Ergebnis 1 bis 10 von 36

Thema: Tomioka/Yashinon DS-M 1.4/50mm

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Kennt sich aus Avatar von softmachine
    Registriert seit
    01.02.2009
    Beiträge
    62
    Danke abgeben
    20
    Erhielt 128 Danke für 21 Beiträge

    Standard AW: 1.4/50er Tomioka/Yashinon

    @lucisPictor

    ... kann ich bestätigen, dass 2,8 28 ml ist nicht so dolle... kommt lange nicht an das Distagon von Zeiss ran, eigendlich schade.. ich dachte dass es mich genauso überrascht wie das 1,7 50er... evt. ist die Streuung der Qualität bei den Yashicas auch größer ... das 1,7 ml was ich hier habe ist klasse

  2. #2
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.537
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.632
    Erhielt 10.417 Danke für 3.554 Beiträge

    Standard AW: 1.4/50er Tomioka/Yashinon

    Zitat Zitat von softmachine Beitrag anzeigen
    @lucisPictor

    ... kann ich bestätigen, dass 2,8 28 ml ist nicht so dolle... kommt lange nicht an das Distagon von Zeiss ran, eigendlich schade.. ich dachte dass es mich genauso überrascht wie das 1,7 50er... evt. ist die Streuung der Qualität bei den Yashicas auch größer ... das 1,7 ml was ich hier habe ist klasse
    Habe nun 2 x das 35er Distagon hier gehabt.. eins ist auf dem Weg nach Österreich. Sind tolle Objektive die Distagone. Kann aber irgendwie nur nicht so ganz erkennen, wovon hier vergleichend geredet wird.

    Die ML Serie ist sicherlich nicht das Ding, von dem ich im Titel spreche, denn das ist wirklich "grenzwertig" und sicherlich nicht angetan, in die oberen Ligen aufzusteigen.

    Genauso wenig wie die "Uralten" Yashikore...
    Aber eines kann ich mit Bestimmtheit sagen.. die DS-M Yashika Teile sind etwas gänzlich anderes...

    Deswegen wäre es schon nett, wenn wir die Serien und Erfahrungen mit diesen auseinander halten würden. Denn so wie es hier vermischt wird, entstehen negative Legenden, die den DSM Objektiven nicht gerecht werden.

    Es wäre schade, wenn dadurch Leute von wirklich guten Linsen abgehalten werden. Und ja, ich weiß wovon ich rede...

    Es gibt auch von Carl Zeiss und den genannten Distagonen in der 35er Version echte Gurken. So habe ich gerade ein Carl Zeiss Distagon in der Bucht an einen Chinesen verkauft und das zweite, ein Rollei HFT Distagon war und ist dagegen "erstklassig".

    Deshalb wäre es wirklich schön, wenn wir da etwas differenzierter zu Werke gehen bei der Beurteilung.

    So bleibt es bei .. ich hatte mal ein Auto, das fuhr 210 und ich ein ähnliches, das fuhr nur 170.. (obwohl ich diese Autovergleiche hasse).

    LG
    Henry

  3. #3
    Kennt sich aus Avatar von softmachine
    Registriert seit
    01.02.2009
    Beiträge
    62
    Danke abgeben
    20
    Erhielt 128 Danke für 21 Beiträge

    Standard AW: 1.4/50er Tomioka/Yashinon

    hmm..
    ok gebe Dir recht, es gerät hier etwas durcheinander.
    "Yashica ML im Vergleich zu Carl Zeiss Oberkochen", hiermit setze ich mich seit Wochen ausseinander, hierzu werde ich einfach mal ein neues Thema eröffnen ;-)
    Zu den älteren Yashinons kann ich nicht viel sagen, ausser dass die Linsen-Konstruktion mit vielen ML übereinstimmt. Diese sozusagen ""Vorreiter" dieser sind.
    Wäre also auch interessant diese auch im Vergleich zu den ML zu sehen....
    (das kommt dann später ;-))


    gruß soft

  4. #4
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.537
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.632
    Erhielt 10.417 Danke für 3.554 Beiträge

    Standard AW: 1.4/50er Tomioka/Yashinon

    Gerade bei Yashica ist das 28er in allen Serien immer eine "Wurst" gewesen, genau wie das 135er/2.8 und das 1.7/50 nach meinen Tests nur als Behältnis für "Böklunder" dienen sollte, aber nicht vor eine Kamera gehören.

    Was ich meinte, wir sollten schon innerhalb einer Serie bleiben. Was nutzt es, wenn wir ein Yashikor (das 35er das ich hier habe, ist "grottenschlecht" an der KB), mit einem 35er aus einer späteren Serie vergleichen würden, bei der dann erhebliche Veränderungen an den Glasmischungen und Rechnungen vorgenommen wurden, weil man dann den Mangel erkannte?

    Ich denke, rein gar nix. Deshalb wären vielleicht nach Serien abgestufte Vergleiche sinnvoll. Bei Zeiss ist es ähnlich.

    Wenn ich mir ein Zeiss Distagon 35er betrachte und dagegen die gleiche Kiste in Japan unter Rollei Label gebaut und mit HFT Vergütung ansehe, dann hat nach meinen Tests das mit der HFT Vergütung einfach bessere, weil kontrastreichere und subjektiv schärfere Bilder auf dem Sensor hinterlassen.

    Bei den Yashinon Objektiven genauso. Die mehrschichtvergüteten DS-M Teile sind in der 1.4er Ausführung als 50er und 35er und 24er Spitzenteile.
    Auch das 4/200er ist super und nach meiner Ansicht besser als vieles, was allgemein hier als "Superlinse" gehandelt wird. Ein Meyer/Pentacon 4/200 kann da nichtmal im Ansatz die Schärfe erbringen. Selbst im Vergleich mit meinem 70-200er Canon L kann sich das Teil ebenbürtig zeigen. bis auf "minimalste" Blausäume bei Offenblende und ungünstigem Licht.

    Und darum geht es mir. Anhand einiger "Gurken" von Yashica, speziell den Yashikoren und DS (einfachvergütete Teile) ergibt sich so kein korrektes Bild über die Leistungsfähigkeit. Die Serien waren scheinbar durch diverse Wechsel in der Firmenpolitik und das hin und her, mal Tomioka, mal Zeiss, dann irgendwo dazwischen hat noch irgendjemand Linsen für die gerechnet.. Da blickt kein Mensch durch. Und genau das macht vielleicht das Problem. Die Infos sind einfach zu spärlich.

    Tomioka war bekannt dafür, das gute WW und das 1.2er gerechnet wurden. Dies merkt man an dem 24er WW, dem 35er und dem 1.4er /50.
    So wie es heißt, waren das aber nicht die Leute, die Telebrennweiten gerechnet haben. Da interessiert mich dann, wer das Tele berechnet hat, obwohl das vermutlich nicht so schwierig sein dürfte, wie die WW, da entsprechend gute Rechnungen jahrelang bekannt waren. Gemunkelt wird, das da Tokina seine Finger mit im Spiel haben sollte. Aber alles Gerüchteküche..

    Für mich jedenfalls ist Fakt, das genannte 24er/35er/1.4-50er und das 4/200er sind absolute Sahneteile.


    Aber nochmal zum Objektiv

    Das 1.4/50 hat eine andere Charakteristik. Es ist offen sehr schwer zu "handhaben".. Es wirkt auf den ersten Blick "matschig".
    Ich habe eher das Gefühl, es mit einer 1.2er Optik zu tun zu haben,
    so leicht überstrahlt scheinen die Bilder..

    Bis sich dann herausstellt, das der Beli falsch liegt. 1-1,5 Blenden weiter runter mit der Belichtung und so passt es. Sofort ist das "Überstrahlen" weg. Die Schärfentiefe ist äußerst gering. Es ist an der 5D vielleicht ein Bereich von 1-2 cm von dem wir hier reden. Auch das würde zu dem 1.2 Gefühl passen..

    Es verhält sich komplett anders als das 1.4 / 55er Rikenon/Mamya

    Sobald ich das Objektiv auf Blende 2 einrasten lasse, wird dieses Teil "knackscharf". Im Vergleich mit meinem Summicron 2/50 fühle ich mich nicht mehr in der Lage, Unterschiede fest zu stellen.
    Jedoch scheint das Yashinon Streulichtempfindlicher zu sein. Aber ich werde weiter berichten..

    LG
    Hinnerker

  5. Folgender Benutzer sagt "Danke", hinnerker :


Ähnliche Themen

  1. Auto Yashinon DS-M 50mm 1:1.4
    Von Helge im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 16
    Letzter Beitrag: 12.05.2022, 16:14
  2. Auto Yashinon 1:1.2 f=55mm TOMIOKA
    Von paguru im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 51
    Letzter Beitrag: 09.06.2015, 09:25
  3. Antworten: 27
    Letzter Beitrag: 02.11.2014, 22:59
  4. Auto Yashinon 1:1.2 f=55mm TOMIOKA: Fungus und 2 andere Kleinigkeiten
    Von jack im Forum Tipps zu Pflege, Reparatur/Restauration und Umbau
    Antworten: 40
    Letzter Beitrag: 14.07.2012, 20:08
  5. Yashinon-DS 50mm 1:1.4
    Von Santos im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 15.08.2010, 23:47

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •