Was ist denn mit dem neuen Sigma 18-125mm HSM OS Hier?
Ist zwar noch nicht raus, aber vielleicht lohnt sich das Warten.
Gruß
Valentin
Was ist denn mit dem neuen Sigma 18-125mm HSM OS Hier?
Ist zwar noch nicht raus, aber vielleicht lohnt sich das Warten.
Gruß
Valentin
Fuji S5Pro, Nikon D50, Nikkor 18-200VR, Nikkor 70-300 VR, Nikkor 50/1,8, Tamron 28-75/2,8, Cosina 100/3,5, Metz 48, WAL 6702 mit FT-6665H Pro-Kugelkopf
Wer sagt denn sowas??
Nicht wirklich. Zwischen f2.8 und f4 ist es nur EINE Blende Unterschied. Das ist bei solchen Weitwinkeln kaum relevant!
Ja, aber der sehr viel teurere Superweitwinkel eben nur beim Tokina.
Zum Sigma 17-70 und dem EF 17-85:
Gut, das 17-85 ist stabilisiert. Das kann u.U. sehr wichtig sein. Aber nun vergleicht mal den Preis!!!
Meines Erachtens ist das Sigma 17-70 preis-leistungs-mäßig unschlagbar!
An meiner 350D ist der AF schnell und sicher. Und den vielbesungenen Fehlfokus habe ich nur bei Offenblend-Makroaufnahmen mit 70mm und auch bei Makros ist er überhaupt zu bemerken.
Daher habe ich mich für folgendes Objektivset für meine EOS 350D entschieden:
- Tokina AT-X Pro 4/12-24 (das ab 18mm übrigens auch an full frame funktioniert!)
- Sigma DC 2.8-4.5/17-70
- EF 75-300 USM II
- EF 1.8/50 II
(Ich habe auch noch ein Sigma 28-105, nicht schlecht aber das "lebt" an meiner EOS500.)
Im Grunde sind das alles "Budget"-Linsen (vielleicht bis auf das Tokina), aber ich bin superzufrieden damit. Andere AF-Objektive werde ich mir nicht kaufen (es sei denn, eines geht kaputt und ist nicht mehr zu kriegen).
AF-Objektive sind viel zu teuer. Das deutlich bessere Preis-Leistungs-Verhältnis bekommt man mit exzellenten MF-Objektiven, die man wunderbar an eine EOS adaptieren kann. Ich nutze Zeiss, Leica, Nikkor, Pentax, Olympus Zuiko und viele andere Objektive an meiner EOS - mit ausgezeichneten Ergebnissen und für einen Bruchteil des Preises, den ein EF-Objektiv kostet!
So wäre zum Beispiel ein Carl Zeiss Flektogon 2.8/20 mit einem guten Adpater eine (manuelle) Alternative, die für ca. € 150,- zu haben ist - inklusive einer Verzeichnungsfreiheit bei 20mm (an der EOS DSLR also eff. 32mm) die kein Zoom-Objektiv bieten kann, auch nicht das in der Verzeichnung gute Tokina 12-24. Es gibt dann noch sehr gute 18mm MF-Festbrennweiten (z.B. von Olympus, das kostet aber auch an die €300,-).
P.S.: Als Anschluss an ein Tokina 12-24 wäre übrigens auch ein EF 24-85 geeignet, das es um € 200,- bei Ebay gibt. Das hatte ich auch mal. Eine tolle Linse! (Musste aber weichen, weil es mir mit einem Tamron 28-300 das Tokina finanziert hat.)
Carsten, berufsbedingt immer mal wieder auf Forum-Pause. In grün schreibe ich als Mod.
Leica, Sony, Nikon, Fuji, Olympus, Pentax, Panasonic, Canon, Sigma und viel zu viele Linsen sowie andere digitale und analoge Kameras.
>> Einführung | Meine "Uralt" (Stand 2015) Linsenliste | Noch eine Linsenliste | RetroCamera.de (Blog) | Altglasphase : 10
>> Aktuelle Verkaufsangebote! <<>> Auf EBAY <<
Hallo,
Also mein derzeitiger Favorit ist wohl das 17-40 mm f/4 L von Canon.
Will hier nochmal zwei weitere Objektive einfügen um sie von euch mit dem 17-40L vergleichen zu lassen.
Einmal das Canon EF 17-35 mm f/2,8 L
und das Canon EF 16-35 mm f/2,8 L .
Macht die kleinere Blende soviel Vorteil, daß man auf 5 mm Brennweite nach oben verzichten kann ?
Mein nächstes Objektiv wäre dann das Canon EF 50 mm f/1,8.
Der Preis für die zwei wäre auch entschieden höher, wie der vom 17-40L.
Schreibt einfach mal eure Meinungen und eventuellen Erfahrungen !
LG Manne
![]()
Ich habe weder ein 17-40, noch ein 17-35, noch ein 16-35.
Die sind mir ehrlich gesagt einfach zu teuer. Ich möchte nicht soviel Geld für ein Obektiv ausgeben, obwohl das 17-40 ja nicht mehr sooo viel kostet. Das "L" ist mir nicht die Begrenzung auf 40mm wert. Ein 17-40 könnte für mich nie ein Universalobjektiv sein.
Zur Blende: gerade bei Weitwinkellinsen finde ich eine Blende Unterschied nicht schlimm, zur Not ist es eben eine ISO-Stufe höher, bei DSLRs meist kein Problem.
Und ein bewusster Schärfentiefeneinsatz kommt bei 17mm auch eher selten vor.
Ich habe ein 17-70 von Sigma (f2.8-4.5) und ein EF-S 17-85 IS von Canon (f4-5.6). Das Canon ist auch etwa eine Blende langsamer, doch ich benutze es im Moment öfters aufgrund des IS (obwohl das Sigma optisch mindestens ebenbürdig ist!).
Die eine Blende Unterschied hat mich eigentlich noch nie gestört. Wenn es dunkel wird, gehe ich mit dem ISO hoch (oder benutze eine wirklich schnelle Festbrennweite). Wenn ich eine kleine Schärfentiefe will, nutze ich eine Tele-Festbrennweite.
Was will ich damit sagen? Wenn du nicht unbedingt ein f2.8 brauchst, dann spare etwas Geld und hole dir das 17-40, falls dir die 40mm reichen.
Carsten, berufsbedingt immer mal wieder auf Forum-Pause. In grün schreibe ich als Mod.
Leica, Sony, Nikon, Fuji, Olympus, Pentax, Panasonic, Canon, Sigma und viel zu viele Linsen sowie andere digitale und analoge Kameras.
>> Einführung | Meine "Uralt" (Stand 2015) Linsenliste | Noch eine Linsenliste | RetroCamera.de (Blog) | Altglasphase : 10
>> Aktuelle Verkaufsangebote! <<>> Auf EBAY <<
Es ist passiert...
Heut hab ichs getan.
Es heisst Canon EF 17-40 mm f/4 L
Ich freu mich wie Sau und kann kaum erwarten, bis es geliefert wird
Danke an alle für die aufschlußreichen Tips.
LG Manne