Klar - das ist ein Meyer mit anderer Schrift.
Nicht einfach, von einem Pentacon 135 zu berichten, wenn es 4 Versionen gibt.
Das MC habe ich noch nicht auf dem Prüfstand gehabt.
mfg Peter
Klar - das ist ein Meyer mit anderer Schrift.
Nicht einfach, von einem Pentacon 135 zu berichten, wenn es 4 Versionen gibt.
Das MC habe ich noch nicht auf dem Prüfstand gehabt.
mfg Peter
LG PETER (Freund manueller Objektive)
Sony A7, Nex5n, Nex6, Panasonc FZ1000
Objektive von 14mm - 500mm (auch mit Autofokus)
www.flickr.com/photos/padiej
So, ich habe gestern auch ein Pentacon electric 2.8/135 bekommen. Preis bei Ebay (ohne Versand): 9,19 Euro !
Der Haken dabei: leider befindet sich Pilz oder ähnlicher Siff im Inneren
Ich habe gestern abend schon mal das hintere Linsenpaar ausgebaut und gereinigt - das ging recht flott vonstatten. Komischerweise war es möglich, den Pilz (?) einfach mit Hama-Reinigungsflüssigkeit und Reinigungstüchern abzuwischen. Ich weiß sowieso nicht so recht, was ich von der ganzen Pilzgeschichte halten soll. Einige verweisen das gar ins Reich der Mythen und behaupten, das seien sonstige Auffälligkeiten, jedoch kein Pilz (gelesen in einem Leica-Forum).
Fakt ist nur, dass ich nun zwei Objektive habe, welche ähnlich siffig im Inneren aussehen. Das Sonnar 4/135 (mit Bajonettanschluss) und eben jenes 2.8/135 von Pentacon. Auffällig dabei, dass beide jeweils in einem (Leder)Köcher geliefert wurden. Das Leder bzw. der Köcher scheint nicht die beste Umgebung zu sein, ein Objektiv aufzubewahren. Das schreibt auch Zeiss zum Thema Fungus. Für mich zumindest sind Köcher (aus Leder oder sonstigen Kram) von nun an ein Showstopper - NO-GO!
Ich werde bei Gelegenheit mal einen Versuch unternehmen, das vordere Linsenpaar zu reinigen. Hoffentlich ist das ähnlich einfach möglich wie dies mit dem hinteren Paar möglich war.
Wenn jemand Hinweise dazu hat, nehme ich die gerne entgegen
Viele Grüsse,
Dirk
Servus Dirk!
Der Pilz (Fungus) entsteht meist bei zu feuchter Kellerlagerung und da ist der Lederköcher sicher keine gute Hülle. Pilz macht feine Fäden, ähnlich Spinnennetzfäden.
Ich finde es toll, dass Du Dich über die Innenreinigung wagst, Kompliment.
mfg Peter
LG PETER (Freund manueller Objektive)
Sony A7, Nex5n, Nex6, Panasonc FZ1000
Objektive von 14mm - 500mm (auch mit Autofokus)
www.flickr.com/photos/padiej
Hi, Dirk!
Das mit dem Fungus ist leider kein Mythos, aber oft wird etwas als Fungus bezeichnet, was gar keiner ist oder es wird bei echtem Fungus panisch reagiert, das muss auch nicht sein. Es gibt mehrere Arten von Fungus, einmal eine "harmlose" Art, die irgendwann einfach aufhört zu wachsen (vor allem, wenn man die Linse trocken und hell lagert) und dann eine aggressive Art, die aber sehr selten in Erscheinung tritt. Diese Art kann sich in das Glas fressen und es in der Tat zerstören - aber wie gesagt, das ist seltener als die Panikmache angibt.
Selbst wenn es die aggressive Form ist, dauert es ziemlich lange, bis eine Linse wirklich Schaden nimmt.
Oft kann man auch, wie du selbst erfahren hast, den Pilz einfach wegwischen. Trocken gelagert, kommt er auch nicht wieder.
Trocken heißt hier übrigens nicht "zu" trocken, denn eine Lagerung unter 25% rel. LF kann das Schmiermittel im Schneckengang austrocknen lassen. OK ist alles zwischen 30 und 55% rel. LF (die ja auch von der Temperatur abhängt).
Im Winter hat man, aufgrund der Heizungsluft, keine Probleme. Blöde wird es im (feuchten) Sommer.
Zur Lagerung: optimal wäre ventiliert, hell, sauber und zwischen 30 und 55% rLF. Eine Lederbox im Keller ist also so ziemlich das Gegenteil davon!
Carsten, berufsbedingt immer mal wieder auf Forum-Pause. In grün schreibe ich als Mod.
Leica, Sony, Nikon, Fuji, Olympus, Pentax, Panasonic, Canon, Sigma und viel zu viele Linsen sowie andere digitale und analoge Kameras.
>> Einführung | Meine "Uralt" (Stand 2015) Linsenliste | Noch eine Linsenliste | RetroCamera.de (Blog) | Altglasphase : 10
>> Aktuelle Verkaufsangebote! <<>> Auf EBAY <<
Danke für das Kompliment, Peter!
Das war im vorliegenden Fall glücklicherweise recht einfach zu bewerkstelligen dank der problemlosen Demontage der Linsenkomponenten. Mir blieb schliesslich auch nichts anderes übrig - mich ärgern ob des Umstandes und ein neues Exemplar besorgen; oder den Preis von 10,- als Schnäppchen und Chance begreifen, nicht wirklich viel zu verlieren bei einem Fehlschlag.
Mittlerweile habe ich auch die Vorderlinse soweit gereinigt. Erste Testbilder zeigten keine Beeinträchtigungen.
@Carsten: Danke für die Hinweise, speziell auch zur Lagerung. Ob ich die korrekte Umgebung schaffen kann, steht freilich auf einem ganz anderen Blatt. Allerdings habe ich erstmal den Köcher entsorgt - und im Keller lagere ich die Objektive sicher nicht. Wein gehört in den Keller, keine Objektive
Das gute Teil werde ich zumindest erstmal gut im Auge behalten bzgl. eventueller Auffälligkeiten im/am Glas, doch Panik wird nicht aufkommen. Ich werde es aber vorerst separat von den anderen Objektiven aufbewahren - sicher ist sicher.
Viele Grüsse,
Dirk
Ich habe transparente Plastikboxen (6€ von Baumax) - die Objektive sind auf einer Seite offen, damit Licht in das Innere kommt, und der Pilz somit nicht wachsen kann.
In einem normal konditionierten Haus wird es keine Probleme geben. Die extremen Fungusexemplare liegen am Fensterbrett, damit viel Sonne hingelangt. Die habe ich, wie Carsten, separiert.
Irgendwann werde ich sie reinigen (lassen).
mfg Peter
LG PETER (Freund manueller Objektive)
Sony A7, Nex5n, Nex6, Panasonc FZ1000
Objektive von 14mm - 500mm (auch mit Autofokus)
www.flickr.com/photos/padiej
Hallo,
habe mich extra hier im Forum angemeldet weil auch ich mich für dieses 135er interessiere. Jetzt lese ich gerade das die neue Version nur 6 Blendenlamellen hat. Das tolle Bokeh hat dann wohl nur die alte Version, oder?
Gruß
Daniel
Es gibt noch ein paar weitere Exemplare. Zum einen das mit roter Beschriftung, wie diesem hier, wo allerdings die gerade Gegenlichtblende fehlt. (Ist vom Durchmesser genauso wie der Rest.)
Und dann gibt es noch die Version mit der grünen Beschriftung und gerader Gegenlichtblende, welche ich besitze.
Beide haben 15 Blendenlamellen und eine vorzügliche Offenblendleistung, die bei 2.8 die meines 25-105Ls überstieg.
Janos
EDIT: Ich sehe gerade, dass die von mir verlinkte rote Version vorne leicht gekrümmt ist. Die, die ich meine, ist aber genauso gerade wie mein Exemplar.
Ohh man schön langsam verliere ich den überblick.![]()
Also ich habe diese Linse und hat auch nur 6 Lamellen.
Der Ge(Ver)brauch von Altglaslinsen ist drastisch gestiegen