aber bevor ich 1.500 Euro und mehr (bei 2.500 Euro liegt es glaube ich neu) in ein einzelnes 50mm Objektiv "versenke", lass ich mich eher von meiner Frau in die Psychatrie einweisen.
500 Euro für ein manuelles Objektiv sind die magische Grenze, die ich mir selbst für ein einzelnes Objektiv gestellt habe, egal wie gut, egal wie selten, egal wie charaktervoll und egal wie groß die Begehrlichkeit.
Mehr gebe ich nur aus, wenn es sich um einen Fischzug wie bei meinem Leica/Angenieux Deal handelt, aus dem Stücke im Verkauf den Rest refinanzieren. Soll heißen ich kaufe eine Ausrüstung, verkaufe das was mich nicht interessiert und dann muss das Teil, was mich interessierte bei dem
genannten Preis liegen. Ein kleiner Gewinn darf natürlich auch sein, aber mehr als die 500 Euro Grenze überschreite ich einfach nicht.
Ein Summilux 1.4/50mm ist ein "schönes" und gutes Objektiv, ohne Frage,
aber den Preis ist es nicht wert. Da kauf ich mir dann lieber eine klasse alte
Leica M3 mit ein paar netten Objektiven und hab da mehr von.
Alles andere kann man sich in seinen Bildern "schönsaufen"... oder hat es schon getan.
Meine 2 Cents.
LG Henry