Seite 11 von 12 ErsteErste ... 9101112 LetzteLetzte
Ergebnis 101 bis 110 von 116

Thema: Weichzeichner-Objektive und -Filter im Vergleich

  1. #101
    Fleissiger Poster
    Registriert seit
    27.08.2023
    Beiträge
    146
    Bilder
    2
    Danke abgeben
    90
    Erhielt 256 Danke für 75 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von schlicksbier Beitrag anzeigen
    Wahrscheinlich muss man das mal selbst ermitteln.
    Pi mal Daumen: In die Luft halten, Fernsicht (oo) gegen eine Wand projezieren. Alleine den Abstand messen ist halt schwierig :-)

    Recht genau: Die optische Bank (Graflex?) benutzen, über Maßstab 1:1 ( Abstand Objektivebene/ Filmebene = Abstand Objektivebene/ Bildebene ) die (doppelte) BW ermitteln.

  2. Folgender Benutzer sagt "Danke", Unschärfe :


  3. #102
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    12.02.2023
    Beiträge
    313
    Danke abgeben
    54
    Erhielt 1.235 Danke für 254 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Unschärfe Beitrag anzeigen
    Pi mal Daumen: In die Luft halten, Fernsicht (oo) gegen eine Wand projezieren. Alleine den Abstand messen ist halt schwierig :-)

    Recht genau: Die optische Bank (Graflex?) benutzen, über Maßstab 1:1 ( Abstand Objektivebene/ Filmebene = Abstand Objektivebene/ Bildebene ) die (doppelte) BW ermitteln.
    Warum so kompliziert? Er braucht nur den Abstand des Objektives bis zum Sensor zu messen, bei oo.
    Das ist genau genug um die Brennweite zu ermitteln. Auf ein paar Millimeter kommt es nicht an.
    Es wäre für mich lediglich interessant ob es sich um eher 80mm oder es mehr im Bereich 150mm liegt.

    Grundsätzlich hast Du natürlich recht, am genauesten geht es über die Messung Abstand bei oo - 1:1
    Das ist extrem präzise.
    Ein inzwischen verstorbener Optiker- und Mechanikermeister hatte ein Brennweiten Messgerät von Steinheil welches nach diesem Prinzip arbeitete.
    Das war ein Wunderwerk an Präzision. Leider weiß ich nicht wo es hingegangen ist.
    Kann nur hoffen das es jemand bekommen hat der weiß was er da hat.

  4. Folgender Benutzer sagt "Danke", arri :


  5. #103
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    12.02.2023
    Beiträge
    313
    Danke abgeben
    54
    Erhielt 1.235 Danke für 254 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von schlicksbier Beitrag anzeigen
    Ich hab mir jetzt mal das "Original" beschafft. Es macht an der GFX eine ... süße Figur :-D



    Aber: Es deckt den Sensor komplett ab :-)
    Vielleicht ist es besser die vorgesetzte Blende weiter zu öffnen?
    Durch die reduzierte Öffnung ist der Achromat schon recht scharf zeichnend.
    Die Lichtstärke wird bei etwa f/11 liegen.
    Wenn man das Bakelit vorne entfernt kann die Lichtstärke ggf. verdoppelt werden mit entsprechender Verstärkung der Weichzeichnung.

  6. Folgender Benutzer sagt "Danke", arri :


  7. #104
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    26.08.2019
    Beiträge
    1.654
    Danke abgeben
    2.183
    Erhielt 2.466 Danke für 1.041 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von arri Beitrag anzeigen
    Warum so kompliziert? Er braucht nur den Abstand des Objektives bis zum Sensor zu messen, bei oo.
    Das ist genau genug um die Brennweite zu ermitteln. Auf ein paar Millimeter kommt es nicht an.
    ...
    Einspruch, Euer Ehren! Man weiß ja selten wo die "Mitte der Linse" letztendes ist (OK, wenn das hier ein Einlinser ist, weiß man es ganz gut). Und ob man durch ein 85er oder 105er guckt, sieht man ja schon im Sucher (zur Not durch Vergleich mit bekannten Objektiven oder der Skala an einem 70-210mm Zoom).

    Mit
    1. einem "kleinen" (kleiner als Sensor/Mattcheibe) Objekt konstanter Größe,
    2. einer Mattscheibe (gern aus Glas um mit einem Bleistift die Größe des Objekts anzuzeichnen, sonst eine mit Schmirgelpapier mattierte CD-Hülle) und
    3. einem Maßband (aus dem Nähkästchen geliehen)
    hat man schon eine sehr kostengünstige "optische Bank" für "bei 1:1 ist der Abstand zwischen Objekt und Mattscheibe das Vierfache der Brennweite".

    Ein sehr gutes Verhältnis von Aufwand zu Ertrag. Das Objektiv und die Elemente der Optischen Bank wird man schon "irgendwie" senkrecht lagern können, zur Not kauft man noch etwas Knetmasse (oder nimmt 135g 405er Weizenmehl, eine Prise Salz, einen Eßlöffel Olivenöl und 65ml warmes Wasser und knetet gut durch. Nach Gebrauch ein prima Flammkuchenteig, mit Frischhaltefolie vor Schmuddel aus der optischen Bank schützen, das ergibt auch eine gute Begründung waum man seine optische Bank mal wieder auf dem Küchentisch aufgebaut hat).

    Nach oben sind die Grenzen beim Aufwand dann offen, der Gewinn an Präzision aber bestenfalls erforderlich wenn man Objektivpaare für eine Zweiäugige oder eine Stereokamera vermessen möchte.

  8. #105
    Fleissiger Poster
    Registriert seit
    11.01.2016
    Ort
    Rednitzhembach
    Beiträge
    161
    Danke abgeben
    1.359
    Erhielt 1.260 Danke für 142 Beiträge

    Standard

    Sony A7 III, Pentax 85mm soft
    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken  


  9. #106
    Ist oft mit dabei Avatar von simple.joy
    Registriert seit
    16.03.2022
    Beiträge
    331
    Danke abgeben
    501
    Erhielt 1.886 Danke für 292 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Helos Beitrag anzeigen
    Sony A7 III, Pentax 85mm soft
    Das gefällt mir ausgezeichnet - tolle Aufnahme!

  10. 3 Benutzer sagen "Danke", simple.joy :


  11. #107
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    28.12.2018
    Ort
    Mittlerer Neckar Raum
    Beiträge
    1.298
    Bilder
    2
    Danke abgeben
    16.179
    Erhielt 2.509 Danke für 970 Beiträge

    Standard

    Soft ist immer eine interessante Alternative. Welches Pentax Soft wurde hier gezeigt? Der Achromat 2,2 /85 mm (1/2) oder einer der Viellinser von Pentax?

    VG Ulrich

  12. #108
    Fleissiger Poster
    Registriert seit
    11.01.2016
    Ort
    Rednitzhembach
    Beiträge
    161
    Danke abgeben
    1.359
    Erhielt 1.260 Danke für 142 Beiträge

    Standard

    Es ist das SMC Pentax Soft 2.2/85 mm. Es war abgeblendet auf f 2,8

  13. 2 Benutzer sagen "Danke", Helos :


  14. #109
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    28.12.2018
    Ort
    Mittlerer Neckar Raum
    Beiträge
    1.298
    Bilder
    2
    Danke abgeben
    16.179
    Erhielt 2.509 Danke für 970 Beiträge

    Standard

    Dieses Pentax Soft 2,2/85mm besitze ich auch und bin bei Farbbilder immer wieder von der Klarheit der Farben begeistert. Gerade im Vergleich zum Imagon 120mm deutlich bunter. Nachdem dieses Soft einen sehr starken Randabfall zeigt hat Pentax, bei Wunsch den Randabfall zu reduzieren, empfohlen einen Konverter 1,4 oder 2fach zu verwenden, aber dein Bild gefällt so sehr.

    VG Ulrich

  15. Folgender Benutzer sagt "Danke", CanRoda :


  16. #110
    Ist oft mit dabei Avatar von schlicksbier
    Registriert seit
    09.12.2020
    Ort
    Kiel
    Beiträge
    351
    Danke abgeben
    114
    Erhielt 1.289 Danke für 235 Beiträge

    Standard

    Hmm. Vielleicht muss ich es wirklich mal für Landschaft / Natur nutzen. Für Portraits war es (an einer Digitalkamera) bislang nichts ...
    Neue Ausgabe: "Gedanken zur Fotografie - 3" Zine // gedruckte Version und kostenloser Download aller Ausgaben: https://www.schlicksbier.com/gedanken-zur-fotografie-zine

  17. Folgender Benutzer sagt "Danke", schlicksbier :


Seite 11 von 12 ErsteErste ... 9101112 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •