Hallo,
ich versuche mal, den Unterschied anhand zweier alter Fotos heraus zu heben.
Hier in der Strecke ist das dritte, mit einem Sonnar 135er gemacht worden (glaub so war das, bin aber nicht mehr ganz sicher, ist eigentlich aber auch egal, weil es um die Charakteristik des Takumar geht). Es könnte entsprechend um 2-3 Stufen abgeblendet das Gleiche). Hierbei soll gezeigt werden, anhand der Verläufe die Steuerbarkeit Schärfe/Unschärfe und damit auch das Freistellungsvermögen sowie die Weichheit in den umgebenden Lichtsäumen. Die Lichtstärke bewirkt bei Offenblende einerseits eine sehr geringe Tiefenschärfe, die in den Haaren erkennbar einen weichen "Kranz" um das Gesicht legt.
Beginnen wir mit "weich, ohne Unscharf zu wirken"...
Denke das zeigt es schon ein wenig.. Die Bilder sind damals an einer 400D entstanden.
Abgeblendet um 1 -2 Stufen erhöht sich der Schärfeeindruck, aber die Weichheit des Lichtes in den umgebenden Haaren bleibt erhalten
Und um es auf die Spitze zu treiben, könnte das Takumar auf Blende 8 und höher etwa dies erbringen:
Wobei diese Aufnahme nicht mit dem Takumar, sondern mit einem Carl Zeiss Sonnar entstanden ist.
Da ich leider unter der nun formulierten Anforderung hier den Begriff "nicht porentief scharf, ohne unscharf" zu wirken, erklären sollte, wählte ich dieses dritte Beispiel aus meinem Fundus, um die Steuerbarkeit zu erklären.
Nun kommt natürlich als weitere Komponente immer der Motivabstand und damit auch die entsprechend geringer werdende Schärfentiefe hier mit ins Spiel und ist immer zu beachten.
Aber wenn wir uns auf den Fotos einmal nur auf die Stirnpartien und die Haare beschränken, wird deutlich, worin das schmeichelnde des Takumar oder auch anderer hochöffnende Objektive zu finden ist. Der Verlauf von Schärfe zur Unschärfe mit dem "Wegbügeln" der Gesichtsfalten und eventuellen Hautunreinheiten.
Vielleicht ist das anhand dieser Strecken jetzt ein wenig deutlich geworden.
Ich bedauere, das ich da nun leider keine vollständige Serie unter der Themenstellung erstellt habe früher als ich das Objektiv noch besaß, aber ich denke, es ist auch anhand der Beispiele hier klar geworden, was gemeint ist.
LG
Henry