Ergebnis 1 bis 10 von 66

Thema: Zeiss Planar 50mm f1.4 reparieren

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Fleissiger Poster Avatar von Blende13
    Registriert seit
    15.10.2018
    Beiträge
    143
    Danke abgeben
    53
    Erhielt 117 Danke für 33 Beiträge

    Standard Blende lässt sich leicht bewegen

    Hallo Jan,
    Da die Blende von Anfang an -sowohl als ich den kompletten Linsenblock mit der Blende wie auch meinen Fotos gezeigt lose (also ausgebaut) vor mir hatte, als auch wieder eingebaut - und alle Führungen in den richtigen Gabeln sind , die Blende durch Bewegen des dünnen Hebels leicht, ohne jegliches haken oder klemmen über den ganzen Bereich öffnen und schließen lässt, habe ich die Blende nicht angefasst und nichts daran zerlegt.
    Welche Kraft - mutmaßlich in Form einer Feder- sorgt denn dafür, dass die Blende zugezogen wird? Welches Bauteil schließt die (Spring-)Blende ? Ich kann bei mir nichts derartiges finden.
    Auch die Funktion der Steuerkurve ist ausgebaut vollständig gegeben. Nur eingebaut lediglich von 1.4 bis 4. Danach schließt die Blende nicht weiter.

  2. #2
    Fleissiger Poster Avatar von Blende13
    Registriert seit
    15.10.2018
    Beiträge
    143
    Danke abgeben
    53
    Erhielt 117 Danke für 33 Beiträge

    Standard Es gibt keinen Anschlag bei 0,45m

    Inzwischen arbeitet die Blende so wie sie soll und auch am QBM-NEX-Adapter an der Sony a6000 funktioniert das Objektiv so weit.

    Ich habe inzwischen die drei Schrauben alle mehrfach untereinander getauscht, so dass die lange der drei Schrauben dabei an jeder der möglichen drei Positionen eingeschraubt war.
    Jedes Mal habe ich das Objektiv danach wider zusammen gebaut und ausprobiert.

    Die Entfernungsziffern auf der Entfernungsskala passen zum Einstellstrich. Unendlich ist bei unendlich (vielleicht minimal davor so Richtung 10m). Bei Einstellung unendlich am Einstellstrich ist der Innentubus bis an den Anschlag eingeschraubt. Innentubus und Außentubus sind dabei mit der Front bündig. (Siehe Foto).

    Über 0,45m kann ich jedoch weiterdrehen, bis der Innentubus vorne aus dem Gewinde herausfällt.
    Egal, wo die lange Schraube eingeschraubt ist, es gibt hier keinen Anschlag.

    Da das Fokussieren soweit passt, die Skalenbeschriftung auch mit dem Einstellstrich passt und bei Unendlich auch ein Anschlag ist, gehe ich davon aus, dass ich auch den richtigen Gewindegang beim Einschrauben des Tubus erwischt habe. Die nächsten möglichenGewindegänge, in denen der Innentubus fasst, liegen ca 60 Grad daneben, so dass die Entfernungsziffern überhaupt nicht um Einstellstrich passen oder völlig daneben liegen.
    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken    

  3. Folgender Benutzer sagt "Danke", Blende13 :


  4. #3
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    26.08.2019
    Beiträge
    1.618
    Danke abgeben
    2.121
    Erhielt 2.377 Danke für 1.012 Beiträge

    Standard

    Meine Vermutung / Unterstellung / Ferndiagnose besagt ja, daß einer Deiner Vorgänger den Skalenring mit der Beschriftung gegenüber dem inneren, "wirksamen" Ring verdreht hat - und, daß der im Feingewinde laufende Ring der Entfernungssakala "weiter rein" gedreht werden muß (bzw. "kann"), damit die Schraube mit der Verlängerung in der Aussparung die beiden Anschläge (insbesodere den für "nah", wenn der Ring etwas rausgedreht ist) ertasten kann.

    Name:  Ringe.jpg
Hits: 541
Größe:  92,5 KB

  5. 3 Benutzer sagen "Danke", Jan Böttcher :


  6. #4
    Fleissiger Poster Avatar von Blende13
    Registriert seit
    15.10.2018
    Beiträge
    143
    Danke abgeben
    53
    Erhielt 117 Danke für 33 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Jan Böttcher Beitrag anzeigen
    Meine Vermutung / Unterstellung / Ferndiagnose besagt ja, daß einer Deiner Vorgänger den Skalenring mit der Beschriftung gegenüber dem inneren, "wirksamen" Ring verdreht hat - und, daß der im Feingewinde laufende Ring der Entfernungssakala "weiter rein" gedreht werden muß (bzw. "kann"), damit die Schraube mit der Verlängerung in der Aussparung die beiden Anschläge (insbesodere den für "nah", wenn der Ring etwas rausgedreht ist) ertasten kann.

    Name:  Ringe.jpg
Hits: 541
Größe:  92,5 KB

    Danke Jan,
    kann ich diese Ringverdrehung im Zusammengebauten Zustand des Objektives vornehmen, indem ich die seitlich am Ring sichtbaren Schrauben löse oder herausdrehe um dann dann den einen Ring weiter hineinzudrehen oder muss ich das Objektiv erst wieder von hinten beginnend zerlegen?
    Verändert sich dadurch dann auch meine schon eigentlich gut gefundene Entfernungsübereinstimmung?
    Dass mein Planar jetzt etwas über unendlich weiter gedreht werden kann, macht ja nichts. Ich habe zum Beispiel ein hervorragendes Distagon 35 mm, welches ebenso eingestellt ist.

  7. #5
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    26.08.2019
    Beiträge
    1.618
    Danke abgeben
    2.121
    Erhielt 2.377 Danke für 1.012 Beiträge

    Standard

    Um das zu erreichen wovon ich rede, mußt Du wieder den Schneckengang zerlegen.

    Damit das Objektiv auf unendlich justiert ist, ergibt sich "nominell" der Auszug von 50mm.

    Um da hinzukommen, kann der Linsenblock X,xx Umdrehungen Feingewinde und Y,yy Umdrehungen Grobgewinde "rausgedreht" sein (und in den einen oder den benachtbarten Grobgewindegang eingefädelt sein).

    Eine (1,0) Umdrehung Feingewinde ist dann eher so 0,5 oder 0,75mm (und um den Betrag schnäbelt der Entfernungseinstellringanschlag wohl gerade bei 0,45m nicht ein!), das ist am Grobgewinde dann eher so 1/20 Umdrehung (oder weniger).

    Nachdem alles zerlegt ist, bevor der "wirksame Ring" raus ist, den "wirksamen Ring" mal in Richtung "rein" drehen und zählen (und merken), wieviele Umdrehungen möglich sind. Wenn das nur "eine halbe" Umdrehung ist, dann war meine Ferndiagnose "Mist".
    Gleichzeitig kannst Du mal spaßeshalber den Skalenring dann probemontieren und prüfen ob beide Anschläge anschlagen wenn der wirksame Ring weiter reingedreht ist.

    Wenn die Anschläge auch bei reingedrehtem wirksamen Ring nicht beide greifen, dann ist verstärktes am Kopf kratzen angesagt. (meine Ferndiagnose war dann zwar schlau, aber nur eine falsche Ferndiagnose ;-)

    Im Idealfall kannst Du den wirksamen Ring weiter reindrehen, die Anschläge greifen, Du fädelst den Schneckengang wieder ein (dazu mußt Du wohl den wirksamen Ringe etwas mehr als den Winkel zwischen 0,45m und Unendlich auf der Entfernungsskala wieder rausdrehen!), gehst mit Schneckengang und wirksamem Ring auf "unendlich" (prüfst im Sucher (oder am Kollimator ,-) ) und die beiden Anschläge, und wenn es grundsätzlich paßt, justierst Du den Skalenring "fein" (das sollte auch gaaaaanz am Ende noch gehen).

    In meiner Theorie sollte der Skalenring um einen oder mehrere Gewindegänge dichter an den Ring mit der Indexmarke gehen können - und im Zusammenaoiel mit dem Schneckengang ergibt sich trotzdem "in Summe" (beider Gewinde) der gleiche Auszug.

    Name:  Plana 1,4-50 Skala.jpg
Hits: 512
Größe:  183,0 KB

  8. 5 Benutzer sagen "Danke", Jan Böttcher :


  9. #6
    Fleissiger Poster Avatar von Blende13
    Registriert seit
    15.10.2018
    Beiträge
    143
    Danke abgeben
    53
    Erhielt 117 Danke für 33 Beiträge

    Standard Lehrreich... nicht leidvoll.

    Langwierig war es für mich schon.
    Aber auch lehrreich.
    Zu Beginn wusste ich ja überhaupt nicht, was genau mein Objektiv für ein Problem hat und wie ein Carl Zeiss Objektiv wie dieses aufgebaut ist.
    Da bestand nicht nur meine Unwissenheit, sondern auch Vorsicht, dass ich nichts unnötig zerlege, was nicht sein muss und die notwendigen Schritte in der richtigen Reihenfolge vornehme.
    Mir fehlte also das knoffhoff.
    Und dieses zu bekommen, wurde mir ja dankenswerter Weise hier geholfen.
    Inzwischen kann ich dieses Objektiv (ohne dabei den Linsenblock und die Blende mit anzufassen) in viereinhalb Minuten auseinanderbauen und mit den beschriebenen Variationen neu zusammensetzen.

    Wenn ich es zu einem Profi geschickt hätte, dann hätte dieser nicht nur sofort das Problem erkannt, sondern auf Grund seiner Erfahrung auch den schnellsten, zielführenden Weg zur Lösung des Problemes gekannt.

    Ich bin mir sicher, ein Profi hätte mein Puzzleobjektiv in zweieinhalb Minuten richtig zusammengesetzt und sollte etwas an Kleinteilen wie Kugeln, Schrauben oder Federn gefehlt haben (was bei mir ja nicht der Fall war), diese Teile mit schnellem Griff in sein hoffentlich reich bestücktes Kleinteilelager ergänzt.

    Dürfte für einen Profi in vergleichbaren Fall wie hier, alles keine große - und für den Kunden keine teure - Sache sein, oder?

  10. #7
    Spitzenkommentierer Avatar von waldbeutler
    Registriert seit
    17.09.2019
    Ort
    Kutzenhausen
    Alter
    69
    Beiträge
    1.100
    Danke abgeben
    1.388
    Erhielt 2.019 Danke für 708 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Blende13 Beitrag anzeigen
    Wenn ich es zu einem Profi geschickt hätte, dann hätte dieser nicht nur sofort das Problem erkannt, sondern auf Grund seiner Erfahrung auch den schnellsten, zielführenden Weg zur Lösung des Problemes gekannt.
    Ich bin mir sicher, ein Profi hätte mein Puzzleobjektiv in zweieinhalb Minuten richtig zusammengesetzt und sollte etwas an Kleinteilen wie Kugeln, Schrauben oder Federn gefehlt haben (was bei mir ja nicht der Fall war), diese Teile mit schnellem Griff in sein hoffentlich reich bestücktes Kleinteilelager ergänzt.
    Dürfte für einen Profi in vergleichbaren Fall wie hier, alles keine große - und für den Kunden keine teure - Sache sein, oder?
    Obwohl ich von meinen Fähigkeiten seit 15 Jahren immerhin leben kann, bin ich kein Profi in der von dir beschriebenen Art.
    Ich kann mir nicht vorstellen, dass es irgendwo jemand gibt, der alle Objektive dieser Welt von den ältesten aus dem 18. Jahrhundert bis zur Neuzeit "auswendig" so gut kennt und die erforderlichen Werkzeuge dafür hat, dass er sie in wenigen Minuten zerlegen kann und, auch ohne sie vorher selbst zerlegt zu haben, aus ihren Einzelteilen richtig zusammenbauen kann.
    Wenn sich jemand auf eine bestimmte Objektiv-Generation eines Herstellers spezialisiert hat, natürlich schon eher..
    Gruß, Michael

  11. Folgender Benutzer sagt "Danke", waldbeutler :


  12. #8
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    26.08.2019
    Beiträge
    1.618
    Danke abgeben
    2.121
    Erhielt 2.377 Danke für 1.012 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Blende13 Beitrag anzeigen
    ...
    Und dieses zu bekommen, wurde mir ja dankenswerter Weise hier geholfen.
    War mir (für meinen Teil) eine Freude! Die Saat ist allem Anschein nach auf fruchtbaren Boden gefallen UND wir konnten die Ergebnisse hier miterleben (danke!).

    Zitat Zitat von Blende13 Beitrag anzeigen
    Inzwischen kann ich dieses Objektiv (ohne dabei den Linsenblock und die Blende mit anzufassen) in viereinhalb Minuten auseinanderbauen und mit den beschriebenen Variationen neu zusammensetzen.
    ...
    Wenn Du gerade so gut in Schwung bist ... soll ich mal in meinen Fundus gucken, wieviele defekte 1,8/50 und 1,4/50 ich da so habe?
    - Fungus
    - schlecht geschmierte Entfernungseinstellung
    - Lieferung als Puzzle
    - defekter Blendenmechanismus
    es sollte alles dabei sein

  13. #9
    Fleissiger Poster Avatar von Blende13
    Registriert seit
    15.10.2018
    Beiträge
    143
    Danke abgeben
    53
    Erhielt 117 Danke für 33 Beiträge

    Standard

    Nachdem ich erst einmal einige Tage verschnaufen musste, habe ich mich mal wieder vor das Planar gesetzt.

    Um es kurz zu machen: Ich hab es jetzt wohl hinbekommen. Noch etliche Male habe ich es zerlegt und in Varianten das Innengewinde und den Fokustrieb gegeneinander verstellt wieder zusammengebaut und Testfotos gemacht.


    Letztlich waren es wohl 2 oder 3 Einfädelpunkte des Fokusgewindes weiter eingesetzt und damit an anderer Stelle, als ich es bisher zuletzt hatte. Ich habe das so oft verändert zusammengebaut, dass ich nicht mehr sagen kann, in welcher Position es dann irgendwann alles zusammenpasste.

    Das Feingewinde (Wirksamer Ring...) hatte ich auch um eine ganze Umdrehung weiter rein gedreht. Das geht in sinnvoller Weise nur in vollen 360 Grad-Schritten, weil es sonst alles nicht zusammenpasst wie es gehört - (Blendenkennzeichnung, Blendenmechanik, Geradeführung, Schrauben, Anschlagschraube...). Aber das war falsch. Hier konnte ich nichts sinnvoller einstellen. Also wieder herausgedreht.



    Nun habe ich alle Anschläge und die Skalenwerte stehen dort am Einstellstrich, wo sie sein sollen, die Positionierschraube sitzt in einem der schon vorhandenen beiden Löcher und "Unendlich" steht auch am Strich.


    Damit kann dieser Reparaturversuch abgeschlossen werden.

    Danke besonders an Jan, mit deinen detaillierten Hilfen.

  14. 3 Benutzer sagen "Danke", Blende13 :


  15. #10
    Spitzenkommentierer Avatar von waldbeutler
    Registriert seit
    17.09.2019
    Ort
    Kutzenhausen
    Alter
    69
    Beiträge
    1.100
    Danke abgeben
    1.388
    Erhielt 2.019 Danke für 708 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Blende13 Beitrag anzeigen
    Nun habe ich alle Anschläge und die Skalenwerte stehen dort am Einstellstrich, wo sie sein sollen, die Positionierschraube sitzt in einem der schon vorhandenen beiden Löcher und "Unendlich" steht auch am Strich.
    Damit kann dieser Reparaturversuch abgeschlossen werden.
    Damit hast du leidvoll erfahren, was passieren kann, wenn man ein von jemand Anderem bereits zerlegtes Objektiv im zerlegten Zustand oder irgendwie falsch zusammengebaut bekommt.
    Für jemanden, der es behalten möchte, ist das "nur" wegen der vielen Stunden eigener "Versuch&Irrtum-Arbeit" bis zum Erfolg ärgerlich.
    Für jemanden, der es von einem Kunden zur Reparatur auf Rechnung bekommt, wäre es doppelt ärgerlich, weil die vielen Arbeitsstunden bis zum Erfolg dem Kunden meist viel zu teuer sind...
    Gruß, Michael

  16. Folgender Benutzer sagt "Danke", waldbeutler :


Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •