Ich habe mal bei dem stolz bepreistem ebay Angebot angefragt und sogar eine Antwort erhalten:
"Total length is 19,4 cm.
Diameter lenshood = 11,8 cm.
Diameter frontlens = 10 cm.
Diameter rear lens = 5,1 cm."
Schon nicht klein...
Ich habe mal bei dem stolz bepreistem ebay Angebot angefragt und sogar eine Antwort erhalten:
"Total length is 19,4 cm.
Diameter lenshood = 11,8 cm.
Diameter frontlens = 10 cm.
Diameter rear lens = 5,1 cm."
Schon nicht klein...
Hallo zusammen,
ich habe hier den kleinen Bruder des schon mal oben zitierten Beroflex 1,4/135, das 1,8/135 Beroflex mit Vorwahlblende und T2 Anschluss.
Allerdings kann man, nach abnehmen der Stativschelle, einen großen Schraubanschluss (ca. M67) abnehmen mit samt dem T2 Anschluss. In dem großen Adaptering ist rückseitig zum T2 ein M52 Filtergewinde angebracht, indem auch zwingend ein Planglasfilter sein muss als Teil der Linsen-Rechnung, sonst wird das Bild nicht richtig scharf. Ich könnte mir vorstellen, dass in dieses M67 Gewinde auch ein größerer Adapter für Mittelformat passt. Wenn ich eine 9x12 Mattscheibe hinter das Objektiv ohne M67 Adapter halte, wird bei ca. 5-6cm Abstand zum Objektivende das Unendlichbild scharf und leuchtet 6x6/6x7 sehr gut aus. Also technisch müsste das an eine Norita passen...
IMG_0173.jpg
IMG_0174.jpg
IMG_0177.jpg
IMG_0176.jpg
IMG_0175.jpg
Grüße
Michael
Hast du eine Mittelformatkamera, an die du das mal probeweise adaptieren könntest? Die Leistung im Rand- und Eckbereich wäre echt Interessant.
War ja auch mal vom 4/135 Triotar überrascht, dass es 6x6 scharf bis in die Ecken ausleuchtet.
Moin,
ich habe lediglich noch eine Mamiya 330P und an der ist das Adaptieren eher schwierig. Ich hatte wie oben geschrieben eine 9x12 Mattscheibe mit Bleistift gekennzeichnetem 6x6 Feld dahintergehalten und da war der Bildkeis ca. 2-3 cm rund um dieses 6x6 Feld größer.
I
Hätte ich mehr Zeit, würde ich mir ein Platinenbrett für meine Mentor Panorama 18x24 cm basteln aber das wird dieses jahr nichts mehr.
Grüße
Michael
Da mich das Thema nicht in Ruhe lässt...
Das Noritar ähnelt dem Vivitar doch sehr: http://camera-wiki.org/wiki/Vivitar_...al_135mm_f/1.5
Und das Vivitar ist nach einem Ersuchen der Nasa entwickelt. Wenn das Noritar das Gleiche ist, dann wäre der Mittelformat-Vorwurf nicht mehr so abwegig. Dass niemand zu wissen scheint, wer das Vivitar hergestellt hat, macht die Sache noch interessanter.
Von den 1.8/135ern gibts ne Menge. Z.B.:
9172_135mmf18optics_1.jpg
Die ersten beiden sehen aus wie die meisten, die man hierzulande so unter diversen Namen findet. Deines ist vom Aufbau aber eher wie das Noritar.
Oder wie das Berolina hier: https://www.digicamclub.de/showthread.php?t=19009
Und dann gibts da noch zig 1.5/135er, die dem Vivitar und Noritar ähneln. Schon etwas unübersichtlich das Ganze.
Japanisch müsste man sprechen, dann fände man bestimmt mehr heraus.
Bei der Suche nach Info zum Norita habe ich in einem mir vorliegenden Prospekt der Fa. AiC Soligor aus den 60er Jahren ein Angebot für ein Soligor T 2 135mm f1,5 gefunden.
Die Angaben zum Objektiv sind spärlich: 1,5/135
Anschluß nur T 2
Bildwinkel 18°
Blenden von 1,5 bis 22
Konstruktion 6 el/4 gr.
Filtergewinde 47 mm
Keine weiteren sonstigen Angaben.
Die sehr kleine Abbildung zeigt ein Objektiv mit den 2 Ringen für die Blendenvorwahl direkt am T 2 Anschluß, daneben die Skala für die Entfernungseinstellung und einen vergleichsweise zur Gesamtlänge des Objektivs sehr breiten Ring für die Entfernungseinstellung. Das sieht in etwa so aus wie das oben gezeigte T 2 Soligor 1,8/135 mm nur alles größer.
Beste Grüße Ulrich