Ergebnis 11 bis 19 von 19

Thema: Contax Vario-Sonnar 3.4/35-70

Baum-Darstellung

  1. #12
    Spitzenkommentierer Avatar von Rob70
    Registriert seit
    05.08.2014
    Ort
    Rosenheim
    Beiträge
    1.692
    Bilder
    11
    Danke abgeben
    3.058
    Erhielt 7.117 Danke für 1.250 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von arri Beitrag anzeigen
    Das Objektiv kenne ich noch aus der analogen Zeit, so wie es aussieht macht es an der Digiknipse aber auch eine gute Figur.

    Damals war ich am Überlegen ob ich das Angenieux 35-70 nehme oder das Zeiss. Zum Glück habe ich mich seinerzeit für das Zeiss Objektiv entschieden.
    Diese Kunststoffgehäuse der französischen Edelobjektivschmiede konnten mich nicht überzeugen und was gar nicht ging war das Filtergewinde aus Plastik.
    Da ist das Zeiss Objektiv schon deutlich praktischer im Einsatz.

    Leider habe ich meine komplette Zeiss Contax Ausrüstung vor vielen Jahren verkauft. In dem System gab es schon echte Sahneschnitten.
    Mit fällt dann immer das Distagon 1,4/35mm ein, ein Traum von einem Objektiv. Konnte ich aber auch noch nie an einer Digikam ausprobieren.
    Es war eines der ersten serienmäßig produzierten Objektive mit einer asphärischen Linse, geschliffen wohlgemerkt und nicht gepresst so wie heute.
    Zeiss hat davon nur nie so ein HALLO von gemacht wie andere Hersteller.

    Was hat man alles mal besessen, schon interessant das es wieder auftaucht und schön ist es auch.

    Danke für die Vorstellung des Objektives und die Bildbeispiele.
    Ist zwar offtopic, aber...
    Ich habe auch das Distagon 1.4/35, allerdings von Rollei. Optisch sind die Objektive meines Wissens identisch, nur die Blende ist anders, beim Rollei sind es zwei Schichten von Lamellen, die näherungsweise ein Dreieck bilden. Angeblich macht das das Bokeh auch besonders schön, weil das Licht durch die Ecken der Dreiecke auch durch weiter außen auf der Linse liegende Anteile des Objektivs flutet (im Vergleich zu einer fünf- oder nochmehr-eckigen Form, die dieselbe Lichtmenge durchlässt. Aber das ist vermutlich bloß ein Versuch zum Mythos der Linse beizutragen.

    Das Distagon ist offen geradezu ätherisch mit etwas Glow und trotzdem genügend Schärfe, um einen gewissen 3D Pop zu erzeugen bei geeigneten Motiven. Ansonsten ist's einfach sehr schmeichlerisch für Portraits. Gut abgeblendet wird es zu einem typischen Zeiss mit sehr hohem Kontrast. Mein Objektiv braucht allerdings f/11, um auch für Landschaft bis in die Ecken scharf zu sein.

    Das Vario-Sonnar ist ganz anders. Es ist offen (ok, bei f/3.4) sofort sehr knackig mit tollem 3D Pop, Kontrast, Farben. Ich nehme es im Allgemeinen sehr gerne ganz offen her und habe fast nie das Bedürfnis es abzublenden, außer, wenn ich die Tiefenschärfe benötige (z.B. für Landschaft).

  2. 3 Benutzer sagen "Danke", Rob70 :


Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •