Ergebnis 1 bis 10 von 49

Thema: Tokina AT-X SD 2.8/80-200mm

Baum-Darstellung

  1. #25
    Spitzenkommentierer Avatar von Rob70
    Registriert seit
    05.08.2014
    Ort
    Rosenheim
    Beiträge
    1.798
    Bilder
    11
    Danke abgeben
    3.198
    Erhielt 7.503 Danke für 1.332 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von uchristo Beitrag anzeigen
    Ein weiter entferntes Objekt (Kirchturmspitze, ziemlich genau 1km entfernt) konnte ich einigermaßen scharf stellen. Gestern war hier im Münsterland aber auch Dauerregen und es war recht diesig. Ich habe zwei Adapter für FD auf Z hier: Einen von Urth, den anderen von Pholsy. Eigentlich müsste das Auflagemaß der Nikon Z ja um 26mm verlängert werden, um das Auflagemaß von 42mm der FD-Objektive einzuhalten. Bei beiden kann ich von Fläche zu Fläche gemessen jeweils 24,5 und 24,4 mm messen, sie müsten demnach eher Probleme mit der Naheinstellgrenze haben, oder nicht? Ich hab das 80-200 auch damals an meiner m43 per Adapter gehabt und scharfe Fotos vom Mond bekommen. Ich stehe gerade etwas ratlos da. Momentan ist ja quasi noch Neumond, sodaß ich das nicht wirklich komplett nachstellen kann. Aber beim Kirchturm hatte ich den Eindruck, daß mit dem 100-300 auch eine Schärfebene hinter 1km anvisiert werden konnte. Beim 80-200 war da schon Schluß
    Wenn Du die 1km entfernte Kirchturmspitze einigermaßen scharf stellen konntest, fehlt fast nichts zu "Unendlich". Üblicherweise erlauben die Adapter auch ein Scharfstellen über Unendlich hinaus, um "Spielraum" zu haben. Wenn deine Adapter zu kurz sind, bedeutet das, dass sie über unendlich hinaus fokussieren können (wenn Deine Überlegungen/Messungen stimmen, wäre das so). Unendlich wird bei einem perfekt abgestimmten Schneckengang erreicht, wenn der Objektivblock maximal nah am Sensor ist.

    Ich würde an Deiner Stelle mal ein paar Testfotos mit erhöhtem Aufwand machen: ISO 100, Blendenvorwahl (A), auf dem Stativ, mit Countdown oder Fernauslöser, mit maximaler Fokuslupe bei f/2.8 auf den Kirchturm scharfgestellt (dabei wahrnehmen, ob es noch "weiter" ginge - viel kann's nicht sein), IBIS ausgeschaltet (nicht nötig wegen Stativ, potentielle Fehlerquelle). Dann eine Blendenreihe aufnehmen: f/2.8 - f/4 - f/5.6 - f/8.

    Wenn das klappt, nimm den Mond nächstes Mal ebenso auf. Scharfstellen auf Stativ, IBIS aus, maximale Fokuslupe, Zeit nehmen, Fokussieren bei f/2.8, dann auf f/5.6 abblenden für die Fotos, Verschlusszeit bei f/5.6 ca. 1/100 (nach Eindruck auf dem Display einstellen klappt für mich immer gut), Mond im Zentrum platzieren, mehrere Versuche. Dann sollen auch knackige Bilder herauskommen.

    Ich kenne die Marken nicht, von denen Du die Adapter beziehst. Ich nehme selbst seit einigen Jahren nur noch K&F. Da stimmt die Qualität unter den günstigen Anbietern. Ich bin absolut zufrieden. Es mag sein, dass Novoflex noch etwas besser ist, glaube ich aber nicht. Die meisten der Adapter, die ich in den letzten Jahren gekauft habe, passen perfekt. Einzig problematisch (aber generell - alle Anbieter) ist QBM. Auch da habe ich den besten bei K&F gefunden, abgesehen von dem für mein Rollei/Zeiss Distagon 2/28. Da sitzt jetzt ein "individueller" Adapter von Fotodiox dran, der nur da ganz genau passt.
    Geändert von hinnerker (05.08.2024 um 00:06 Uhr)

  2. 2 Benutzer sagen "Danke", Rob70 :


Ähnliche Themen

  1. Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 20.02.2021, 00:41
  2. Infos zu Tokina RMC 200mm 2.8
    Von grindi76 im Forum Allgemeine Informationen
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 10.12.2017, 18:45
  3. Tokina 4/80-200mm FD Umbau auf EF
    Von Canon55 im Forum Canon FD und nFD > EF - Umbauten
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 26.02.2013, 19:43
  4. Reparaturversuch Tokina FD RMC 80-200mm
    Von kilgore72 im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 13.08.2011, 17:46

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •