Ergebnis 1 bis 10 von 28

Thema: Seriennummern von Emil Busch Objektiven gesucht

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Hardcore-Poster Avatar von Bömighäuser
    Registriert seit
    07.03.2014
    Ort
    Nord-Hessen
    Beiträge
    504
    Danke abgeben
    4.083
    Erhielt 1.176 Danke für 342 Beiträge

    Standard

    ´n Abend.

    Hätte hier noch zwei Visionare als ROW gelabelt im Bestand:
    - Rathenower Optische Werke Visionar 92mm f/1.6 - Ser.-Nr. P67851
    - Rathenower Optische Werke Visionar 100mm f/1.6 - Ser.-Nr. P87074

    Alle anderen Visionare, die ich hier habe, sind zwar wahrscheinlich ebenfalls von ROW, aber als "Carl Zeiss Jena" gelabelt.
    LG,
    Andreas.

    derzeitiger Objektiv-Bestand: 265 Objektive ohne Dubletten, davon ca. 75% Altglas-Anteil ... gelebte Nachhaltigkeit
    Alle Altglas-Phasen durchlaufen, Phase 9 ausgelassen . Aktuell Phase 12 der erweiterten LucisPictor-Scala.

  2. 2 Benutzer sagen "Danke", Bömighäuser :


  3. #2
    Ist oft mit dabei Avatar von simple.joy
    Registriert seit
    16.03.2022
    Beiträge
    317
    Danke abgeben
    487
    Erhielt 1.831 Danke für 279 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Bömighäuser Beitrag anzeigen
    ´n Abend.

    Hätte hier noch zwei Visionare als ROW gelabelt im Bestand:
    - Rathenower Optische Werke Visionar 92mm f/1.6 - Ser.-Nr. P67851
    - Rathenower Optische Werke Visionar 100mm f/1.6 - Ser.-Nr. P87074

    Alle anderen Visionare, die ich hier habe, sind zwar wahrscheinlich ebenfalls von ROW, aber als "Carl Zeiss Jena" gelabelt.
    Vielen Dank - das sind natürlich auch tolle Objektive. Da die Visionare ja auf Zeiss-Konstruktionen basieren natürlich auch deutlich besser dokumentiert als manche der weniger bekannten Serien von Emil Busch.

  4. #3
    Ist noch neu hier
    Registriert seit
    23.07.2024
    Beiträge
    13
    Danke abgeben
    12
    Erhielt 55 Danke für 10 Beiträge

    Standard

    Hallo,ich kann beisteuern:

    Emil Busch A-G Rathenow, Neokino 62,5/125, SN# 435571, Bj. unbekannt
    Körper aus Alu, 102,5mm Gesamtlänge
    Frontlinse + Rücklinse beide [FONT="]Ø 58mm, vermutlich Einfachvergütung, aber bin mir nicht sicher

    [/FONT]Hoffe das hilft Dir weiter

    Gruß
    Michael

  5. Folgender Benutzer sagt "Danke", MWB :


  6. #4
    Ist oft mit dabei Avatar von simple.joy
    Registriert seit
    16.03.2022
    Beiträge
    317
    Danke abgeben
    487
    Erhielt 1.831 Danke für 279 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von MWB Beitrag anzeigen
    Hallo,ich kann beisteuern:

    Emil Busch A-G Rathenow, Neokino 62,5/125, SN# 435571, Bj. unbekannt
    Körper aus Alu, 102,5mm Gesamtlänge
    Frontlinse + Rücklinse beide [FONT="]Ø 58mm, vermutlich Einfachvergütung, aber bin mir nicht sicher

    [/FONT]Hoffe das hilft Dir weiter

    Gruß
    Michael
    Super - vielen Dank! Auch eines der späteren (Emil Busch) Neokino Objektive. Wäre interessant zu wissen ob es auch Neokino Objektive mit höheren Nummern als 450000 gibt...

  7. #5
    Ist noch neu hier
    Registriert seit
    23.07.2024
    Beiträge
    13
    Danke abgeben
    12
    Erhielt 55 Danke für 10 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von simple.joy Beitrag anzeigen
    Super - vielen Dank! Auch eines der späteren (Emil Busch) Neokino Objektive. Wäre interessant zu wissen ob es auch Neokino Objektive mit höheren Nummern als 450000 gibt...
    Ich habe nur dieses eine Neokino, bin noch am experimentieren mit seinem Rendering um herauszufinden ob ich es behalte ...
    Weisst Du etwas über die Vergütung - stimmt meine Vermutung dass es eine Einfachvergütung ist?

  8. #6
    Ist oft mit dabei Avatar von simple.joy
    Registriert seit
    16.03.2022
    Beiträge
    317
    Danke abgeben
    487
    Erhielt 1.831 Danke für 279 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von MWB Beitrag anzeigen
    Ich habe nur dieses eine Neokino, bin noch am experimentieren mit seinem Rendering um herauszufinden ob ich es behalte ...
    Weisst Du etwas über die Vergütung - stimmt meine Vermutung dass es eine Einfachvergütung ist?
    Da die Emil Busch (nicht ROW) Neokino Objektive üblicherweise aus den späten 1920er und 1930er Jahren und (kriegsbedingt) vermutlich nur wenige aus den 1940ern glaube ich, dass die meisten davon keine Vergütung haben. Ich bin kein Experte dafür... natürlich ist es möglich, dass es sich anders verhält und die Vergütung nur nicht besonders auffällt. Aber üblicherweise weist auch eine Einfach-Vergütung eine Farbe in der Reflexion auf, oder? (Meist blau oder gelb, je nach Hersteller, Land und Zeitraum vermutlich...?) Bei den Neokino-Objektiven die ich gesehen hab, würde ich daher auf unvergütet tippen.

  9. #7
    Ist noch neu hier
    Registriert seit
    23.07.2024
    Beiträge
    13
    Danke abgeben
    12
    Erhielt 55 Danke für 10 Beiträge

    Standard

    Ich habe meines erst vor kurzem bekommen und es bräuchte eigentlich eine Reinigung. Die Mühe mache ich mir aber nur wenn ich es behalte.
    Aber ich meine, unter dem leichtem Belag genau so einen Blauschimmer zu sehen, so bin ich ja auf die Vergütungsfrage gekommen ...
    Wenn ich mich entschließe es zu behalten wird es gereinigt - und dann werde ich es genau wissen.

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •