LG,
Andreas.
derzeitiger Objektiv-Bestand: 268 Objektive ohne Dubletten, davon ca. 77% Altglas-Anteil... gelebte Nachhaltigkeit
Alle Altglas-Phasen durchlaufen, Phase 9 ausgelassen. Aktuell Phase 12 der erweiterten LucisPictor-Scala.
Bei mir ist in denletzten Wochen auch etwas dazu gekommen :
Rollei 35 - funktioniert gut. Hab den Film vollgemacht (aus 2004) und zu Rossmann gebracht....dauert aber noch.
DSC00639 Tokina RMC 3.5 35-105 Rollei 35 mit Tessarkl.jpg
Canon nfd 3.5/35-105 guter Zustand aus der "Wühlkiste" einer Ringfoto-Filiale, anlässlich des Flohmarktes & Stadtfest.
SCW00049 Canon 3.5 35-105 selbstkl.jpg
Tokina RMC 3.5/35-105 mit Minolta Bajonett - scheint aber offen deutlich weicher abzubilden als das Canon.
DSC00622 Tokina RMC 3.5 35-105 Minolta selbstkl.jpg
DSC00625 Tokina RMC 3.5 35-105 Minolta selbstkl.jpg
DSC00627 Tokina RMC 3.5 35-105 Minolta selbstkl.jpg
Gruß
Gorvah
Aus einem Nachlass...
251021-213918-C4562-o01.jpg
251021-214127-C4567-o01.jpg
Das Objektiv lässt sich voraussichtlich leicht an M42 anpassen.
DanielDD
Hallo zusammen,
ich mache weiter, mit meinen Neuzugängen.
Kurze Vorgeschichte: Ich konnte relativ günstig ein besonderes Objektiv von Canon aus der L-Serie mit einem roten
Ring eintauschen. Manko: es hatte keine Blende. Teile des Blendenmechanismus und die Lamellen waren irgendwann
mal ausgebaut worden. Ansonsten war es bis auf ein heftige Schneideritis des Frontelements in gutem Zustand.
Ich habe einige Zeit gebraucht um ein Spendergehäuse aus einem Rehousingprojekt zu finden. Ich habe mir gedacht,
Linsenblöcke raus aus dem alten Gehäuse und rein ins neue Gehäuse, fertig. Falsch gedacht!
Ach ja, es handelt sich um dieses Objektiv:
A9_01375.jpg
Das Problem lag darin, dass der hintere Linsenblock nicht durch das fd-Bayonet paßt. Ich mußte also das Bayonet ent-
fernen um an den Linsenblock hinten zu kommen. Und genau da haben die Probleme angefangen. Eine so dermassen
besch....ene Konstruktion wie die des fd-Bayonetts habe ich bislang noch nicht vor den Schraubendreher bekommen.
Ich mußte ungefähr 30 Anläufe unternehmen um die Funktion der Blende, samt Übertragung wieder herzustellen.
Der Frontlinsensatz geht leicht zu entfernen, jedoch ist die Frontlinse (die mit Schneideritis behaftet war) nur von
hinten auszubauen. Ich mußte da also weit in die Optik hinein.
Zu allem Überfluß habe ich dann auch noch den Helicoid ausgefädelt (tatsächlich meine Schuld, da kann Canon nichts
dafür), so dass ich viel Zeit für das Einfädeln und die Justage der Floating Elements verwenden mußte. Hier wird die
bewegliche Linsengruppe nämlich nicht über Steuenocken (Gleitlager) gesteuert, sondern über einen zweiten Helicoid
und zusätzliche Geradeführungen.
Hier sind die übrig gebliebenen Teile:
A9_01377.jpg
Alles in allem war es eine erfolgreiche Operation, aber ich würde es nicht nochmal machen und ich kann nur den Kopf
schütteln wieso Canon bein fd Anschluß diesen Weg gegangen ist.
LG, Christian
Der hakelige, oberhirnzersägte Canon FD-Anschluß hat mich einst davor bewahrt, in das Canon System eimzusteigen und wenige Jahre später vom EF-Bajonett veräppelt zu werden. Bei uns ist also jeder zu etwas gut, und sei es als abschreckendes Beispiel! Danke Canon!
Das 1,4/24 habe ich dennoch öfter mal sabbernd vor einem Schaufenster stehend angeguckt (2500,-DM sollte es seinerzeit gebraucht kosten). Auch ein 1,2/85 hatte sonst lange niemand im Angebot.
Glückwunsch zur überstandenden OP!
Bewundere dein Können und deine Geduld! An ein nFD habe ich mich nie herangetraut und nun meine ich, dass ich Glück hatte, das wäre bei mir nichts geworden.
Beste Grüße Ulrich
Diverse Dresdner Kameras und einige dazugehörige Objektive aus Jena und Görlitz - viel analoges Zeug also.............und nebenbei zwei Canon mit 'nem D
Normal dürfte der Compur (Größe 1?) mit einer Nutmutter von hinten gehalten werden und reversibel aus- und wiedereinbaubar sein.
Mit einem Balgen (oder in der Luxusvariante mit einem Schneckengang) und "Standard" Adapterplatten (Aufgebohrte Kameragehäusedeckel) für Compur 00, 0, 1, 2, 3 sollte man da recht weit kommen.
Ich will die Kamera nicht schrotten. Das Objektiv ist mit einem Schraubring
befestigt und lässt sich problemlos ausbauen. Ich kann den Schraubring in
einen M42-Zwischenring einkleben und dann das Objektiv anschrauben.
Dann kann ich mit weiteren Zwischenringen den Abstand herstellen und mit
einem Helicoid fokussieren. Wenn ich den Kleber löse, dann geht es wieder
zurückzubauen..
Die Kamera (Goerz Tenax?) ist aber in einem schlechten Zustand. Der Ver-
schluss ist defekt, lässt sich aber dauerhaft öffnen.
Ich war auf dem Flohmarkt und habe nach M42-Zwischenringen Ausschau
gehalten. Das Ergebnis:
251022-002913-C4571-o01.jpg
DanielDD
Heute kam ein Paket an mit dem 7Artisans 1.4 / 75mm. Warum bei meiner reichhaltigen Auswahl an lichtstarken 85mm-Objektiven noch eines in diesem Bereich? Nun, ich wollte ein kompaktes, kurzes Tele direkt mit E-Mount, und es gab ein günstiges, gebrauchtes Angebot. Da es schon lange nichts neues mehr gab, habe ich das GAS zuschlagen lassen.
In den reviews kommt das Objektiv eher mäßig weg, wobei ich das an meiner Bücherwand bei Offenblende nicht nachvollziehen kann (alle Bilder mit A7ii und ooc):
DSC04599.JPG
Bei einem kurzen Spaziergang durch unser Dorf sind die folgenden Bilder entstanden, ebenfalls bei Offenblende:
DSC04610.JPG
DSC04619.JPG
DSC04639.JPG
Das Objektiv ist kein Leichtgewicht an der Alpha 7ii und macht einen wertigen Eindruck. Ich finde, es hat sich gelohnt, wieder einmal dem GAS nachzugeben.