Hallo Helge!
Wie und wo hast Du das Objektiv verschlankt?
LG Hans
Hallo Helge!
Wie und wo hast Du das Objektiv verschlankt?
LG Hans
In dem Bereich, der auf der obenstehenden Skizze mit einer Länge von 28,5 mm angegeben ist. Das hatte aber einfach mit den konstruktiven Gegebenheiten des von mir benutzten OM-NEX-Helicoid-Adapters zu tun, in den das Objektiv im Originalzustand gerade so nicht reinpasst. Ein Kollege hatte das für mich mit der Drehbank erledigt.
Wenn Du einen fokussierbaren Adapter mit etwas größerem Innendurchmesser findest, ist das eventuell gar nicht nötig.
Hallo, danke für den Hinweis. Was mir aber noch Sorgen bereitet, ist daß der Tubus mit den Kontakten der Kamera kollidiert und deswegen auch nicht nahe genug zum Sensor kommt. Verstehe ich richtig, daß es in diesem Forum um Bilder geht und nicht um das Publizieren technischer Lösungen, um es "Nachahmungstätern", denen der kommerzielle Aspekt wichtiger ist, zu leicht zu machen?
LG Hans
Über diesen Aspekt hat sich hier wohl bislang keiner "einen Kopf gemacht", sondern die Beschäftigung mit Umbauten und allerlei Lösungsmöglichkeiten für die "Altglas-Spielwiese" führte zwangsläufig dazu, dass sich der "Bastel-Aspekt" mit im Forum durchgesetzt hat.
Da der Umgang mit leicht adaptierbaren Objektiven aus der analogen Zeit hinreichend abgedeckt war, erwuchs im Laufe der Zeit halt der Wunsch, einmal zu sehen, wie sich andere Objektiv-Gattungen (P-Objektive, V-Objektive, TV Objektive etc.) an den modernen Digitalkameras wohl verhalten würden. Entsprechende Bildbelege über deren "Bokeh", Stärken und Schwächen erzeugten oft genug den "Haben wollen Faktor"...
Zu Beginn waren die Experimente mit diversen anderen Objektivtypen oft durch das Auflagemaß der Digitalkameras begrenzt und zumeist auf Umbauten der Bajonette beschränkt. Die Canon Kameras waren anfänglich für Umbauten und Adapterspielereien die erste Wahl, speziell wenn es um die Bildanmutung von KB Objektiven ging.
Mit dem Erscheinen der Sony Crop- und Kleinbild-Digitalkameras, namentlich und hervor zu heben, der Sony A7, die im KB Segment erstmalig auf einen Spiegelkasten verzichtete und vollelektronische Sucher mitbrachte (eigentlich schon die NEX Kameras) fanden mit dem dadurch verringerten Auflagemaß auf nur 18mm, eine Vielzahl von neuen Möglichkeiten Einzug und führten stückchenweise zu immer neuen Experimenten einiger User hier im Forum.
Im Grunde hat sich aber keiner darüber beklagt, dass diese Tendenzen hin zu experimentellem Umgang mit Altglas hier stattfanden und hat sogar dazu geführt, dass auch die Dritthersteller aus China sowie einige Spezialfirmen Dinge anboten, die die Welt der Adaptionen erweiterten. Nicht jeder hatte schließlich die "Skills" mit einer Drehbank und dem notwendigen Wissen solche Dinge selbst anzugehen.
Das Forum ist mit Sicherheit auch Ideenlieferant für solche Dinge gewesen, neben den tausenden von Themen, die in den Tiefen des Forums behandelt wurden.
LG
Henry
Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..
Hallo! Ok, dann kann ich ja beruhigt weitermachen.
Der hinterste Teil des Tubus (der mit dem Durchmesser von 42mm) ist aus Kunststoff, angeklebt und mit sanfter Gewalt reversibel und ohne Kollateralschäden entfernbar. Ganz ohne Drehbank, Späne und Mist. Dadurch kommt der Durchmesser des Tubus in Regionen, die besser mit der A7 verträglich sind. Auch das Ausspindeln des M42-NEX-Adapters hätte ich mir ersparen können. Jetzt muß nur noch das passende Helicoid ankommen und dan gehts los. (Ein provisorisches Wackelsetup hat gezeigt, daß Unendlich erreich wird. Hurra!)
LG Hans
Hallo Henry,
Du beschreibst treffend, warum ich als “Spätberufener” noch den Weg ins Forum gefunden habe. Ich habe zuerst nur still mitgelesen, aber irgendwann habe ich angefangen darüber nachzudenken, dass es fair ist, zu dieser Community auch etwas beizutragen um etwas zurückzugeben für die vielen Aha‘s, um die es mich seitdem ständig bereichert. Damit bin ich zwar noch am Anfang und ich finde es auch nicht leicht, noch etwas Neues zu sagen zu Dingen, die her schon ausführlich behandelt wurden. Und Bekanntes umformuliert nachzuplappern ist nicht mein Ding.
Ich bin kein Sammler, wenn ich mir etwas kaufe, dann um damit zu fotografieren…. und weil ich zumindest den Anfangsverdacht habe, dass Linse XYZ etwas kann, was andere Linsen nicht können und das mir für meine Art zu fotografieren nützen könnte. Dabei ist es mir egal, ob es sich um einen Exoten wie ein Astro Nitor 105mm oder um einen alten Bekannten wie das Zeiss Ultron handelt.
Ab und zu stehe ich dabei aber vor einer Preisbarriere, wo ich den (vermutlich nicht beweisbaren) Eindruck habe, dass die Vorstellung von interessantem Altglas im Forum mitgeholfen haben könnte einen Hype mit heftigen, und manchmal absurden, Preissteigerungen auszulösen. Objektive, mit denen ich gerne mal fotografieren würde, sind dann entweder auf Nimmerwiedersehen in Sammlervitrinen verschwunden oder tauchen auf dem Markt noch sporadisch zu Apothekenpreisen auf, die ich nicht zu zahlen bereit bin.
… und manchmal schwirrt mir nur noch der Kopf (aktuelles Beispiel: https://www.ebay.de/itm/186934177249, kostet grade mal schlappe 100k€).
Bitte nicht missverstehen, ich beklage mich nicht, so funktioniert halt Marktwirtschaft. Aber es macht mich nachdenklich. Wer von einem Forum wie diesem profitiert, sollte m.E. auch etwas dazu beitragen! Und als aktiver Forent nicht anfangen darüber nachzudenken, ob er/sie keine Lust hat zu einem weiteren Hype beizutragen, falls er/sie mal in die Verlegenheit kommen sollte.
Gruß & Danke an Dich, Henry, und alle anderen, für die vielen schönen Momente in diesem Forum
Michael
Da die Adaptierung des 75mm relativ schmerzfrei gelaufen ist, habe ich ich aus Jux und Tollerei den größeren Bruder 100mm gekauft, auch um 100€.....
LG Hans
Bei mir liegt auch noch ein xr heligon 1.8/120. Bin aber noch nicht dazu gekommen mich intensiv mit der adaption zu beschäftigen. Außenmaße sind hinten 45mm und innen 42mm.
Hab schon überlegt ob eine andere oder zusätzliche hintere Linse das Auflagemass verlängern könnte - ist dann natürlich nicht mehr das Original. Hab schon daran gedacht eine hintere Linse aus einem Tele oder Projektorobjektiv zu probieren. Bin auch völlig uninformiert über Optik und Dioptrien usw. - geht bei mir also nur über Versuch und Irrtum und von Neugierde getrieben.
Gruss
Gorvah
Geändert von gorvah (25.02.2025 um 20:19 Uhr)
Ja eh. Beratungsresistent wie ich bin, hoffte ich, daß ich unter den zahlreichen Varianten der Heligons eines erwische, das für mich brauchbar ist.....