So, nun geht es los.
Am gestrigen Tage bin ich mit Stativ und EOS 5D sowie den Brennweiten
Carl Zeiss Jena 20mm/2,8
Nikkor 20mm/3,5
Canon L 20-35mm/2,8
in den Hafen von Heikendorf/Möltenort gefahren um dort Bilder von realen Situationen zu foten.
Getestet wurde jeweils vom Stativ mit den Blenden 3,5/5,6/8
Leider ist mir mit dem Canon ein Malheur passiert. Ich hab da leider die falsche Brennweite von 27mm in den Hafenbildern. Aber das ist wirklich untergeordnet, da die Fehler des Canon ohnehin bei den Mauerbildern besser zu sehen sein werden.
Da jeder Testlauf 3 Kandidaten bei 3 Blenden hatte, mit dem Yashinon 24mm, das im Test ebenfalls noch mitlief, ergibt sich eine recht hohe Anzahl von Bilder des jedweiligen Motives.
Dies ist elend und langweilig, führt dazu, das man sich öfters fragt, welches Bild war jetzt mit welcher Blende und welchem Objektiv aufgenommen.
Deshalb lege ich die Bilder als gepacktes Archiv, georndet nach Blenden
auf den Server. So kann jeder sich die Leistung der Objektive im Vergleich bei verschiedenen Blendenstufen ansehen.
Bitte beachten, das das Canon L leider, weil ich es früh mit dem
Yashinon vergleichen wollte, auf 27mm eingestellt war (verrutscht)
Im Ordner Blende 2,8 sind folgende Kandidaten:
Das Canon 20-35 bei Offenblende
Das CZJ 20mm bei Offenblende
Das Yashinon 24mm bei Offenblende (als drittes 2.8er)
http://www.computerluchs.de/privat8/Blende 28.zip
Im Order Blende 3.5-4 befinden sich alle Kandidaten:
Hier wurde beim Nikon die Offenblende 3,5 benutzt.
Alle Anderen Blende 4
http://www.computerluchs.de/privat8/Blende 35_4.zip
Im Ordner Blende 5.6 befinden sich bis auf das Canon alle Probanden.
Das Canon hatte ich in dieser Einstellung leider vergessen
http://www.computerluchs.de/privat8/Blende 56.zip
Im Ordner Blende 8 sind wieder alle Probanden
http://www.computerluchs.de/privat8/Blende 8.zip
Und nun die statischen Mauerbilder, mit denen ich die Randunschärfen und Vignettierungen feststelle:
Vorwort:
Weitwinkelobjektive sind konstruktionsbedingt mit etlichen Fehlern behaftet, die schwer zu korrigieren sind und ein hohes Maß an Fertigkeit in der Glasbaukunst und Rechnung von den Herstellern verlangen.
Die getesten Objektive gehören zu einer hochwertigen Klasse von Objektiven dieses Typs im beginnenden Superweitwinkelbereich.
Die eingefügten statischen Mauerbilder verdeutlichen meine Ausführungen
Das Carl Zeiss Jena hinterließ folgende Eindrücke:
Offenblende ist bei diesem Objektiv gleich zu setzen mit Flau und erheblich Randunscharf. Dies ist bei den statischen Mauerbildern sehr gut zu erkennen. Die Unschärfe beginnt links und rechts jeweils in einem drittel des Bildes. Verglichen mit den Leistungen des Canon 20-35mm L, kann das Objektiv nicht überzeugen.
http://www.computerluchs.de/20ermauertest/B_CZJ_20mm_09-03-09_blende 28.JPG
http://www.computerluchs.de/20ermauertest/B_canon 2035 24_09-03-09_blende 28.JPG
Bei Blende 3,5 kann es mit dem getesteten Nikkor 20mm ebenfalls an den Rändern nicht mithalten. Das Nikkor ist eindeutig schärfer zum Rande.
Allerdings hat das Nikkor erhebliche Vignettierungen bei der Blende von 3,5.
http://www.computerluchs.de/20ermauertest/B_CZJ 20mm_09-03-09_blende 35.JPG
http://www.computerluchs.de/20ermauertest/B_Nikkor_20mm_09-03-09_blende 35_2.JPG
Abgeblendet auf 5.6 verbessert sich die Randleistung des Carl Zeiss nochmals. Aber auch hier hat das Nikkor noch immer die Nase vorn.
Die CAs sind auf einem insgesamt sehr guten Niveau.
http://www.computerluchs.de/20ermauertest/B_CZJ_20mm_09-03-09_blende 56.JPG
http://www.computerluchs.de/20ermauertest/B_Nikkor_20mm_09-03-09_blende 56.JPG
Zum Vergleich nochmal Canon bei 20mm
http://www.computerluchs.de/20ermauertest/B_canon 2035 24_09-03-09_blende 56.JPG
Fazit für das Carl Zeiss: Erst ab Blende 5.6-8 wird dieses Objektiv richtig gut.
Insofern verhält es sich eigentlich typisch für Objektive dieses WW Typs.
Es bildet in der Mitte sehr scharf ab, ist aber bei Offenblende bis 5.6 sehr
weich bis matschig zu den Rändern hin.
Besser ist da im Bereich eindeutig das Nikkor. Offen bei 3.5 bereits in den Ecken recht gut, läuft es bei Abblendung auf 5.6 schon mächtig zu Hochform auf.
Bei Blende 8 ist dieses Teil optimal und noch vor dem Carl Zeiss in seiner Schärfe-Performance über das gesamte Bildfeld.
Zum Nikon ist festzuhalten, das die Vignettierung in fast allen Blendenbereichen doch recht hoch ist. Hier ist eindeutig das CZJ besser davor. Die CAs sind sehr gering beim Nikkor und spielen auf dem Niveau des Carl Zeiss.
Das Tomioka/Yasinon lief in diesem Vergleich mit, da es ursprünglich gegen das 25mm/4er Flektogon antreten sollte, was aber bereits auf dem Wege nach Japan ist. Deshalb habe ich aber das Teil mit getestet um zu sehen, wie es sich gegen das Canon 20-35L schlägt.
Es ist scharf, hat aber auch leichte unschärfen bei Offenblende, die erst ab Blende 5,6 verschwunden sind. Die CAs sind sehr gut im Griff.
Hier noch Mauerbilder, Tomioka Yashinon
http://www.computerluchs.de/20ermauertest/B_tomioka 24_09-03-09_blende 28.JPG
http://www.computerluchs.de/20ermauertest/B_tomioka 24_09-03-09_blende 4.JPG
http://www.computerluchs.de/20ermauertest/B_tomioka 24_09-03-09_blende 56.JPG
Es ist zu sehen, das das Yashinon auf sehr hohem Niveau mit den
anderen Kandidaten mithalten kann. Für ein 24er eine excellente Leistung.
........
Schlussendlich das Canon 20-35/2,8 L der alten 91er Serie.
Es ist ein älteres Objektiv, das aber sehr gute Leistungen an DSLR Kameras erbringt. Es ist im Hinblick auf Schärfeleistung und Vignettierungen hervorragend und den getesteten Probanden überlegen.
Einzige wirkliche Schwäche dieses Objektives ist seine Neigung zu Rand CAs bis Blende 7.1... Ansonsten ein Ausnahmeobjektiv.
Hier die Blendepalette von 2.8-4-5,6
http://www.computerluchs.de/20ermauertest/B_canon 2035 24_09-03-09_blende 28.JPG
http://www.computerluchs.de/20ermauertest/B_canon 2035 24_09-03-09_blende 4.JPG
http://www.computerluchs.de/20ermauertest/B_canon 2035 24_09-03-09_blende 56.JPG
Keines der getesteten Objektive konnte in Sachen Schärfe bis in die Randbereiche mit dem Canon mithalten. Aber wir reden hier über relativ neue Rechnungen und Glasgemische im Vergleich zu den Testprobanden.
Im Bereich der Altglas - Probanden ist es äußerst schwer, sich auf einen Sieger des Testes fest zu legen. Das Carl Zeiss überzeugt durch seine geringe Vignettierung, hat aber eindeutige Schwächen in den Randbereichen die Schärfe zu finden. Dies gelingt ihm erst etwa ab
Blende 8.
Die gegenüber dem Nikkor höhere Lichtstärke wird durch eine erhebliche Unschärfe bei Offenblende erkauft. Dies ist nicht wirklich schön, fällt aber ab Blende 5.6 nicht mehr so stark ins Gewicht.
Das Nikkor ist wegen seiner doch erheblichen Vignettierung bis Blende 5.6
kritisch, aber eben deutlich schärfer zu den Rändern hin.
Das Tomioka in seiner Klasse ist sehr gut, bereits bei Offenblende mit leichten Abfällen zu den extremen Rändern. Aber es zeichnet bereits bei Offenblende einen viel weiteren Bereich scharf, als CZJ und Nikkor.
Mein Fazit nach dem Test ist klar.
Sieger ist das Canon 20-35mm/2,8L trotz seiner CAs, die aber zu korrigieren sind.
Es folgt dann im Bereich der 20er das Nikkor, weil es bereits im Bereich von 5.6 gute Ergebnisse in der Randschärfe bietet, wo das CZJ noch eine Blende mehr braucht, um auf etwa das Niveau zu kommen.
Ab Blende 8 gibt es eigentlich keine Gewinner und Verlierer zwischen dem Nikkor, dem Zeiss und dem etwas ausser Konkurrenz laufenden Tomioka.
Zu diesem gibt es nur einen Eindruck von mir. Das 25er Flektogon konnte
mit dem Yashinon hinsichtlich der Schärfe über das gesamte KB Format nicht ansatzweise das Wasser reichen. Ich hab noch irgendwo ein nach dem Umbau geschossenes Mauerbild, aus dem das deutlich wird.
Es ist bei dem 25er Flektogon das eigentlich gleiche Spiel wie bei dem 20er jetzt. Die undscharfen Bereiche ragen sehr weit in das Bild hinein und erst erhebliches Abblenden läßt gute Leistung erkennen.
Mein Carl Zeiss 20mm habe ich gestern bereits wieder verkauft, obgleich es ein wirklich schönes Teil ist, aber da ich mit dem 20-35L gut besetzt bin, konnte es wieder weg. Mit dem 20er Nikkor bin ich noch am hadern.
Ich werde es für mich noch ein Weilchen testen und genauer kennen lernen. Aber aufgrund meiner bisherigen Erfahrungen bin ich sehr zufrieden.
Dazu ist es klein, leicht und handlich. Es hat sehr gute Eigenschaften bei Gegenlicht und ist sehr streulichtunempfindlich. Herz was willste mehr.
Ich hoffe, für den einen oder anderen war dies informativ.
LG
Henry