Also...
- Theoretisch kann auch das Glas in einer Kamera befallen werden. Ich habe aber erst von einem Fall gelesen - und das war ein unbestätigter.
- Unmittelbar "ansteckend" ist Fungus nicht, doch wo mehr Sporen fliegen, kann auch mehr geschehen. Ich würde auf keinen Fall Fungus-Linsen mit guten Linsen zusammen lagern!!!
- Wenn man Objektive trocken (40-60% r.h.), hell und ventiliert (d.h. mit Luftaustausch) lagert, kann kaum etwas passieren. Schlimmer noch als eine konstante Luftfeuchtigkeit über 60%, ist ein schneller Wechsel von feucht nach trocken, warm nach kalt. Dann kann es zu Tröpfchen-Kondensat kommen und das kann eine Fungus-Farm werden...
- Fungus kommt in verschiedenen Erscheinungen vor: inselförmig (sieht aus wie Pelz), als Filamente (wie ein Netz) unterschiedlicher Intensität und Dicke.
- Machen kann man etwas dagegen, sofern man an die verpilzten Elemente herankommt! Linsen ausbauen und gut reinigen. Dazu eignet sich alles, was fungizid wirkt, die Glasoberfläche aber nicht angreift. Sowas wie Anti-Schimmel von Mellerud tötet zwar jeden Schimmelpilz zuverlässig ab, lässt aber auch von der Glasvergütung nichts mehr übrig! Eine Möglichkeit wäre eine Mischung aus 50% Ammoniak und 50% Wasserstoffperoxid - aber Vorsicht! Nur auf eigene Gefahr! Mit diesem Zeug ist nicht zu spaßen!
- UV-Licht tötet Fungus auch, nicht aber die Sporen, die sind superrobust! Allerdings kriegt man kaum UV-Licht an den Fungusbefall heran, denn die Linsen an sich absorbieren einen Großteil der UV-Strahlung. Trotzdem habe ich eine UV-Lampe (die eigentlich in ein Terrarium gehört) in meiner Objektivvitrine, die ab und an mal angeschaltet wird.
Hier mal ein paar Beispielbilder (nicht meine, sondern von Imageshack):
Manchmal sieht man Fungus nur aus einem best. Winkel.
![]()