Ergebnis 1 bis 10 von 100

Thema: Weichzeichner-Objektive und -Filter im Vergleich

Baum-Darstellung

  1. #9
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    28.12.2018
    Ort
    Mittlerer Neckar Raum
    Beiträge
    1.266
    Bilder
    2
    Danke abgeben
    15.858
    Erhielt 2.457 Danke für 944 Beiträge

    Standard

    @Bessamatic

    Leider habe ich das Canon 85 mm f2,8 nie besessen und auch keine Bilder damit gemacht. Das Objektiv hat 6 Linsen in 4 Gruppen und lässt sich ab 0,8 m einstellen.

    Konstruiert ist es wie ein Schiebe Zoom und Canon bemerkt, dass in "Normalstellung hochkontrastive, gestochen scharfe Bilder" möglich sind. "In den Softfokus-Einstellungen werden alle Aberrationen ausser der sphärischen verringert und der Lichteinfall in den Aussenbereichen optimal ausgeglichen". Es soll auch eine "gleichmäßige Helligkeitsverteilung und ein identischer Grad von Weichzeichnung im gesamten Bild ..." (!) gegeben sein. Es sind die Einstellungen 0 und drei Soft Grade auf der Fassung graviert. Pentax hatte mit dem Soft Fokus 85 mm Version II eine Linse, welche bis etwa Blende 8 weich war und ab da langsam scharf wurde.
    Die Frage bei den Soft Objektiven ist in meinen Augen die, bevorzugt man den Charakter der Achromate im Stil des Imagons etc. oder bevorzugt man die durch korrigierten viellinsigen Objektive wie z.B. Minolta, Canon.
    Ich, für meinen Teil bin nach ca. 30 Jahren Imagon und Pentax Soft Fokus 85 Version I zu der Erkenntnis gekommen, dass es immer wieder überraschende Bilder gibt und ich in der Anwendung und Einstellung dieser Linsen immer noch oder immer wieder Neues entdecke. Gerade das vielfältig gestalterische Element, gibt in meinen Augen diesen Objektiven Charakter und ich hole solche Linsen immer wieder gerne aus dem Schrank vor die Kamera.

    Beste Grüße Ulrich

  2. 4 Benutzer sagen "Danke", CanRoda :


Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •